Erste Ergebnisse der NEW 4.0-Akzeptanzstudie veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Januar 2018 Werbung Energiewende muss verständlicher werden (WK-intern) - Für eine schnelle Umsetzung der Energiewende braucht es nicht nur technologische Innovationen: Unverzichtbar ist auch die Zustimmung der Bevölkerung. Eine repräsentative Studie des Verbundprojekts NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) bestätigt nun die hohe Sorge der Norddeutschen gegenüber dem Klimawandel und die daraus resultierende Zustimmung zur Energiewende. Nachbesserungsbedarf besteht jedoch hinsichtlich der Verständlichkeit von Hintergründen und Zusammenhängen. Unter dem Titel „Einstellungen zur Energiewende in Norddeutschland – erste Befragung im Rahmen der Akzeptanzforschung für das Projekt NEW 4.0“ legt die Studie offen, inwieweit die Bevölkerung in Schleswig-Holstein und Hamburg den Zielen der Energiewende und dem damit verbundenen Umbau des Energiesystems
Direktvermarktung und Mieterstrom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Mai 2016 Werbung Das neue KWK-Gesetz sieht eine verpflichtende Direktvermarktung für BHKW-Anlagen über 100 kW vor. (WK-intern) - Die Vermarktung von Mieterstrom ist aber unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. Ursprünglich hatten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum vier Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden es acht Seminare. Die Seminare wurden von den mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,2 von 10 Punkten bewertet. Die Aktualität der Vorträge wurde mit 10 von 10 Punkten bewertet – die Praxisnähe mit 9,8 von 10 Punkten. Aufgrund des weiterhin großen Interesses wird am 12. Mai 2016 in Berlin noch einmal ein allerletztes KWKG-Intensivseminar stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist
Neue Vorschriften für Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude Technik Verbraucherberatung 15. April 2014 Werbung Im Mai 2014 tritt die neue EnEV in Kraft: DIN-Tagung „EnEV Quo vadis?“ informiert über Änderungen und Perspektiven Energieeffizienz und Klimaneutralität für Gebäude sind die Ziele der Energieeinsparverordnung. (WK-intern) - Die jüngste Novelle steht unmittelbar vor dem Inkrafttreten – die Kooperationstagung von DIN und dem Deutschen Industrieverlag (DIV) klärt über die zentralen Neuerungen auf. Die Veranstaltung informiert am 17. Juni 2014 über Hintergründe, Neuerungen und Ziele der Energieeinsparverordnung 2014 und beantwortet individuelle Fragen zur praktischen Umsetzung. Neben schärferen Anforderungen für neu zu errichtende Gebäude ergeben sich zahlreiche Änderungen aus europarechtlichen Vorgaben. Für das Energieausweis-System wird es künftig ein Kontrollsystem geben, Ähnliches gilt für Inspektionsberichte
EEG fördert weder Klimaschutz noch Innovationen – die These und ihre Inhalte Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. März 2014 Werbung Die Schlagzeilen, die EFI mit der These eines unwirksamen EEG erzielt hat, stehen leider in keinem Verhältnis zu der mageren Ausarbeitung und der schlechten Datenbasis, welcher dieser Aussage zu Grunde liegt. (WK-intern) - Letzte Woche schaffte es die These „EEG fördert weder Klimaschutz noch Innovationen“ der bis dato eher unbekannten „Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)“ auf die Titelseite vieler Tages- und Wochenzeitungen. Nimmt man das Medienecho als Maßstab, könnte man meinen, dass es sich bei dem Jahresbericht der Expertenkommission um eine großangelegte Studie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) handelt. In Wirklichkeit wird das EEG aber auf gerade einmal zwei Seiten behandelt. Einige Hintergründe zur vermeintlich
Fair Future – der Ökologische Fußabdruck Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Klimapakt Flensburg präsentiert Multivisions‐Show „Fair Future – der Ökologische Fußabdruck“ Am Dienstag, 29. Oktober 2013, 19.30 Uhr, wird in der Eckener Schule, Friesische Lücke 15, Haus C, Obergeschoss (Aula) die Multivisions-Show „Fair Future – der Ökologische Fußabdruck“ öffentlich präsentiert. Dabei werden in einer unterhaltsamen und informativen Form viele interessante Hintergründe über die biologischen Kapazitäten unseres Planeten erklärt. Unter der Fragestellung „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, die zukünftig zu einer Verbesserung der Situation führen könnten. Ziel der Veranstaltung ist, ein Nachdenken über die eigenen Konsumgewohnheiten anzuregen. Im Anschluss werden die lokalen Aktivitäten zum Klimaschutz durch den Klimaschutzmanager Martin Beer