Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr statt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. September 2021 Werbung Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr im virtuellen Format als Onlinekonferenz statt (WK-intern) - Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA in dem Bereich Energie werden die neusten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude dargestellt und diskutiert. Der Kostenbeitrag für den digitalen BAFA Energietag 2021 beläuft sich auf 50,00 Euro. Der BAFA Energietag 2021 wird durch das Präsident*innen des BAFA, eröffnet. Zudem haben wir das Abteilungsleiter*innen im BMWi für Energiepolitik- Wärme und Effizienz für einen Beitrag im Rahmen des Eröffnungsforums gewinnen können. Die Keynote von Direktor*innen und
1. BAFA Energietag am 15. Oktober zu aktuellen Förderprogrammen im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Oktober 2018 Werbung Am 15. Oktober 2018 findet der erste BAFA Energietag im Kap Europa in Frankfurt (Main) statt. PB: Gebäude des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn / Quelle: © BAFA/Michael Rostek (WK-intern) - Auf der Veranstaltung werden aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen für Gebäude, Quartiere und die Industrie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) präsentiert. Andreas Obersteller, Präsident des BAFA, betont: „Der aktuelle Bericht des Weltklimarat zeigt, dass akuter Handlungsbedarf besteht. Wir müssen uns neben der Angebotsseite jetzt stärker der Nachfrageseite zuwenden. Ziel des BAFA Energietag ist es zu zeigen, was wir alle konkret tun können, auch mit den zur Verfügung stehenden Förderprogrammen,
21. Energietag in Rheinland-Pfalz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Juli 2018 Werbung Donnerstag, den 30. August 2018 an der TH in Bingen (Campus Büdesheim) (WK-intern) - Dezentralität und Sektorenkopplung als Schlüssel zum Erreichen der Klimaschutzziele Die Bundesrepublik Deutschland wird die Klimaschutzziele 2020 deutlich verfehlen. Die beiden Hauptursachen sind die Erzeugung von Kohlestrom und der Mobilitätssektor, hier vor allem der Gütertransport. Wir wollen die Ziele für 2030 einhalten. Wie soll das erreicht werden? Die dezentrale Energieerzeugung mit einer räumlichen und zeitlichen Zusammenführung von Erzeugung und Verbrauch sowie die Sektorenkopplung werden wichtige Bestandteile der Lösung sein. Das Team der Transferstelle Bingen würde sich freuen, diese und weitere Überlegungen mit Ihnen am 30.08.2018 beim 21. Energietag des Landes
Brandenburgischer Energieeffizienzpreis wird verliehen Behörden-Mitteilungen 30. August 2017 Werbung Wirtschaftsministerium lädt zum Energietag (WK-intern) - „Aktuelle energiepolitische Herausforderungen – Erwartungen an die künftige Bundesregierung“ lautet das Motto des diesjährigen Brandenburger Energietages des Ministeriums für Wirtschaft und Energie, zu dem sich rund 350 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft angemeldet haben. Neben Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber wird auch der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, am Vormittag einen Impulsvortrag halten. Ab. 11.15 Uhr wird Minister Gerber zum zweiten Mal den „Brandenburgischen Energieeffizienzpreis“ verleihen. Ausgezeichnet werden Energieeffizienzprojekte, die in den vergangenen drei Jahren in Brandenburg umgesetzt wurden und durch ihren hohen Energieeffizienzgrad, ihre Wirtschaftlichkeit sowie ihre Übertragbarkeit Vorbildcharakter
20. Energietag Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. August 2017 Werbung Mittwoch, den 13. September 2017 in der TH in Bingen (Campus Büdesheim) (WK-intern) - Der Energietag ist die traditionsreichste Veranstaltung der Transferstelle Bingen (TSB). Sie betrachtet die Energielandschaft ganzheitlich über das komplette Themenspektrum und richtet sich an Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Bürgermeister und Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbände und Politik. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen, Tendenzen und Strategien werden vorgestellt und diskutiert. Die Verknüpfung über konkrete Energieanwendungen hinaus mit Impulsen aus Energiewirtschaft, Digitalisierung, Informationstechnik und Mobilität unter Beachtung politischer und rechtlicher Bedingungen ist dabei charakteristisch für den interdisziplinär ausgerichteten Energietag. Diese Verknüpfung schärft den Blick für die nicht immer offensichtlichen Zusammenhänge. Die Besichtigungen des Heizhauses
IHK Cottbus erstmals mit Fachforum auf Brandenburger Energietag Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. August 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus tritt beim Brandenburger Energietag am 4. September 2017 erstmals mit einem eigenen Fachforum auf. Unter dem Motto „Flexible Verbraucher, flexible Kraftwerke und Stromnetze“ wird dabei über neue Wege zur Erzeugung und Verbrauchssteuerung von Energie diskutiert. (WK-intern) - Das Fachforum beginnt um 15:30 Uhr an der BTU Cottbus-Senftenberg (Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus). Thema des Forums ist, welche konkreten Chancen für neue Geschäfte sich durch die Energiewende für Unternehmen ergeben können. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sich Verbraucher und Erzeuger flexibler aufstellen. Welche Flexibilitätspotenziale möglich und notwendig sind, stellen das Unternehmen LEAG und der brandenburgische Netzbetreiber 50Hertz
18. Energietag: Energie künftig noch effizienter nutzen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 21. September 2016 Werbung 18. Energietag debattiert Synchronisation der Energiewende und Herausforderungen für konventionelle und erneuerbare Energien (WK-intern) - Erster Brandenburger Energieeffizienzpreis verliehen „Die Energieeffizienz weiter zu steigern, ist eines der zentralen Ziele der brandenburgischen Energiestrategie 2030. Denn je weniger Energie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verbrauchen, umso wirtschaftlicher können sie arbeiten.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute bei der Verleihung des erstmals ausgelobten Brandenburger Energieeffizienzpreises auf dem 18. Brandenburger Energietag in Cottbus. Preisträger sind die Stadt Prenzlau, die Hermann Römmler Kunststofftechnik GmbH & Co KG aus Strausberg und die Nechlin GmbH & Co KG. Sie erhalten ein vom Ministerium bereit gestelltes Preisgeld von je 5.000