Rekord-Fluten im Balkan Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. April 2016 Werbung Rekord-Fluten im Balkan hängen mit Störung riesiger Luftströme zusammen (WK-intern) - Die verheerenden Fluten im Balkan vor zwei Jahren hängen wahrscheinlich mit der zeitweisen Verlangsamung riesiger Luftströme in der Atmosphäre zusammen, wie Wissenschaftler jetzt herausfanden. Diese umkreisen den Erdball in Form gigantischer Wellen, die zwischen Äquator und Nordpol auf und ab schwingen und sich dabei normalerweise ostwärts bewegen. Vor zwei Jahren aber stockte ihre Vorwärtsbewegung für mehrere Tage – zugleich setzte sich ein Wettersystem über Bosnien, Herzegovina, Serbien und Kroatien fest, aus dem sich Rekordmengen von Regen ergossen. Die Studie der Wissenschaftler bringt neue Belege, dass die so genannte Resonanz
Neue parlamentarische Bürgerinitiative: Gesetzliche Umsetzung der Energiewende in Österreich gefordert! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2016 Werbung Neue parlamentarische Bürgerinitiative: Gesetzliche Umsetzung der Energiewende in Österreich gefordert! (WK-intern) - Wien - Freitag, 5 vor 12 Uhr und eine Woche bevor der Klimavertrag in New York mit einer feierlichen Zeremonie unterzeichnet wird, reichen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF bei Nationalratspräsidentin Doris Bures eine parlamentarische Bürgerinitiative mit dem Titel „Energiewende für Österreich!“ ein. Sie soll die wesentlichen Gesetzesinitiativen anstoßen, die in Österreich jetzt zur Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris notwendig sind. „Der Klimavertrag von Paris gibt die Richtung zum Ausstieg aus fossiler Energie klar vor. Es reicht aber nicht, schöne Worte auf internationalen Zeremonien zu sprechen, wir müssen die gesetzlichen
WWF: Wirtschaftskammer muss Klimaschutz endlich als Chance aufgreifen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2016 Werbung Es braucht jetzt Vorschläge statt Kritik (WK-intern) - Die Umweltorganisation WWF ruft die Wirtschaftskammer auf, einen Vorschlag vorzulegen, wie Klimaschutz, Dekarbonisierung und Energiewende als Chance für die heimische Wirtschaft genutzt werden können. In den vergangenen Monaten haben sowohl Umweltorganisationen, der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich als auch Oesterreichs Energie konstruktive Vorschläge für die österreichische Klima- und Energiepolitik vorgelegt. Der Beitrag der Wirtschaftskammer zur Debatte scheint sich weiterhin hauptsächlich auf das Kritisieren dieser Vorschläge und den Wunsch nach Klimaschutz mit angezogener Handbremse zu beschränken. „Gebetsmühlenartige Wiederholungen, dass CO2-Emissionsrechte billig sein müssen, weil sonst die Industrie abwandert, sind spätestens seit der Klimavereinbarung von Paris kein sinnvoller Beitrag
3M Membranes Business Unit auf der IFAT 2016 Ökologie Technik 16. April 201615. April 2016 Werbung Weltleitmesse für Wasser-, Abfall- & Rohstoffwirtschaft (WK-intern) - Die 3M Membranes Business Unit (vormals Membrana) präsentiert auf der diesjährigen IFAT hydrophile und hydrophobe Membranen für die effiziente Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im Mittelpunkt stehen zwei weiterentwickelte Produktreihen: Liqui-Cel und Liqui-Flux. Die IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni in München statt. 3M ist in Halle A2, Stand 133 vertreten. Für die Reinigung von Wasser mittels Membranen stehen bewährte und wirkungsvolle Verfahrenskomponenten zur Verfügung. Ihr Vorteil: Sie kommen mit minimalem Chemikalieneinsatz aus. Auf der IFAT haben Besucher Gelegenheit, die Membranmodulreihen von 3M kennenzulernen und sich mit den Experten über neue Lösungen, Anwenderprobleme sowie Prozessoptimierungen
Umsetzung des Paris-Abkommens: IPCC wird Sonderbericht zu 1,5 Grad Erwärmung liefern Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Welche Folgen hat eine Erderwärmung um 1,5 Grad? (WK-intern) - Und welche Treibhausgasemissionen wären dann noch möglich? Diese Fragen will der Weltklimarat bis 2018 in einem Sonderbericht klären. Das hat die Vollversammlung des Weltklimarats IPCC in Nairobi beschlossen. Das erste weltweite Klimaschutzabkommen, das im Dezember 2015 in Paris verabschiedet wurde, sieht für die globale Erderwärmung eine Obergrenze von 2 Grad vor. Dieses Ziel wird damit völkerrechtlich bestätigt. Darüber hinaus legt der Vertrag Anstrengungen fest, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken. Die Staaten der UN-Klimarahmenkonvention baten daher den IPCC, den wissenschaftlichen Sachstand für 1,5 Grad Erwärmung in einem Sonderbericht zusammenzufassen. Der Sonderbericht des IPCC
Gemeinsamen Aktion: Stromkosteneinsparungen beim Lampentausch Mitteilungen Technik 16. April 201615. April 2016 Werbung Elektrizitätswerke Schönau und »Bund der Energieverbraucher« helfen beim Stromsparen mit effizienten LED-Lampen (WK-intern) - Kunden des ökologischen Energieversorgers und Vereinsmitglieder können neue App „LED Navi“ kostenlos nutzen und damit besonders effiziente LED-Lampen finden. Die Elektrizitätswerke Schönau und der Bund der Energieverbraucher wollen Verbraucherinnen und Verbraucher beim Stromsparen unterstützen. Beide Institutionen bieten ab sofort exklusiv für ihre Kunden und Mitglieder die App „LED Navi“ zum kostenlosen Download an. Mit „LED Navi“ lassen sich problemlos besonders effiziente LED-Lampen finden und somit hohe Stromkosteneinsparungen beim Lampentausch erzielen. „Wir wollen unseren Kunden sauberen Strom liefern aber gleichzeitig auch helfen, Energie einzusparen, um damit das Klima zu schützen“, begründet
Schaufenster Elektromobilität, Stadt Braunschweig zieht positive Bilanz E-Mobilität 16. April 201615. April 2016 Werbung Oberbürgermeister Markurth: „Elektromobilität hat in Braunschweig Fahrt aufgenommen“ - Wichtige Projekte werden weitergeführt (WK-intern) - Anlässlich der Ergebniskonferenz des bundesweiten Schaufensterprogramms Elektromobilität in Leipzig hat Oberbürgermeister Ulrich Markurth ein positives Resümee des Projekts für die Stadt Braunschweig gezogen: „Das Schaufenster war für uns und die Metropolregion ein wichtiger Impuls, um das Thema Elektromobilität in unsere Strategien zu integrieren und uns intensiv mit der Mobilität der Zukunft zu beschäftigen. Viele Institute und Unternehmen haben die Möglichkeiten der E-Mobilität in konkreten Projekten erforscht und getestet. In diesem Zusammenhang konnte zum Beispiel „emil“ – der erste Gelenkbus, der mittels induktiver Schnellladung mit 200 kW
Hochmodernes Crew Transfer-Schiff: Frisia-Offshore führt Wachstumsstrategie weiter fort Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 201615. April 2016 Werbung Der Schiffspark von Frisia-Offshore GmbH & Co. KG wird um ein weiteres, hochmodernes Crew Transfer-Schiff erweitert. (WK-intern) - Mit diesem Schritt baut die Reederei ihre vorhandene Marktposition im Bereich der Offshore Windenergie weiter aus. Der 22m lange Katamaran-Neubau, welcher Anfang 2016 durch die estnische Bauwerft „Baltic Workboats“ an die Frisia-Offshore ausgeliefert werden soll, ist nach der „Wind Force I“ und „Wind Force II“ der dritte Neubau in der Reihe des eigens entwickelten „Wind Force“-Designs. Das Unternehmen präsentiert die dritte Generation des erfolgreichen Katamaran-Designs. Die Frisia-Offshore GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen der AG Reederei Norden-Frisia, baut ihr Engagement als Serviceunternehmen für die Offshore-Windenergiebranche weiter aus. Nach erfolgreicher
Bundeswirtschaftsministerium leitet Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern Abend die Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 eingeleitet. (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren ist eine tragende Säule der Energiewende. Ihr Anteil am Stromverbrauch soll von derzeit rund 32 % auf mindestens 80 % bis 2050 steigen. Das EEG 2016 ist das zentrale Instrument, um diese Ausbauziele geordnet zu erreichen. Künftig soll die Höhe der EEG-Vergütungen nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen wettbewerblich am Markt bestimmt werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hierzu: "Das EEG 2016 behandelt die Erneuerbaren erstmals als etablierte, erwachsene Technologien und schafft die Basis dafür, die Kosten zu stabilisieren und so
juwi-Tochter baut in der Türkei 18 Solaranlagen Solarenergie 16. April 201615. April 2016 Werbung Neue Sonnenkraftwerke entstehen nahe Konya und Nevsehir Koyuncu Group investiert 23,5 Millionen US-Dollar Baubeginn im Sommer und Netzanschluss bis Jahresende 2016 Auch in der Türkei sind die Erneuerbaren auf dem Vormarsch. Einen weiteren Beitrag zum Ausbau einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung in dem Land zwischen Bosporus und Kaukasus leistet die Wörrstädter juwi-Gruppe. Der weltweit erfolgreich agierende Projektentwickler hat im 20. Jahr seines Bestehens den Auftrag zum Bau von 18 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 18,5 Megawatt erhalten. Kunde ist die türkische Koyuncu Group, einer der größten Salzproduzenten Europas. Der Vertrag mit einem Investitionsvolumen von mehr als 23,5 Millionen US-Dollar wurde vor wenigen Tagen
Neue EEG-Regelungen für bedrohte Bürgerenergie grenzen an unterlassene Hilfeleistung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Heute wurde der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt. (WK-intern) - Weil die dort vorgesehene Umstellung der Ökostrom-Förderung auf ein Ausschreibungssystem kleine, lokal verankerte Bürgerenergie-Akteure benachteiligt, hat die Bundesregierung im vorliegenden Entwurf mehrere Sonderregelungen für die Bürgerenergie eingebracht. Diese kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Gefahr erkannt – aber nicht gebannt. Das verantwortliche Bundeswirtschaftsministerium räumt im Entwurf zwar ein, dass Ausschreibungen insbesondere für Bürgerenergie-Akteure erhebliche Risiken mit sich bringen – diese schließen ausgerechnet diejenige Gruppe vom weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aus, die bislang Hauptmotor der Energiewende war. Aber dann schlägt das Ministerium Maßnahmen vor, die
Energie aus Abfällen und CO2 Fußabdruck für Unternehmen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 15. April 2016 Werbung EnergieAgentur.NRW erstmals auf der Weltmesse IFAT 2016 in München (WK-intern) - Die IFAT, Weltleitmesse für Wasser, Abwasser, Abfall- und Rohstoffwirtschaft feiert vom 30. Mai bis 3. Juni ihren 50. Geburtstag in den Messehallen München. 3.081 Aussteller aus 59 Ländern und 135.288 Besucher aus 168 Nationen waren 2014 vor Ort. In diesem Jahr stellt auch erstmals die EnergieAgentur.NRW ihre Arbeit auf dem NRW-Gemeinschaftsstand (Eingang Ost / EG) einem breiten Fachpublikum vor. Die EnergieAgentur.NRW arbeitet seit 1990 im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als operative Plattform im Energiebereich: von der Energieforschung, Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Energieberatung bis hin zur Weiterbildung. Präsentiert werden zwei Projekte: Im