BMW Group verkauft über 50.000 elektrifizierte Fahrzeuge seit Jahresbeginn E-Mobilität News allgemein 13. August 2017 Werbung 50.711 elektrifizierte Einheiten seit Jahresbeginn: Steigerung um 74,8% ++ BMW Group liefert seit Jahresbeginn 1.401.551 Fahrzeuge aus, +4,3% ++ BMW Group steigert Juli-Absatz um 0,4% auf 180.726 Einheiten (WK-intern) - München. Die BMW Group hat im Juli mehr Automobile verkauft als jemals zuvor in diesem Kalendermonat. Der Gesamtabsatz im abgelaufenen Monat belief sich auf 180.726 Fahrzeuge, das sind 0,4% mehr als im Vorjahr. Mit 1.401.551 (+4,3%) weltweit ausgelieferten Einheiten seit Jahresbeginn verzeichnet das Unternehmen auch für diesen Zeitraum einen Rekordabsatz. „Im Anschluss an das Rekord-Halbjahr bleibt unser Absatz auch im Juli auf einem sehr hohen Niveau, wobei unser Hauptaugenmerk auf der Profitabilität liegt“, betonte
Private Windkraftanlage fürs Eigenheim Kleinwindanlagen 13. August 201713. August 2017 Werbung (WK-intern) - Der weltweite Trend in Bezug auf die Energienutzung geht klar weg von fossilen Energieträgern und hin zu regenerativen Quellen. Und das aus gutem Grund: So steht die Menschheit derzeit an der Schwelle zum globalen Ölfördermaximum - auch "Peak Oil" genannt - wobei manche Experten der Ansicht sind, dass dieser Punkt bereits überschritten sei. Um hier Alternativen zu schaffen, stehen Windkraftanlagen mittlerweile auch bei Privatpersonen hoch im Kurs. Foto oben: Mario De Mattia Warum wird die Energieerzeugung in Eigenregie für viele Menschen immer interessanter? Die globale Energiekrise im Zusammenhang mit fossilen Ressourcen wie Öl und Erdgas sorgt zwangsläufig dafür, dass
Perspektiven für aktuelle Technikdebatten wie Energie- oder Mobilitätswende Forschungs-Mitteilungen Technik 13. August 201713. August 2017 Werbung Zukunftsforscher: Unsere Alltagstechnik nicht normal (WK-intern) - Die Zukunft wartet auf uns im Plural. Die Feststellung entstammt nicht der Science-Fiction-Literatur oder dem nächstgelegenen Paralleluniversum, wo – wie Kosmologen annehmen – eine exakte Kopie von Ihnen gerade diesen Artikel liest. Am neu gegründeten Institut für Technikzukünfte (ITZ) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden die Zusammenhänge von Technik, Gesellschaft und Kultur bei Technikentwicklungen erforscht. Ergebnis sind neue Perspektiven für aktuelle Technikdebatten wie Energie- oder Mobilitätswende. Da nicht feststeht, welche Techniken sich etablieren werden und welche gesellschaftlichen Effekte dies zeitigen wird, sprechen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Blick voraus lieber von „Zukünften“. Wie wichtig diese
Ressourcenschonende Fertigungsverfahren mit 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. August 2017 Werbung BMBF-FORUM Materialforschung mit 3 Fördermaßnahmen zur WerkstoffWoche (WK-intern) - Schicht für Schicht zum Endprodukt: Ressourcenschonende Fertigungsverfahren, bei denen Bauteile etwa im 3D-Druck auf Basis von CAD-Daten durch schichtweisen Aufbau entstehen, haben in den letzten Jahren vor allem auch in der Serienproduktion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verschmelzt zu dem brandaktuellen Thema deshalb am 28. September 2017 zum BMBF-FORUM Materialforschung „Ressourceneffizienz und additive Fertigung“ drei Fördermaßnahmen. Es findet im Rahmen der Werkstoffwoche 2017 auf dem Gelände der Messe Dresden statt. In neun Fachvorträgen renommierter Experten aus Wissenschaft und Industrie – etwa der BMW Group, der Siemens AG oder dem
Hochspannungszündsysteme zur Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke Forschungs-Mitteilungen 13. August 2017 Werbung Neuer Prüfstand für elektrische Zündeinrichtung an der BTU (WK-intern) - Hochspannungszündeinrichtung ermöglicht die Erforschung von Flexibilisierungspotentialen von Kohlekraftwerken Die Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke ist angesichts des stetig wachsenden Anteils erneuerbarer Energien ein wichtiges Thema. Alternative Zündsysteme ermöglichen eine zeitnahe Anpassung der Kraftwerksleistung an den Bedarf im Netz. Für die Erforschung und Optimierung von Hochspannungszündsystemen steht seit Mittwoch, dem 26. Juli 2017 ein entsprechender Prüfstand an der BTU zur Verfügung, der von Emis Electrics und dem CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kraftwerkstechnik von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz entwickelt wurde. Das Herzstück der neuen Anlage ist der Hochspannungserzeuger, der kompakt
Genehmigung der Teilfortschreibung zur Windenergie umfaßt 720 Hektar Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201713. August 2017 Werbung Teilregionalplan zur Windenergie tritt in Kraft (WK-intern) - Karlsruhe. Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein hat in der heutigen (4.08.) Ausgabe des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg die Genehmigung der Teilfortschreibung zur Windenergie bekannt gemacht. Damit wird der Teilregionalplan verbindlich. Verbandsdirektor Gerd Hager zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss des langjährigen Verfahrens. Mehr als 7.000 Personen haben sich an der Planung beteiligt. „Ab heute hat die Region wieder einen Regionalplan zum Thema Windenergie, nachdem der Landesgesetzgeber unsere früheren Festlegungen bereits vor fast fünf Jahren aufgehoben hatte“. Kernstück der neuen Teilfortschreibung zur Windenergie sind zwölf Vorranggebiete, die zusammen rund 720 Hektar umfassen. Das sind 0,3 Prozent der