Freiflächensolaranlage auf ehemaligem Militärflugplatz E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie 30. August 2021 Werbung Neue Chancen durch Erneuerbare: Köthen setzt auf Solarenergie und Energieeinsparungen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im August die Stadt Köthen als Energie-Kommune des Monats aus. In der Bachstadt Köthen hat in den vergangenen Jahren neben Kunst und Kultur auch der Klimaschutz als wichtiger Stellenwert Einzug in das Stadtleben gefunden. 2008 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes eine große Freiflächensolaranlage errichtet, heute wird vorbildhaft das erste Mieterstromprojekt in der Stadt umgesetzt. „Köthens Anstrengungen machen deutlich, dass ein wichtiger Teil der Energiewende effiziente Energieeinsparungen ist. Das persönliche Engagement in der Stadt sorgt zudem für die notwendige Motivation bei der
ggw und BWV starten gemeinsames Mieterstromprojekt Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 2. Juli 2020 Werbung ggw und BWV starten gemeinsames Mieterstromprojekt mit Solarimo im Stadtquartier Am Buerschen Waldbogen in Gelsenkirchen (WK-intern) - In der hochwertigen und energetisch durchdachten Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ entsteht eine Neubau-Kooperation der ggw (Gelsenkirchener Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbH) und des BWV (Beamtenwohnungsverein Gelsenkirchen e.G.) Die Mieterstromanlage produziert Strom für 40 Wohneinheiten und spart jährlich knapp 25 Tonnen CO2 Auf dem ehemaligen Areal der Kinderklinik in Gelsenkirchen-Buer entstehen zwei neue, bezogen auf den Wärmeverbrauch klimaneutrale Wohngebäude - mit zwei solaren Mieterstromanlagen, die knapp 25 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen werden. Der Neubau mit 40 Wohneinheiten wird je zur Hälfte von der ggw und dem BWV betrieben.
Das erste kommunale Mieterstromprojekt geht an den Start Mitteilungen Solarenergie 10. Juni 2020 Werbung Baubeginn des Mieterstromprojektes mit 128 kWp in Walsleben Amt Temnitz und Solarimo starten erstes kommunales Projekt im Verwaltungsbezirk Amt Temnitz in der Region Ostprignitz-Ruppin Baubeginn trotz Covid-19-Krise für Mitte Juni geplant (WK-intern) - Das erste kommunale Mieterstromprojekt im Bereich des Amtes Temnitz geht an den Start: Das Amt Temnitz setzt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo das Projekt um, mit dem die Gemeinde Walsleben einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht und gleichzeitig den Bewohnern der kommunalen Mietobjekte einen finanziellen Vorteil ermöglicht. Mehr Klimaschutz in der Gemeinde Walsleben durch 72 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr Trotz Covid-19-Krise verliert das Amt Temnitz die Klimaschutzziele nicht aus den
Solarstrom deckt über 60 Prozent des Energiebedarfs der Gebäude ab und spart 230 Tonnen CO2 im Jahr Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. April 2020 Werbung Rewoge und Solarimo starten größtes Mieterstromprojekt Brandenburgs Rheinsberg ist auf Initiative des kommunalen Wohnungsunternehmens auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Kommune im Land Brandenburg Mieter der REWOGE können dank der neuen Solaranlage rund 15 Prozent der Stromkosten sparen (WK-intern) - Als erste Kommune in Brandenburg ist Rheinsberg mit seiner langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Weg, zu einer klimaneutralen Kommune zu werden: Das solare Mieterstromprojekt der REWOGE (Rheinsberger Wohnungsgesellschaft mbH) wird pro Jahr über 200 Tonnen CO2 einsparen. Die gesamte Umsetzung erfolgt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH. Es ist das größte Mieterstromprojekt in Brandenburg und konnte trotz Corona-Krise Mitte März pünktlich in den Bau starten. Rheinsberger Mieterstromprojekt
Mieterstromprojekt leistet Beitrag zum Klimaschutz Ökologie Solarenergie 7. Juni 2019 Werbung Solarer Mieterstrom reduziert lokale CO2-Emissionen - und entlastet Mieter bei Stromkosten (WK-intern) - Mit einem lokalen Mieterstromprojekt reduziert die WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH die CO2-Emissionen und entlastet ihre Mieter bei den Stromkosten. Ein wachsender Handlungsdruck für konkrete Klimaschutzmaßnahmen erfordert Lösungen, die schnell und wirtschaftlich umsetzbar sind. Eine dieser Lösungen ist solarer Mieterstrom in Mehrfamilienhäusern. Die lokale Nutzung von Solarenergie schützt das Klima und reduziert die Stromkosten der Mieter. Die WWS Herford GmbH hat das verstanden. Daher haben sie bereits vor der Ausrufung des Klimanotstands in Herford beschlossen ein Pilotprojekt mit solarem Mieterstrom umzusetzen. Auf den Gebäuden der WWS Herford GmbH in der
NATURSTROM setzt bislang größtes Photovoltaik-Mieterstromprojekt in Tübingen um Dezentrale Energien Solarenergie 1. März 2018 Werbung Rund 10 Hektar Bauland, rund 570 Wohnungen und 40 Büros: Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Tübingen entsteht ein völlig neues, modernes Stadtquartier. (WK-intern) - Besonders nachhaltig wird es in diesem Quartier zukünftig in den Höfen 1 und 6 zugehen: Denn hier können die Mieterinnen und Mieter der 156 Mietwohnungen schon bald einen günstigen und sauberen Mix aus Sonnenstrom vom Hausdach und Ökostrom von NATURSTROM beziehen. Am Rande der Tübinger Innenstadt, nur wenige hundert Meter von Neckar, Altstadt und Französischem Viertel entfernt, wächst ein neues Wohnquartier, aufgeteilt in mehrere sogenannte Höfe, heran. In zweien von ihnen können die Mieterinnen und Mietern schon bald
Veedel Energie steht für Bürger-Beteiligung an der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2016 Werbung Das Mieterstromprojekt in Köln-Longerich ist die 46. Station der Zukunftsenergientour und wird Teil der KlimaExpo.NRW (WK-intern) - Im Mieterland NRW gibt es unzählige Mietshausdächer, auf denen Solarstrom erzeugt werden könnte. Bei „Veedel Energie“ beziehen die Mieterinnen und Mieter der GAG Immobilien AG den Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, die in den Immobilien selbst installiert sind. Das Pilotprojekt dazu auf der Heinrich-Hoerle-Straße im Kölner Stadtteil Longerich versorgt 72 Wohneinheiten günstig und effizient mit Strom. „Das Veedel steht seit jeher für den Zusammenhalt der Menschen. Das eigene Viertel zeichnet sich nicht nur in Köln durch Homogenität und die Bereitschaft zur Kooperation aus. Es ist somit eine soziale
Einweihung der ersten PV-Gebäudestromanlage einer Wohnungseigentümergemeinschaft Solarenergie 12. April 201611. April 2016 Werbung Mieterstromprojekte mit Solarstromanlagen und BHKWs erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. (WK-intern) - Auch in München gibt es bereits etliche laufende Projekte. Nun wurde erstmals bei einer größeren Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 15 Eigentümern eine Photovoltaikanlage zur Belieferung der Hausbewohner mit kostengünstigem, eigenerzeugtem Solarstrom realisiert. Die PV-Anlage wird bilanziell gut 100% des Jahresstromverbrauchs des Gebäudes decken kann gleichermaßen die Wohnungseigentümer oder ggf. deren Mieter versorgen. Insofern muss der bekannte Begriff „Mieterstromprojekt“ hier allgemeiner als „Gebäudestromprojekt“ gefasst werden. Vor zwei Jahren wurde das attraktive und preisgekrönte Passiv-Mehrfamilienhaus der Lissi-Kaeser-WEG am Ackermannbogen in München neu bezogen. Das Passivhaus in Holzbauweise wurde von den „Nest Architekten“ geplant
Photovoltaikanlage versorgt Mieterstromprojekt in München Solarenergie 19. November 2015 Werbung WIRSOL ist innovativer Partner für sozialen Mieterstrom (WK-intern) - In München entsteht derzeit unter der Mitwirkung des Anlagenprojektierers WIRSOL ein innovatives Projekt zur Versorgung von Sozialwohnungen mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach. In Zusammenarbeit mit dem Ökostromanbieter Polarstern, hat WIRSOL ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik realisiert, welches die Energiewende direkt zum Mieter bringt. Im Münchner Stadtteil Aubing wurde durch WIRSOL bereits eine Photovoltaikanlage mit rund 92 kWp Leistung auf einem neuen Sozialwohnungsbau errichtet. Die Anlage produziert pro Jahr etwa 95.000 Kilowattstunden Ökostrom und kann so etwa 20 Prozent des Gesamtstrombedarfs der Mieter decken. Durch die Anlage werden zudem CO2-Emissionen von rund 56.700 Kilogramm pro Jahr
In der Metropolregion entsteht ein innovatives Mieterstromprojekt Solarenergie Veranstaltungen 6. Oktober 2015 Werbung WIRSOL: Partner der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Expo Real in München (WK-intern) - Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach entsteht derzeit in der Metropolregion Rhein-Neckar in Baden-Württemberg. Zusammen mit der Baugenossenschaft Familienheim Mosbach eG realisiert WIRSOL in Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik. WIRSOL stellt das innovative Projekt Vertretern der Immobilienwirtschaft auf der Branchenmesse Expo Real in München vor. Der erste Teil des Projekts ist bereits realisiert. Auf mehreren Wohngebäuden der Baugenossenschaft in Mosbach und in umliegenden Gemeinden hat der unabhängige Anlagenprojektierer WIRSOL moderne Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von zusammen über 650 kWp errichtet. Der Strom aus
Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 21. September 2015 Werbung WIRSOL kooperiert bei Mieterstromprojekt mit NATURSTROM (WK-intern) - Mit Mieterstrom wird die Energiewende sozial Waghäusel/Düsseldorf/Mosbach - Ein innovatives Projekt zur Versorgung von Haushalten mit Solarstrom direkt vom Mehrfamilienhausdach entsteht derzeit in Mosbach in Baden-Württemberg. Zusammen mit der Baugenossenschaft Familienheim Mosbach eG aus der Kreisstadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis realisieren WIRSOL und die NATURSTROM AG ein Mieterstrommodell mit Photovoltaik. Auf mehreren Wohngebäuden der Baugenossenschaft in Mosbach und umliegenden Gemeinden hat der unabhängige Anlagenprojektierer WIRSOL moderne Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von zusammen über 650 kWp errichtet. Der Strom aus diesen Anlagen wird vom Ökostrom-Pionier NATURSTROM AG als Mieterstrom-Tarif schrittweise für mindestens 350 Wohneinheiten und 37 Häuser