Onshore-Windenergie: 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens geht an Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Aktuelle Ausschreibungsergebnisse für Onshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie bekanntgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 3,8 Cent pro Kilowattstunde. Wie bereits die vorangegangenen Ausschreibungsrunden war auch diese deutlich überzeichnet: Für die ausgeschriebenen 1.000 Megawatt (MW) Leistung wurden 210 Gebote mit einem Volumen von 2.591 MW abgegeben. „Der im Vergleich zur vorherigen Ausschreibungsrunde noch einmal um zehn Prozent gesunkene Zuschlagswert zeigt eindrucksvoll, wie innovativ und wettbewerbsfähig die Windbranche ist. Die Lernkurve in den vergangenen Jahren war enorm. Die Windenergie hat den fossilen Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch längst den Rang abgelaufen“, sagt Andreas
eno energy baut Dienstleistungssektor aus und setzt verstärkt auf neue Kooperationen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung eno energy schließt längerfristigen Kooperationsvertrag über mehr als 60 MW ab. (WK-intern) - Wie von Geschäftsführer Karsten Porm zu Beginn dieses Jahres angekündigt, setzt die eno energy neben dem Ausbau ihres Dienstleistungssektors verstärkt auf neue Kooperationen. Gerade wurde ein Vertrag mit dem Rotoron-Firmenkonsortium abgeschlossen, der beiden Partnern in den nächsten Jahren eine gemeinsame Entwicklung von Projekten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit einem Volumen von über 60 MW ermöglicht. Der Kooperationsvertrag umfasst mehrere Szenarien, in denen eno als Lieferant von Windenergieanlagen fungiert und frühzeitig in Projekte einsteigen-, sich daran beteiligen oder sie übernehmen kann. Aufgrund ihres großen Dienstleistungsspektrums und ihres Know-hows in Bereichen wie der
Agora medet: 31,4 %, neuer Rekord der Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Neuer Rekord beim Stromexport (WK-intern) - Auswertung der Stromdaten des 1. Halbjahrs 2015 zeigt: Sinkende Strompreise befeuern Nachfrage aus dem Ausland, Erneuerbare verdrängen alte Steinkohle Deutschland hat im ersten Halbjahr 2015 so viel Strom exportiert wie niemals zuvor. Unterm Strich wurden 25 Terawattstunden – das entspricht rund acht Prozent des hierzulande von Januar bis Juni erzeugten Stroms – ins Ausland geliefert. Im ersten Halbjahr 2014 waren es noch 19 Terawattstunden gewesen, ein Jahr zuvor 15 Terawattstunden. Das zeigt eine vorläufige Auswertung des Berliner Denk- und Politiklabors Agora Energiewende. Angetrieben wurde die Nachfrage nach deutschem Strom im Ausland von abermals gesunkenen Preisen an der Strombörse,
e.n.o. energy baut Geschäft aus und kommt mit neuer 3,5 MW-Plattform auf den Markt Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - e.n.o. energy baut Geschäft kontinuierlich aus Blick in die Zukunft bleibt positiv Deutschlands Windenergiebranche hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Aufwind erlebt. 2012 sind bundesweit 2.439 Megawatt Windenergieleistung neu ans Netz gegangen, vermeldeten die beiden Branchenverbände VDMA Power Systems und Bundesverband Windenergie (BWE). Dieser positive Trend setzt sich auch bei dem Mecklenburgischen Windenergieanlagenbauer e.n.o. energy fort, in den nord- und ostdeutschen Stammbundesländern lag der Marktanteil bei bis zu 13 Prozent. In ganz Deutschland lag dieser 2012 bei den neu installierten WEA bei rund zwei Prozent. Um zukünftig auch insgesamt die Umsätze zu steigern, eröffnet das Unternehmen weitere Vertriebsniederlassungen in Hamburg, Baden
alfasolar meldet: Spitzenmodulwirkungsgrad von 16,3 % erstmals in Serienproduktion Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Januar 2012 Werbung alfasolar Pyramid goes mono.Neues monokristallines Modul „Made in Germany“ mit Spitzenmodulwirkungsgrad von 16,3 % erstmals in Serienproduktion Zum Jahresstart präsentiert die alfasolar GmbH aus Hannover das alfasolar Pyramid 60 mono. Das aus 60 monokristallinen Zellen bestehende Solarmodul ist in den Leistungsklassen 250, 255 und 260 Watt Spitzenleistung erhältlich und erreicht Spitzenwirkungsgrade von bis zu 16,3 Prozent. Mit 260 Watt Spitzenleistung ist das alfasolar Pyramid 60 mono das erste, in Deutschland gefertigte Solarmodul mit dieser hohen Leistung.Das neue alfasolar Modul verbindet die Vorteile des hohen Wirkungsgrades monokristalliner Zellen mit den ertragssteigernden Eigenschaften des Pyramidglases.Die besondere pyramidenförmige, selbstreinigende Glasoberfläche ermöglicht einen Mehrertrag von
Windwärts und Bosch beschließen Zusammenarbeit Kooperationen Solarenergie 14. Dezember 201113. Dezember 2011 Werbung Artikel von Björn Dosdall: Realisierung eines 3,7-Megawatt-Solarparks in Südfrankreich. Montpellier/Energaia - Die Windwärts Energie GmbH plant gemeinsam mit der Bosch Solar Energy AG die Realisierung eines Solarparks in der südfranzösischen Region Languedoc-Roussillon am Standort Bessan-Carrière. Bosch soll als Generalunternehmer für Windwärts eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 3,657 Megawatt peak auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs errichten. Dabei ist bereits die Verwendung von Modulen aus der neuen Bosch-Fertigungsstätte in Vénissieux vorgesehen. Nach der geplanten Realsierung im Jahr 2012 wird der Solarpark jährlich rund 5 Mio. Kilowattstunden Sonnenstrom in das Versorgungsnetz einspeisen. Erste Zusammenarbeit beider Unternehmen „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Bosch
Kauder, Hasselfeldt und Brüderle fordern Einschnitte bei erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen 29. November 2011 Werbung Rösler forderte in der vergangenen Wochen die Photovoltaik-Förderung zu kürzen und einen weiteren Anstieg der EEG-Umlage zu verhindern. Die Bundesregierung hatte zugesichert, sie wolle die Umlage bei einem Betrag von 3,5 Cent je Kilowattstunde deckeln. Aktuellen Vorhersagen wird sie sich jedoch in den nächsten Jahren stark erhöhen. Die Verbraucher können mit milliardenschweren Zusatzkosten rechnen. In eimem Schreiben, von dem das Handelsblatt berichtet fordern Kauder, Hasselfeldt und Brüderle, Vorschläge von Bundesumweltminister Norbert Röttgen für eine Reduzierung der Einspeisevergütung besonders bei der Photovoltaik zu machen. Als Varianten schlagen sie der Bundesregierung vor, entweder den Zubau der Anlagen auf jährlich 1.000 Megawatt zu begrenzen
Forscher der TU Chemnitz drucken Solarzellen auf Papier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. September 2011 Werbung Chemnitz – Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben Solarzellen vorgestellt, die auf Papier gedruckt werden können. Die 3PV genannte Technologie (3PV steht für printed paper photo voltaics) wird mittels herkömmlicher Druckverfahren auf Standardpapiere, wie sie bei Zeitschriften, Plakaten oder Verpackungen benutzt werden, aufgebracht. Spezielle Druckfarben mit elektrischen Eigenschaften bilden dann die notwendigen Strukturen auf dem Papier, so dass bei Lichtbestrahlung Strom entsteht. Es wird ein neuer Materialansatz verfolgt: man bringt als Basiselektrode natürlich oxidiertes Zink mit einem speziellen Druckprozess auf und druckt die transparente Gegenelektrode mit PEDOT, einem leitfähigen Polymer. Die dabei eingesetzten Druckverfahren (Tief-, Flexo- und Offsetdruck) sind kostengünstig