Griesemann Gruppe erhält EPC-Auftrag des DLR für die weltweit größte PtL-Forschungsanlage E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2024 Werbung Die Griesemann Gruppe, eines der führenden inhabergeführten Industrieserviceunternehmen in Deutschland und verfahrenstechnischer Anlagenbauer, hat den Auftrag als Generalunternehmer (Engineering, Procurement and Construction – EPC) für die weltweit größte Forschungsanlage zur Herstellung von Power-to-Liquid-Kraftstoffen (PtL) in Leuna erhalten. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt Griesemann Gruppe als Generalunternehmer für Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe Weltweit größte Forschungsanlage soll pro Jahr bis zu 2.500 Tonnen synthetische Kraftstoffe aus „grünem“ Wasserstoff produzieren Griesemann Gruppe erhält Auftrag für Planung sowie Errichtung und empfiehlt sich auch als Betreiber der Anlage im Chemiepark Leuna (WK-intern) - Die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) soll die industrielle
Im Energiepark Mainz wird Windstrom zum Speichern umgewandelt Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juli 2018 Werbung Power-to-Gas-Anlage im Energiepark Mainz mit erfolgreicher Zwischenbilanz (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 haben Windparks in Deutschland rund 55 Mrd. kWh ins Stromnetz eingespeist. Das waren 7 Mrd. mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Um zeitweise überschüssigen Windstrom speichern zu können, arbeiten Wissenschaftler an der Verbesserung von Umwandlungs- und Speichertechnologien. Das neue BINE-Projektinfo „Energiepark Mainz“ (05/2018) stellt mit der weltgrößten Power-to-Gas-Forschungsanlage ein vielversprechendes Verfahren vor. Hier wird mithilfe von Windstrom durch Elektrolyse Wasserstoff erzeugt, gespeichert und ins Erdgasnetz eingespeist. Ziel ist, im industriellen Maßstab die Verfahren und neuartige Komponenten zu erproben. Im Energiepark Mainz werden zur Erzeugung des Wasserstoffs Systeme auf Basis von Polymerelektrolytmembranen (PEM)
Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2018 Werbung Freiburg - Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energiewirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an der Weiterentwicklung der entsprechenden Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. Hierdurch sollen wichtige Grundlagen für den Einsatz dieses zukünftig zentralen Energieträgers geschaffen werden. »In einem System ohne fossile Energieträger muss die schwankende Stromerzeugung der Erneuerbaren ausgeglichen werden«, sagt Dr.
RWE: Forschungsanlage zur Herstellung rußfreier Dieselersatzstoffe kommt nach Niederaußem Forschungs-Mitteilungen Technik 8. November 2017 Werbung ALIGN-CCUS: Projekt erhält rund 15 Millionen Euro Fördermittel (WK-intern) - 31 Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten beteiligt 31 Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten aus fünf Ländern arbeiten in dem Gemeinschaftsprojekt ALIGN-CCUS an der Abtrennung, Nutzung und Speicherung von CO2. Auf Grund der in Europa einzigartigen CO2-Forschungsinfrastruktur wird im Innovationszentrum Kohle der RWE Power in Niederaußem in den kommenden dreieinhalb Jahren eine Technik zur Herstellung von Treibstoffen und hochwertiger Grundstoffe für die chemische Industrie aus CO2 erforscht. Der europäische ERA-NET ACT Cofond unterstützt zusammen mit nationalen Fördermittelgebern - in Deutschland ist dies das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - das Projekt mit 15 Millionen Euro. Die
Regierungspräsidium Stuttgart erteilt Genehmigung für Wasserstofferzeugung aus regenerativem Strom Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 11. August 2017 Werbung Nächste Stufe erreicht: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen darf Wasserstoff erzeugen - Regierungspräsidium Stuttgart erteilte heute die immissionsschutzrechtliche Genehmigung (WK-intern) - Land investiert rund 840.000 Euro in die Förderung Nach eingehender Prüfung des Antrags für das Forschungsvorhaben, im industriellen Umfang Wasserstoff aus regenerativem Strom für den Standort Lampoldshausen zu erzeugen, übersendet das Regierungspräsidium Stuttgart heute (10.08.2017) dem DLR die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb dieser Forschungsanlage. Das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen ist einer der größten Wasserstoffnutzer Europas. Vor Ort wird primär flüssiger Wasserstoff zum Testen der Haupt- und Oberstufentriebwerke der europäischen Trägerrakete Ariane 5
Fraunhofer IWES entwickelt Forschungstestfeld für Offshore-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2016 Werbung Feldmessungen in Bremerhaven verbessern beschleunigte Prüfverfahren (WK-intern) - Anfang 2017 erhält das Fraunhofer IWES dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein eigenes Testfeld vor der Haustür in Bremerhaven: Kernstück ist der 8 MW-Prototyp der Adwen AD 8-180, die derzeit größte Windenergieanlage der Welt mit einem Rotordurchmesser von 180 Metern. Die Bauarbeiten laufen bereits, ab dem Frühjahr sollen die ersten Mes-sungen stattfinden. Der Abgleich von Betriebsdaten aus dem Feld mit den Ergebnissen aus den Großprüfständen wird die Möglichkeiten für die weitere Optimierung von Mess- und Prüfmethoden sowie die Risikoabsicherung neuer Anlagendesigns signifikant voranbringen. Das Förderprojekt mit einer Summe von rund 18,5
Audi produziert hochwertigen Diesel-Kraftstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Ökostrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. April 201528. April 2015 Werbung Sprit der Zukunft: Forschungsanlage in Dresden produziert erste Menge Audi e-diesel Beweis erbracht: Pilotanlage produziert hochwertigen Diesel-Kraftstoff Erdölunabhängig: e-diesel aus Wasser, CO2 und Ökostrom Ministerin Wanka: „Synthetischer Diesel auf CO2 Basis ist ein großer Erfolg“ (WK-intern) - Audi hat bei der Entwicklung neuer, CO2 neutraler Kraftstoffe einen weiteren großen Schritt getan: Eine Pilotanlage in Dresden hat mit der Produktion des synthetischen Audi e diesel begonnen. Nur vier Monate dauerte die Phase der Inbetriebnahme – seit einigen Tagen produziert die Forschungsanlage in Dresden die ersten Mengen hochwertigen Diesel‑Kraftstoffs. Als Beweis der Praxistauglichkeit füllte Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, am Dienstag die ersten fünf Liter in ihren
KIT, SolarWatt und Kostal Solar nehmen 1MW Solarspeicher-Park in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Juli 2014 Werbung Größter deutscher Solar-Speicher-Park Mit welchen Technologien gelingt die Energiewende? Wie sichern wir den Innovationsvorsprung im internationalen Wettbewerb? Eine mögliche Antwort gibt der größte Solarstrom-Speicher-Park in Deutschland. (WK-intern) - Hier arbeiten Solarzellen, Batterien und Wechselrichter zusammen, um Sonnenstrom zu speichern und jederzeit verfügbar zu machen. Das KIT hat anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg die 1-Megawatt-Anlage gemeinsam mit seinen Partnern SolarWatt und Kostal Solar Electric in Betrieb genommen. „Innovation ist eine Kernaufgabe des KIT“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT. „In diesem Solarstrom-Speicher-Park entwickeln wir mit unseren Partnern zukunftsweisende Lösungen und Systemkonfigurationen, die auf einem globalen Markt bestehen können.“ „Diese neue Forschungsinfrastruktur erlaubt
Forschungsstandort für Windenergie geht in Eggebek an den Start Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eröffnung der Forschungsanlage Windenergie Im Norden des ehemaligen Militärflugplatzes des Marinefliegergeschwaders 2 in Eggebek geht jetzt ein Forschungsstandort für die Windenergie an den Start. Das von der Denker & Wulf AG initiierte und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Flensburg und der REpower Systems AG umgesetzte Kooperationsprojekt wurde im November 2013 eingeweiht. Errichtet wurde die Anlage von der Denker & Wulf AG aus Sehestedt, die diese auch betreiben wird. Projektleiter Matthias Vogel: „Wir sind stolz darauf, dass nach der langen mehrjährigen Planungsphase jetzt in Kürze konkrete Forschungsarbeiten am Standort starten können.“ Aufgrund kommunalpolitischer Vorgaben fiel die Wahl auf eine Anlage vom