Kritische Infrastruktur absichern: Mobile Notstromaggregate für Kliniken und Rechenzentren Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Notstromaggregate und USV-Anlagen sichern alles was wichtig ist (WK-intern) - Krankenhäuser, Rechenzentren und andere kritische Infrastrukturen können sich einen Stromausfall nicht leisten. Fällt die reguläre oder stationäre Notstromversorgung aus – sei es durch Wartung, Umbau oder unerwartete Defekte – bieten mobile Notstromaggregate eine zuverlässige Absicherung. Durch gemietete Stromerzeuger lassen sich lebenswichtige Systeme in Kliniken oder Server in stationären oder mobilen Datacentern ohne Unterbrechung weiterbetreiben. Diese zusätzliche Sicherheitsstufe gewinnt an Bedeutung, da die Versorgungssicherheit angesichts wachsender Netzbelastung nicht mehr selbstverständlich ist. Ausfallrisiken minimieren in sensiblen Bereichen Die Bedeutung einer lückenlosen Stromversorgung spiegelt sich in DIHK-Umfrage wider: Rund 70 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2023 von Stromausfällen
NIS-2-Richtlinie: Das wird relevant für Betreiber von Windparks Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Was ist die NIS-2-Richtlinie? (WK-intern) - Die EU-Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen zu verbessern. Sie verpflichtet Unternehmen in zentralen Sektoren zu Risikomanagement und IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Richtlinie wird in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) umgesetzt – in Kraft ab Oktober 2024. Wer ist betroffen? Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Mio. € Umsatz, die in kritischen Sektoren tätig sind, z. B.: Betreiber von Windenergieanlagen Technische Betriebsführer Anbieter von SCADA-Systemen, Condition Monitoring, Fernzugriff Auch Tochtergesellschaften großer Mutterunternehmen können betroffen sein – insbesondere wenn IT-Systeme zentral über die Muttergesellschaft gesteuert werden. Welche Sektoren sind betroffen? Besonders kritische Sektoren: Stromerzeugung (inkl. Windenergie) Digitale Infrastruktur Weitere kritische Sektoren: Herstellung von Energietechnik Gesundheitswesen Wasserversorgung, Abfallwirtschaft Was sind
Bundesnetzagentur aktualisiert die Anforderungen an die Cybersicherheit im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 8. Mai 20258. Mai 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe für eine Aktualisierung der IT-Sicherheitskataloge für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen und von Energieanlagen veröffentlicht. (WK-intern) - „Mit der Digitalisierung im Strom- und Gasbereich und den Veränderungen der geopolitischen Bedrohungslagen steigen die Sicherheitsanforderungen. Wir aktualisieren die Anforderungen an die Cybersicherheit und sorgen so für eine gut abgesicherte Energieversorgung“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Aktualisierung der Kataloge Die zunehmende Digitalisierung im Energiesektor sowie der Wandel der Bedrohungslage erfordern die Aktualisierung der Anforderungen. Die geplante Festlegung ist eine Überarbeitung des IT-Sicherheitskatalogs für Betreiber von Strom- und Gasnetzen sowie des IT-Sicherheitskatalogs für Betreiber von Energieanlagen. Dabei werden die Inhalte konsolidiert und
Senkron Digital debütiert auf der WindEurope 2025 mit einer mutigen Marke und transformativen Lösungen Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Senkron Digital präsentierte auf der WindEurope 2025 seine KI-gestützten Lösungen für das Energieleistungsmanagement und die OT-Cybersicherheits. (WK-intern) - Kopenhagen — Mit seinem OnePact-Produkt und dem CyberPact-Service stellte das Unternehmen Effizienz, Sicherheit und Betriebskontinuität bei erneuerbaren Energien und kritischen Infrastrukturen in den Vordergrund. Senkron Digital stärkt seine globale Vision mit einer erneuerten Markenidentität und ist weiterhin ein zuverlässiger Partner bei der digitalen Transformation. Aufbauend auf mehr als drei Jahren Produktinnovation und bewährter Markterfahrung spiegeln die Flaggschiff-Angebote von Senkron Digital das Engagement des Unternehmens für operative Exzellenz und kundenorientierte Innovation wider. Mit seinen KI-gesteuerten digitalen Lösungen für erneuerbare Energien und kritische Infrastrukturen war Senkron Digital auf
BDEW-Analyse: Wärmepaket der finanziell gescheiterten Ampel soll Fördermittel von Ländern an Kommunen leiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 6. Januar 2025 Werbung BDEW-Analyse zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket Die Wärmeplanung der Kommunen ist zu 98% bereits abgeschlossen Die Finanzierung von kommunalen Fernwärmenetzen und Fernwärmekraftwerken muss jetzt von den nicht insolventen Ländern gefördert werden (WK-intern) - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Seit 1. Januar 2024 ist das sogenannte Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden die Bundesländer verpflichtet, die flächendeckende Wärmeplanung auch für die Kommunen vorzuschreiben, in denen
Leitsystem für schnelle Reaktionszeiten für den Redispatch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2023 Werbung Netzbetreiber FairNetz entscheidet sich für KISTERS-Leitsystem ControlStar (WK-intern) - Hochperformantes Leitsystem für kritische Infrastruktur Aachen / Reutlingen - Weiter steigende Anforderungen an die Netz- und Versorgungssicherheit sowie die Erhöhung der System-Performance, um schnelle Reaktionszeiten z. B. für den Redispatch zu ermöglichen, sind die wohl größten Herausforderungen für Netzbetreiber heute und in Zukunft. Das umfasst u. a. den höchstmöglichen Schutz der kritischen Infrastrukturen vor Bedrohungen von außen sowie die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit durch das BSIG (Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Hochverfügbare und hochperformante Netzleittechnik ist hier systemkritisch. Deshalb hat sich der Reutlinger Netzbetreiber FairNetz GmbH entschieden, das
Deutschen Energie-Agentur überträgt Baltic Offshore Wind Forum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Baltic Offshore Wind Forum - Mehr Energiesicherheit durch Zusammenarbeit im Ostseeraum (WK-intern) Im Rahmen des deutschen Vorsitzes im Ostseerat richtet Deutschland ein hochrangiges Forum aus, um neue Impulse für Windenergie auf See zu setzen. Mit dem Baltic Offshore Wind Forum bietet Deutschland im Rahmen seines Ostseerat-Vorsitzes eine Plattform, um mit hochrangigen Akteuren aus dem gesamten Ostseeraum die Entwicklung der Windenergie auf See im Kontext der geopolitischen Veränderungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Themen an der Schnittstelle von Energie- und Sicherheitspolitik, wie z.B. belastbare und vernetzte Infrastrukturen, Produktionskapazitäten oder der Flächenbedarf im Ostseeraum. Das gemeinsam vom Auswärtigen Amt, dem dänischen Außenministerium und der Deutschen
Rekordauftrag für Energietechnik-Sparte von EQOS Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 16. März 2023 Werbung Turnkey-Lösung für Umspannwerk-Upgrading: Neues Umspannwerk für Netzgebiet Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg Auftragsvolumen im zweistelligen Millionenbereich EQOS-Konzept bringt Qualitätsschub und ermöglicht flexible Lösungen (WK-intern) - Biberach – Das Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Süd von EQOS Energie plant und errichtet im Auftrag des Versorgungsnetzbetreibers Mainzer Netze GmbH das neue Umspannwerk „Mainspitze“ in Bischofsheim. Hintergrund des Projekts ist der Umbau der Energieversorgungssysteme im Sinne nachhaltiger Erzeugung und effizienter Nutzung von Energie. „Mit einem zweistelligen Millionen Euro-Auftragsvolumen handelt es sich dabei um die bisher größte Einzelbeauftragung für die Sparte Energietechnik von EQOS Energie und sichert zudem die Energieversorgung eines neuen Rechenzentrums und des öffentlichen Verteilnetzes der Mainzer Netze und ihrer KundInnen“,
Rohöl-Pipeline läuft in den NOK aus, Nord-Ostsee-Kanal bleibt bis mindestens 28.12. 2022 gesperrt Aktuelles Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Verbraucherberatung Windenergie 23. Dezember 202223. Dezember 2022 Werbung Es mutet schon merkwürdig an, wie in einer Kette von wichtigsten Infrastrukturen, eine Pipeline nach der anderen, plötzlich keine Energie in Form von Öl und Gas ausfallen. (WK-intern) - Zugleich sieht es wie ein Husarenstück von Luisa Neubauer und ihren Straßenklebern aus. Die wichtigste Schifffahrtsverbindung von Nordsee zur Ostsee und natürlich auch umgekehrt, ist stillgelegt, wie es den Sueskanal vor Monaten auch betroffen hat. Vor den Schleusen in Nord- und Ostsee stauen sich seit Mittwoch dem 21.12.2022 die Schiffe. Die Lieferketten stehen still für Skandinavien und den ganzen Ostseeraum. Kann es Zufall sein? Hier die Links: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Brunsbuettel-NOK-nach-Pipeline-Leck-mindestens-bis-Sonnabend-gesperrt,nok548.html https://www.heiderefinery.com/ueber-uns/standorte https://www.google.com/maps/place/Raffinerie+Heide+GmbH/@53.9032615,9.1246736,13z/data=!4m5!3m4!1s0x47b3e57fa629a6ed:0x461a7b95c8b18f27!8m2!3d53.9068603!4d9.1594676 https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/ist-das-ihr-ernst-luisa-neubauer-will-pipeline-sprengen-80388258.bild.html Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat bisher keine PM darüber gesendet!? Was ist
Internationale EPTA-Konferenz zu gesellschaftlichen und technologischen Zerstörung Behörden-Mitteilungen Technik 14. Oktober 2022 Werbung Internationale EPTA-Konferenz zu gesellschaftlichen Disruptionen Montag, 17. Oktober 2022, 9.45 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3.101 (WK-intern) - Die sowohl gesellschaftliche als auch technologische Dimension sogenannter Disruptionen ist das Thema der diesjährigen Konferenz der europäischen Vereinigung von Institutionen der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung (EPTA). Sie findet am 17. Oktober 2022 in Berlin mit Abgeordneten und Wissenschaftler/-innen aus über 16 verschiedenen Ländern statt. Mit Disruptionen sind einschneidende, sich schnell vollziehende Veränderungen mit häufig zerstörerischem Charakter gemeint – etwa der 11. September 2001, ein mögliches Abreißen des Golfstroms oder der Covid-19-Pandemie. Die internationale Konferenz wird gemeinsam vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie vom Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB)
Mehr als 60.000 Meter Kabel werden verlegt – EQOS Energie baut neuen Knotenpunkt für deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 23. August 2022 Werbung EQOS Energie, einer der führenden Dienstleister für komplexe Infrastrukturen, errichtet mit dem neuen Umspannwerk Cappeln-West in den nächsten drei Jahren einen wichtigen Knotenpunkt im deutschen Energienetz. Umspannwerk Cappeln-West wird neuer Netzverknüpfungspunkt in Niedersachsen Grüner Strom kann von Windparks auf hoher See bis zu Verbrauchern fließen EQOS Energie erhält fünf Millionen Euro Auftrag (WK-intern) - Auftraggeber ist TenneT, der als größter Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland 34 Millionen Haushalte sicher mit Strom versorgt. Das Auftragsvolumen ist mit fünf Millionen Euro dotiert. Bis zur geplanten Fertigstellung im Sommer 2025 wird EQOS Energie mit einem Team von bis zu zehn Monteuren das Projekt vor Ort abwickeln. Hintergrund: Die geplante 380 kV-Leitung
Ausbildungszentrum für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur in Berlin angesiedelt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Januar 202226. Januar 2022 Werbung Neues Fraunhofer-Zentrum SIRIOS in Berlin nimmt Betrieb auf praxisnahe Einsätze in virtueller Realität durchführen rechtzeitig Strategien zu Sicherheit und Resilienz entwickeln Ausschreitungen bei Großveranstaltungen eine durch Menschen verursachte Schadenslage bei einer Großveranstaltung Zusammenwirken von Technik, Infrastruktur, Einsatzkräften und Bevölkerung Paniksituationen Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (WK-intern) - Im Januar 2022 nahm das neugegründete Fraunhofer-Zentrum für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS in Berlin seinen Betrieb auf. In übergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten bündelt es die Kompetenzen von vier Fraunhofer-Instituten. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren eine Forschungs-, Test- und Trainingsumgebung für Sicherheitsbehörden, Rettungskräfte und Betreiber kritischer Infrastruktur aufzubauen. Dort können komplexe Sicherheitsszenarien simuliert, virtuell erfahren und real erprobt werden. Auch