Forschungsvorhaben zu On- und Offshore-Windparks startet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Innovative Projekte in der Windenergie (WK-intern) - Die Rotorblätter von Offshore-Windenergieanlagen müssen regelmäßig auf Schäden inspiziert werden. Eine aufwendige Angelegenheit: Je nach Standort bedeutet das bis zu 100 Kilometer mit dem Schiff. Dann wird der Rotor angehalten, um die Anlagen zu erklettern und die bis zu 90 Meter langen Blätter zu inspizieren– teuer, umständlich und wetterbedingt oft nicht möglich. In einem Verbundprojekt, das am Institut für Statik und Dynamik (ISD) der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie koordiniert wird, sollen nun Möglichkeiten entwickelt werden, mit denen Schäden im Rotorblatt frühzeitig erkannt werden können. Durch diese Schäden können lange Stillstandszeiten und hohe Kosten entstehen. „Wir kombinieren
Umweltbundesamt-Vergleich: Diesel, Benziner, Hybrid- oder Elektroauto: Was ist besser für die Umwelt? Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. Juli 2016 Werbung Umweltbundesamt vergleicht anhand einer Ökobilanz alternative und herkömmliche PKW-Antriebe (WK-intern) - Wie umweltfreundlich sind Alternativen zu Diesel und Benziner wirklich? Dieser Frage widmet sich das Umweltbundesamt in einer aktuellen Studie, in der die Treibhausgas-Emissionen, die Luftschadstoffemissionen und der Energiebedarf von Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Elektroautos verglichen wurden. Die ExpertInnen berücksichtigten dabei die Umweltauswirkungen, die während des gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge entstehen, von der Produktion über den Betrieb bis hin zur Entsorgung. Die Ergebnisse: Elektroautos schneiden bei allen Parametern am besten ab. Stammt der Strom aus erneuerbaren Energieträgern, fällt die Ökobilanz für Elektroautos noch deutlich besser aus. Hybrid-Fahrzeuge punkten mit niedrigeren Emissionen als Diesel-
Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung 100 Mio. €-Auftrag: Bilfinger installiert Fundamente für Offshore-Windpark Sandbank Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat einen Auftrag über die Installation von insgesamt 72 Fundamenten des neuen Offshore-Windparks Sandbank erhalten. (WK-intern) - Sandbank wird durch die Partner Vattenfall (51 Prozent) und Stadtwerke München (49 Prozent) realisiert. Die Gründungselemente werden 90 Kilometer westlich von Sylt in der deutschen Nordsee mithilfe eines Installationsschiffs in bis zu 34 Meter Wassertiefe in den Meeresboden eingebaut. Der Vertrag hat ein Volumen von mehr als 100 Mio. €, die Arbeiten haben begonnen und dauern bis Februar 2016. Beim Offshore-Windpark Sandbank findet das von Bilfinger maßgeblich mitentwickelte Schallschutzsystem Hydro Sound Damper
Tempo 80 statt 100: Wirksamer Beitrag zur Verringerung der Schadstoffbelastung Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2014 Werbung VCÖ zu Tempo 80 in Salzburg: Wirksamer Beitrag zur Verringerung der Schadstoffbelastung Tempo 80 statt Tempo 100 hat die Stickoxidbelastung merkbar reduziert, wie die heute präsentierte Studie zur Evaluierung von Tempo 80 auf Salzburgs Stadtautobahn zeigt. (WK-intern) - Aus Sicht des VCÖ hat die Gesundheit der Bevölkerung absoluten Vorrang. Um die vom Kfz-Verkehr verursachte gesundheitsschädliche Schadstoffbelastung nachhaltig zu verringern, ist ein Maßnahmenpaket nötig. Neben der Beibehaltung von Tempo 80 spricht sich der VCÖ unter anderem für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Abschaffung der Steuerbegünstigung für Diesel aus. Durch Tempo 80 wurde eine Reduktion der Stickstoffoxide von rund 6 bis 7 Prozent
Schallschutzinnovation für Meeressäuger bei Offshore-Rammarbeiten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Dichtsystem zur Geräuschentkopplung bei Offshore-Rammarbeiten Innovativer Schallschutz für Meeressäuger Weinheim - Weniger Lärmbelastung für Schweinswale – dieses Ziel erreicht Freudenberg Sealing Technologies mit einem speziellen Dichtsystem, das bei der Aufstellung von Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt wird. Bei Fundamentarbeiten für Offshore-Anlagen entstehen Geräusche, die für Meeressäuger, wie etwa Schweinswale, mit ihrem sehr ausgeprägten Gehörsinn eine sehr starke Belastung darstellen. Deshalb hat das Umweltbundesamt bereits 2006 eine Studie zur Minderung des Unterwasserschalls bei Offshore-Rammarbeiten in Auftrag gegeben. Gleichzeitig sollten durch praktische Erprobung verschiedene Verfahren zur Schallreduzierung untersucht werden. Fünf Jahre später folgte eine Untersuchung des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zum
Der Flughafen Berlin Brandenburg kommt Immobilienbesitzer teuer zu stehen Ökologie Verbraucherberatung 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Erwartete Lärmbelastung drückt Verkaufspreise von Wohnungen und Häusern in Flughafennähe um bis zu ein Drittel Am 27. Oktober 2013 soll der neue Großflughafen Berlin Brandenburg eröffnet werden. Der erwartete Fluglärm sorgt bereits jetzt dafür, dass die Verkaufspreise von Immobilien im Umfeld des Flughafens deutlich sinken. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie die Verkäufer von Häusern und Wohnungen im Süden Berlins auf die Ankündigung der neuen Flugrouten im Juli 2011 reagiert haben. Für jeden Kilometer, den die Flugrouten näher rücken, sinken die Preise für Immobilien um bis zu neun Prozent. In der Spitze sinken die Verkaufspreise