Der Bau des Offshore-Windprojekts Arkona in der deutschen Ostsee hat begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Baustart für Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee (WK-intern) - E.ON hat das erste Gründungsfundament der Windturbinen erfolgreich in den Meeresboden eingebunden. Insgesamt 60 sogenannte Monopfähle werden für den Windpark Arkona installiert, bevor darauf die Verbindungsstücke, Türme und Turbinen montiert werden. Die Fundamente für das gemeinsame Umspannwerk mit dem Netzbetreiber 50Hertz wurden Ende Juli installiert. Die Stahlröhren haben einen Durchmesser von bis zu knapp acht Meter und ein Gewicht bis zu 1.200 Tonnen. Seit Produktionsstart im September 2016 hat der Hersteller EEW Special Pipe Constructions in Rostock etwa 53.000 Tonnen Stahl für das Projekt Arkona verarbeitet. Für den Transport in das Baufeld werden die Monopfähle an
Neuartige Windkraftanlagen: Windtestfeld-Nord wird pünktlich zur HUSUM Wind 2017 fertiggestellt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Das Schaufenster für Innovationen und weitere Kompetenzzentren der Region können bei Exkursionen erkundet werden. HUSUM – Was andere nur im Modell zeigen können, gibt es bei der HUSUM Wind live und in Farbe: Innovationen in Aktion. Möglich macht dies das Windtestfeld-Nord, welches am 7. September nur wenige Fahrminuten vom Messegelände entfernt eingeweiht wird. Besucher und Aussteller können hier sechs neuartige Windkraftanlagen in der Testphase bestaunen. Fünf Prototypen stehen bereits, die letzte Anlage des Herstellers Senvion wird kurz vor der Messe fertiggestellt. Die Messe Husum & Congress GmbH ist eine der Gesellschafterinnen der nicht gewinnorientierten Windtestfeld-Nord GmbH. Das Windtestfeld befindet sich in der Gemeinde Südermarsch
Aquila Capital erwirbt dänischen Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Aquila Capital acquires Danish wind farm (WK-intern) - Aquila Capital has acquired a wind energy project in Denmark near Kappel on Lolland with an installed capacity of over 25 MW. With the acquisition, Aquila Capital’s transaction volume in the wind sector has now surpassed 1,000 MW. The project consists of seven wind turbines, all of which are 3.6 MW, by Danish manufacturer Vestas. Six of these are V117 turbines and one is a V126 turbine. The project has entered into a long-term full maintenance contract with Vestas. Due to the project being already operational and takeover having occurred subsequent to final technical examination
200 Jahre Fahrrad: Klimapakt veranstaltet „Flensburger Fahrradwochen“ Bioenergie Ökologie 24. August 2017 Werbung Aufgrund der erheblichen Bedeutung des Radfahrens hinsichtlich des Klimaschutzes veranstaltet der Klimapakt Flensburg anlässlich des 200-jährigen Jubiläums zur Erfindung des Fahrrades im Zeitraum vom 17. September bis 15. November 2017 die „Flensburger Fahrradwochen“. (WK-intern) - Die Veranstaltungen beinhalten jede Menge Spaß, Unterhaltung und Informationen rund um das Thema Fahrrad. Von Radexkursionen, über Vorträgen und Filmvorführungen bis hin zu Ausstellungen und Aktionen zur Verkehrssicherheit werden mit vielen Kooperationspartnern knapp 40 verschiedene Angebote präsentiert. „Wir wollen möglichst viele Flensburger motivieren, Rad zu fahren und zeigen, dass Radfahren Spaß bringt!“, so Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender) – selbst überzeugter Radfahrer. „Die Entscheidung mehr mit dem Fahrrad im Alltag
Energieverbände der erneuerbaren Energien treffen sich auf der Klimakonferenz COP23 in Bonn Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 24. August 2017 Werbung Global Renewable Energy Solutions Showcase obtains status as “COP23 Endorsed Event” (WK-intern) - GRESS will serve as Meeting Point Between Renewable Energy Sector and COP23 Delegates Bonn - Several leading global, European and national renewables energy associations have teamed up to co-host the Global Renewable Energy Solutions Showcase event (GRESS) in Bonn on 7-8 November 2017, in parallel and in conjunction with the UN Climate Change Conference COP23. Recently, GRESS has obtained the official endorsement by the COP23 Presidency, the Government of Fiji, to become a “COP23 Endorsed Event”. COP23 will take place at the headquarters of the UNFCCC Secretariat, presided over by the
Energiekosten erhöhen sich durch bundeseinheitliche Netzentgelte und Offshore-Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Deutsche Energie: Privatkunden im Westen und Süden Deutschlands werden besonders von steigenden Kosten betroffen sein (WK-intern) - Die Auswirkungen der geplanten Vereinheitlichung der Stromnetzentgelte sehen einige Experten kritisch. Vor allem die Kostenentwicklung für die privaten Stromkunden und mittelständische Gewerbebetriebe in einigen Teilen des Landes werden deutlich spürbar sein. Vor kurzem hat der Deutsche Bundestag die bundesweite Vereinheitlichung der Stromnetzentgelte beschlossen. Die Netzentgelte sollen demnach ab 2019 über einen Zeitraum von vier Jahren stufenweise angeglichen werden. Für die manche Kunden in den westlichen und südlichen Bundesländern werden die Energiekosten dadurch deutlich steigen. „Die Vereinheitlichung der Netzentgelte führt zu einer neuen Kostenverteilung und für viele Kunden
Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage mit starkem Wachstum Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Capital Stage AG erhöht ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2017 nach starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2017 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hebt seine Guidance für das Geschäftsjahr 2017 nach oben an. Grund ist der positive Geschäftsverlauf in den ersten sechs Monaten des Jahres. Auf Basis vorläufiger operativer Ergebnisse konnte die Capital Stage AG im ersten Halbjahr ihren Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um mehr als 75 Prozent auf 113,8 Millionen Euro (6M 2016: EUR 64,9 Mio.) steigern. Das operative Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich von 50,8 Millionen Euro auf 88,0 Millionen Euro.
BUND veröffentlicht Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl: Parteien müssen nachsteuern Ökologie 24. August 2017 Werbung Am 24. September sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen die Zusammensetzung des neuen Bundestages zu wählen. (WK-intern) - Parlament und neue Bundesregierung werden bis 2021 die Weichen in vielen Bereichen unseres Lebens stellen. Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) steht fest: Es gibt noch viel zu tun, um die Klimakrise zu stoppen und dem Umwelt- und Naturschutz den Stellenwert zu geben, den er verdient. Bei welcher Partei besteht die Chance, dass diese Anliegen Teil des zukünftigen Regierungshandelns werden? Hierzu hat der Umweltverband gut vier Wochen vor der Wahl Bewertungen der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, der Partei Die Linke, Bündnis 90/Die
NIU Elektro Scooter – Innovation Made in China E-Mobilität 24. August 2017 Werbung Aus China kommen nur Kopien und Billigprodukte? Das stimmt schon lange nicht mehr. Jüngstes Beispiel: das Elektro- Scooter Startup NIU. (WK-intern) - Konkurrenz aus China? Lange kein Thema in Startups zwischen Berlin und der Bay Area. Jüngste Entwicklungen jedoch zeigen: die Konkurrenz aus dem Osten sollte man nicht unterschätzen. Bestes Beispiel ist NIU, ein Elektro- Scooter Startup aus Beijing. Ehemaliger Baidu Technikchef LI Yi Nan und früherer Microsoft und Frog Design Mitarbeiter HU Token präsentierten die erste Version des NIU Scooters N1 in 2015 erstmals vor 1000 geladenen Gästen in der chinesischen Hauptstadt. Es folgte eine der 10 weltweit größten Crowdfunding Initiativen- innerhalb
Elektromobilität für Südhessen: Michelstadt bekommt zwei neue Elektrotankstellen E-Mobilität 24. August 2017 Werbung Die Stadt Michelstadt (Odenwaldkreis) erhält zwei neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge. (WK-intern) - Die Ladesäulen stehen am Parkplatz am Festplatz (Am Festplatz 3a) ab sofort jedermann zur Verfügung. An den Ladesäulen können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Möglich ist dies durch die Beteiligung der Stadt Michelstadt am ENTEGA-Projekt „Elektromobilität für Südhessen“. Im Rahmen dessen werden noch in diesem Jahr insgesamt 100 Ladesäulen mit 200 Lademöglichkeiten in den teilnehmenden Kommunen errichtet. Das ENTEGA-Projekt wird vom hessischen Wirtschaftsministerium mit 500.000 Euro gefördert. Eingeweiht wurden die neuen Ladesäulen am Mittwoch (23.8.) von Stephan Kelbert, Bürgermeister von Michelstadt, und Andreas Niedermaier, Vorstand der ENTEGA AG. Aktuell beteiligen sich
Trendy und effizient, E-Lastenräder: BMZ bietet CargoBatterie für E-Lastenräder E-Mobilität News allgemein 24. August 2017 Werbung Karlstein - Ein neuer Mobilitätstrend hält in europäischen Großstädten Einzug: (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen setzen auf den Einsatz von E-Lastenrädern, um Waren kostengünstig, umweltfreundlich, v.a. aber schnell und pünktlich anzuliefern. Die Fahrräder sind auf Kurz- und Mittelstrecken ideal geeignet, um Lasten schnell, kostengünstig und ohne Abgase zu transportieren. Der Umstieg auf's Fahrrad fördert zudem die Gesundheit. Neben Umweltaspekten bieten Lastenräder praktische Vorteile im städtischen Lieferverkehr: sie sind dort beweglicher und besser zu parken. Anwendungen im Nahverkehr sind z.B. Pizza Service und Handwerksleistungen im innerstädtischen Bereich. Die Postboten der deutschen Post verwendet E-Lastenräder, um Pakete auszuliefern und bei Kleinbetrieben kommen diese ebenso zum
Chemischen Energiespeicherung: Umwandlung von CO2 und überschüssigem Solar- und Windstrom zu Methanol Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2017 Werbung Ludwigshafen / Leipzig - BASF und bse Engineering unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung für die Umwandlung von CO2 und überschüssigem Strom zu Methanol (WK-intern) - Neues Verfahren in kleinen, dezentralen Produktionsanlagen ermöglicht die wirtschaftliche Umwandlung von überschüssigem Strom und CO2 in chemischen Energiespeicher BASF wird bse Engineering mit für den neuen Prozess maßgeschneiderten Katalysatoren versorgen - Partnerschaft wird zur Einführung eines nachhaltigen Prozesses für die Nutzung von CO2 und überschüssigen Strom beitragen. BASF und bse Engineering haben heute eine exklusive gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, wonach BASF einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung bereitstellen wird. Dieses Verfahren wird die wirtschaftlich sinnvolle Umwandlung von überschüssigem