Längstes Supraleiterkabel der Welt macht Umspannanlage überflüssig Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Supraleiter durch Essener Innenstadt (WK-intern) - Bislang transportieren Kupfer- oder Aluminiumkabel den Strom bis in die Stadtzentren. Große Umspannwerke reduzieren dort die Spannung auf 10.000 Volt und speisen den Strom in das Verteilnetz ein. Mit kompakten Hochtemperatur-Supraleiterkabeln lässt sich diese Struktur vereinfachen. Das BINE-Projektinfo „Supraleiter für das Mittelspannungsnetz“ (1/2017) beschreibt einen erfolgreichen Praxistest in Essen. Das neue, ein Kilometer lange Kabel verbindet zwei Umspannstationen quer durch die Innenstadt. Es ersetzt eine konventionelle 110-kV-Leitung und macht eine Umspannanlage im Stadtzentrum überflüssig. In einer über zweieinhalb Jahre dauernden Testphase im Projekt „AmpaCity“ hat sich gezeigt, dass die Technik an der Schwelle zur Marktreife steht. Das Supraleiterkabel
Staatssekretär Beckmeyer: Erfolgreicher Testbetrieb für weltweit längstes Hochleistungskabel in Essen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 201427. Oktober 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert mit dem Projekt "AmpaCity" ein innovatives Modell für die innerstädtische Stromübertragung der Zukunft. Der Parlamentarische Staatssekretär Uwe Beckmeyer gratulierte den Projektpartnern bei der Veranstaltung "180 Tage - 4.300 Stunden" an diesem Montag in Essen zum störungsfreien Testbetrieb des weltweit längsten Supraleiterkabels. (WK-intern) - Staatssekretär Beckmeyer: "Gerade in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet ist der Strombedarf enorm. Kompakte Hochleistungskabel bieten im innerstädtischen Bereich große Vorteile, denn sie machen Hochspannungsstrecken und Umspannanlagen künftig schrittweise verzichtbar. Die Flächen können stattdessen zur Stadtentwicklung genutzt werden." Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt "AmpaCity" im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms. "Die
Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2014 Werbung Supraleiterkabel versorgt zuverlässig 10 000 Haushalte 180 Tage oder 4300 Stunden – so lange steht der Essener Supraleiter AmpaCity nun unter Strom. Am heutigen Montag, 27. Oktober ziehen die Projektpartner, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, eine positive Zwischenbilanz. (WK-intern) - Der Supraleiter transportiert fünf Mal mehr Strom als herkömmliche Kupferkabel und das nahezu verlustfrei. Seit Inbetriebnahme am 30. April diesen Jahres hat das einen Kilometer lange Kabel rund 20 Millionen Kilowattstunden verteilt, was dem Anschluss von etwa 10.000 Essener Haushalten entspricht. „Das Projekt AmpaCity zeigt, dass es in Deutschland möglich ist, Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen“, freut sich Mathias Noe,