Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Technik Veranstaltungen 20. Januar 201820. Januar 2018 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages wie die Stadtwerke Flensburg – als deutschlandweiter Vorreiter – erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Bau einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg gebracht haben. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“. Die Veranstaltung findet statt am: Donnerstag, 25. Januar · 17 Uhr (ca. 2 Std, max. 30 P.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße
Klimapakt-Exkursion beim FAB Ökologie Technik 29. Juni 2017 Werbung Am 28. Juni trat der Flensburger Arbeiter-Bauverein (FAB) als Gastgeber im Rahmen der beliebten Klimapakt-Exkursionen auf. (WK-intern) - Unter der Leitung von Michael Kohnagel und Andreas Mundt (beide Vorstand FAB) präsentierte das 1878 gegründete Unternehmen seine Aktivitäten hinsichtlich energetischer Gebäudesanierungen. Zunächst erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Grundsätze des Bauvereins, bevor es an die Besichtigung der Objekte ging. Im Rahmen seiner Einführung erläuterte Michael Kohnagel die Hintergründe des Bauvereins: „Der FAB dient der Förderung der Mitglieder und der Bereitstellung von gutem und sicheren Wohnraum.“ Der FAB setzt auf nachbarschaftliche Strukturen und energiesparendes Bauen und Wohnen. Dabei spielt auch die Integration von Flüchtlingen eine
Klimapakt-Exkursion beim Holländerhof Mitteilungen Technik 17. Juni 2017 Werbung Am 14. Juni fand eine Klimapakt-Exkursion zu der Trollsee-Werkstatt des Holländerhofes statt. (WK-intern) - Das Klimapakt-Mitglied betreibt seit rund 15 Jahren die Einrichtung am Trollseeweg und lässt so geistig und mehrfach behinderte Menschen am Leben teilhaben. „Unser Ziel ist es, die behinderten Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Früher entschieden die Betreuer, was richtig für den Behinderten ist. Heute setzt dieser sich selbst Ziele und wir führen ihn Stück für Stück dorthin“, berichtet Hans-Nico Nissen, technischer Leiter der Trollsee-Werkstatt. Die Exkursion führt über das gesamte Gelände und durch die professionell ausgestatteten Werkhallen. „Der Auftraggeber muss sich auf uns verlassen können. Wir sind
Klimapakt-Exkursion beim Holländerhof Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Die Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen Holländerhof sind schon seit vielen Jahren dabei, Energiesparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Dies wird nicht nur in der energetischen Gebäudesanierung, sondern auch bei anderen technischen Anlagen sichtbar. Genießen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr – wie zum Beispiel eine Hallenheizung mit Wärmerückgewinnung und die nicht nur damit verbundene Gebäudetechnik funktioniert. Natürlich werden wir auch die Trollsee-Werkstatt mit ihren umfangreichen Fertigungsmöglichkeiten näher ansehen. Die Exkursion findet statt am: Mittwoch, 14. Juni, 15.00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist: Trollsee-Werkstatt, Trollseeweg 19 a, Exkursionsleitung: Hans-Nico Nissen. Aufgrund der oft hohen Nachfrage
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Flensburg Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2017 Werbung Am Donnerstag, den 26.01.2017, fand die stets gut besuchte Klimapakt-Exkursion ein weiteres Mal in den Räumen und Hallen der Stadtwerke Flensburg statt. (WK-intern) - Die Exkursion wurde auch diesmal in zwei Abschnitte aufgeteilt. Am Anfang hielt der ehemalige Kessel- und Turbinenmaschinist Klaus Dieter Oppermann einen Vortrag, bei dem er die Geschichte und Arbeitsabläufe der Stadtwerke erläuterte. Insbesondere ging er dabei auf die neue Gas- und Dampf-Turbinenanlage (GuD) Kessel 12 ein. Zwei ältere Kohle-Kessel wurden bis Ende letzten Jahres durch diese ersetzt. Durch den Ersatz des Brennstoffes Kohle durch Gas in der GuD-Anlage werden bei gleicher Erzeugungsleistung 40 % weniger CO2 ausgestoßen. Damit ist
Klimapakt-Exkursion bei den Mürwiker Werkstätten Ökologie 13. Mai 2016 Werbung Am 11.05.2016 fand eine weitere Klimapakt-Exkursion statt. (WK-intern) - Hier gab es einen detaillierten Einblick in die zahlreichen Arbeitsbereiche der Mürwiker Werkstätten, die von Menschen mit und ohne Behinderung bedient werden. Zu Beginn erklärte Uwe Maßheimer (Sicherheitsbeauftragter) den Teilnehmern die internen Strukturen, Aufgabenbereiche, Partner und Ziele des Unternehmens. Die 850 Mitarbeiter und 350 Angestellte sind in vielfältigen Dienstleistungs- und Produktionsbereichen tätig. Hierzu zählen unter anderem die Branchen: Holz, Metall, Elektronik, Industrie-Stickerei, Lebensmittel, Landwirtschaft, Garten- und Landschaftspflege und Fahrzeugpflege. Dabei besteht eine enge Kooperation mit zahlreichen Großunternehmen wie z.B. Danfoss, Krones, dantoy oder Danisco. Qualität wird bei den Mürwikern groß geschrieben, denn alle Unternehmen
Klimapakt-Exkursion bei den Mürwiker Werkstätten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Mai 2016 Werbung „Meine Ideen, Meine Chance, Meine Zukunft“, ist das Motto der rund 100 Menschen mit Behinderung im Bereich der Beruflichen Bildung der Mürwiker Werkstätten. (WK-intern) - Sie testen, erfahren und lernen Arbeitsanforderungen und -möglichkeiten in verschiedensten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen. Sie machen sich fit für den Einsatz in Werkstätten (und bei Firmen) mit ihren rund 800 realen Arbeitsplätzen. Einige Produktionsbereiche werden bei einem Rundgang präsentiert. Im anschließenden Kurzvortrag erfahren Sie noch mehr über diesen wichtigen regionalen Dienstleister, der auch vielfältige energietechnische Maßnahmen zur CO2-Reduzierung umsetzt. Dabei zeichnen sich „Die Mürwiker®“ durch ein ganz besonderes Markenzeichen aus: eine 100 % CO2-neutrale Erzeugung von „sozialer Wärme“ (Corporate
Klimapakt-Exkursion zum Holländerhof! Ökologie 15. November 2015 Werbung Am 11.11.2015 fand eine Klimapakt-Exkursion zum neuen Mitglied des Klimapaktes Holländerhof – eine Einrichtung für Menschen mit Handicap – statt. Einleitend lieferte der Geschäftsführer des Klimapaktvereins Klaus Schrader einen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern des Vereins. Bei Kaffee und belegten Brötchen wurde die Teilnehmergruppe über die traditionsreiche Geschichte des Holländerhofs und dessen Organisationsmanagements informiert. Letztes Jahr feierte der Holländerhof 50jähriges Bestehen und agiert nunmehr in vielen verschiedenen Dienstleistungsbereichen, wie z. B. die Aktenvernichtung für große Firmen oder Privatpersonen. Darüber hinaus gehören auch die Bereiche Metall, Elektro, Wäscherei sowie Garten – und Landschaftsbau zu den Arbeitsfeldern. Der Holländerhof beschäftigt z.Z. knapp 380
Klimapakt-Exkursion beim TBZ-Klärwerk Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 21. August 201421. August 2014 Werbung Im Klärwerk des TBZ wird Energie erzeugt, zu der gewissermaßen jeder Flensburger seinen Beitrag leistet. Lassen Sie sich präsentieren, wie durch die Behandlung des Flensburger Abwassers „energiereicher“ Klärschlamm entsteht. (WK-intern) - Im hochmodernen Blockheizkraftwerk wird aus dem Klärgas Strom gewonnnen. Die Exkursion findet statt am Do 28.08.14, 10 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist das TBZ-Klärwerk, Kielseng 17. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich (Tel. 0461 – 855000 oder volkshochschule@flensburg.de). Die Teilnahme an den Klimapakt-Exkursionen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie: Bei den Exkursionen handelt es sich zum Teil um weitläufigere Besichtigungen. Rollstuhlfahrer und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen erkundigen sich
Stadtwerke laden ein: Klimapakt-Exkursion am 9.7.2014 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Am Mittwoch, dem 9.7. um 17 Uhr laden die Stadtwerke interessierte Bürger zur Klimapakt-Exkursion ein. (WK-intern) - Die Teilnehmer erfahren dabei viel Wissenswertes über die Energieversorgung Flensburgs. Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldungen über die vhs Flensburg 0461/855000 oder