Deutschland wird sein gestecktes Klimaziel 2020 nicht erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. September 20177. September 2017 Werbung Deutschlands Klimaziel 2020 ist noch weiter weg als gedacht (WK-intern) - Ohne kräftiges Gegensteuern reduziert die Bundesrepublik ihren Treibhausgas-Ausstoß bis 2020 nur um 30 statt um 40 Prozent. Die Handlungslücke beträgt 120 Millionen Tonnen CO2. Ohne weitere Anstrengungen wird Deutschland sein Klimaschutzziel für 2020 drastisch verfehlen. Der Ausstoß von Treibhausgasen wird gegenüber 1990 lediglich um 30 bis 31 Prozent zurückgehen. Das Ziel der Bundesregierung liegt bei einer Treibhausgas-Reduktion von 40 Prozent. Zu der Einschätzung kommt Agora Energiewende in einer aktuellen Analyse. Für diese wurde die offizielle Prognose der Bundesregierung - der so genannte Projektionsbericht – mit den neusten verfügbaren Daten aktualisiert. Im Projektionsbericht
WWF: Wirtschaftskammer muss Klimaschutz endlich als Chance aufgreifen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. April 2016 Werbung Es braucht jetzt Vorschläge statt Kritik (WK-intern) - Die Umweltorganisation WWF ruft die Wirtschaftskammer auf, einen Vorschlag vorzulegen, wie Klimaschutz, Dekarbonisierung und Energiewende als Chance für die heimische Wirtschaft genutzt werden können. In den vergangenen Monaten haben sowohl Umweltorganisationen, der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich als auch Oesterreichs Energie konstruktive Vorschläge für die österreichische Klima- und Energiepolitik vorgelegt. Der Beitrag der Wirtschaftskammer zur Debatte scheint sich weiterhin hauptsächlich auf das Kritisieren dieser Vorschläge und den Wunsch nach Klimaschutz mit angezogener Handbremse zu beschränken. „Gebetsmühlenartige Wiederholungen, dass CO2-Emissionsrechte billig sein müssen, weil sonst die Industrie abwandert, sind spätestens seit der Klimavereinbarung von Paris kein sinnvoller Beitrag
Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. März 2016 Werbung GLOBAL 2000 stellt richtig: Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft! (WK-intern) - Ausbau von Ökostrom ist unabdingbare Investition in die Zukunft und darf nicht zu Gunsten umweltschädlicher und gefährlicher Energiequellen vernachlässigt werden! Die aktuelle Diskussion um Förderungen für den Ökostromausbau wird aus Sicht der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 aus dem falschen Blickwinkel heraus geführt. Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller: „Der Ausbau von Ökostrom in Österreich ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder. Nur so kann eine Alternative zum umweltschädlichen und gefährlichen atomar-fossilen Energiesystem aufgebaut werden“, stellt GLOBAL 2000 klar. Ökostromausbau ist Investition in die Zukunft Mit diesen Investitionen werden zudem Arbeitsplätze und Wertschöpfung geschaffen. Einer
300.000 MW: Windenergie als Rückgrat der Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung Bis 2030 deckt Windenergie ein Viertel des Stromverbrauchs (WK-intern) - Die heute veröffentlichten Szenarien des Windenergieausbaus zeigen, dass im Jahr 2030 ein Viertel des Stromverbrauchs aus Windkraft gedeckt werden kann und Windenergie damit zum Rückgrat der europäischen Stromversorgung wird. Entscheidend dabei sind aber die richtigen Rahmenbedingungen auf allen politischen Ebenen. „Dann kann die Windenergie 2030 mit einer Leistung von weit mehr als 300.000 MW auch 334.000 Arbeitsplätze schaffen und das Klima entlasten“, erklärt Kristian Ruby, Chief Policy Officer des europäischen Windenergie Verbandes EWEA. Heute hat der europäische Windenergie Verband (EWEA) seine neuen Szenarien für den Windenergieausbau bis 2030 veröffentlicht. Bis 2030 könnte die Windenergie
EEX verlängert Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas News allgemein 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) verlängert das Anreizmodell am Terminmarkt für Erdgas um zusätzliche drei Monate und setzt damit weitere Impulse für den langfristigen Börsenhandel. Das Programm läuft bis Ende September 2012 und bezieht alle am Terminmarkt für Erdgas zugelassenen Teilnehmer und alle Produkte (Börse und OTC) ein. Im August 2011 startete die EEX das volumenbasierte Anreizsystem für den Terminmarkt, das zu einer deutlichen Belebung der Handelsaktivitäten führte. Die positive Entwicklung der Handelsvolumina setzte sich 2012 weiter fort. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres wurden am Terminmarkt für Erdgas 16,3 TWh gehandelt. Damit erhöhte sich das Volumen
Energie-Einsparpotential durch energieeffiziente Dämmungen von Industrieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten Ecofys Studie: Energieeffiziente Dämmungen von europäischen Industrieanlagen bieten großes Einsparpotential Genf/Utrecht – Die von Ecofys und EiiF veröffentlichte EU-Studie “Climate protection with rapid payback” (Klimaschutz mit kurzen Amortisationszeiten) belegt große Energie- und CO2 Einsparpotentiale von Industrie-Dämmungen. Der Großteil der ermittelten Potentiale könnte zudem sofort und wirtschaftlich genutzt werden. D.h. die europäische Industrie verschwendet täglich nicht nur Energie und Geld, sondern produziert dabei auch noch Tonnen von vermeidbarem CO2. “Allein zwei Drittel der Energie- und CO2-Einsparpotentiale könnten durch verbesserte Instandhaltungsmaßnahmen und das konsequente Dämmen von Industrieanlagen realisiert werden,“ erklärt der wissenschaftliche Leiter von Ecofys Professor Kornelis Blok. “Und
European Energy Exchange gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas aus Mitteilungen 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) gliedert den Spot- und Terminmarkt für Erdgas in eine eigene Gesellschaft aus. Diese wird als 100 %-ige Tochter mit dem Namen „EGEX European Gas Exchange“ gegründet. Fünf Jahre nach Start des börslichen Gashandels in Deutschland ebnet dieser Schritt den Weg für Kooperationen auch im Gashandel. Im Juli 2007 eröffnete die EEX Spot- und Terminmärkte für Erdgas in zwei deutschen Marktgebieten. Seitdem wurde das Angebot für den Gashandel kontinuierlich ausgeweitet. Heute können Börsenteilnehmer am Spotmarkt Handelsgeschäfte rund um die Uhr für die Lieferung in den deutschen Marktgebieten GASPOOL, NCG und dem niederländischen Marktgebiet TTF abschließen. Mittlerweile
Neuer Börsenrat beim European Energy Exchange (EEX) in Leipzig News allgemein 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - EEX Börsenratswahl 2012 Leipzig - Nach einer Amtszeit von drei Jahren wählten die Handelsteilnehmer der European Energy Exchange (EEX) turnusgemäß am 30. Mai 2012 einen neuen Börsenrat. Der Börsenrat vertritt die Interessen der Handelsteilnehmer und ist in alle wesentlichen Entscheidungen der Börse eingebunden. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, von denen 19 von den Handelsteilnehmern direkt gewählt werden. Die Teilnehmer wählen in unterschiedlichen Wahlgruppen, um die verschiedenen Interessen im Börsenrat angemessen zu repräsentieren. Die Abstimmung erfolgte per Briefwahl und führte zu folgender Zusammensetzung in den fünf Wahlgruppen. Die Gruppe der Verbund- und Handelsunternehmen wird repräsentiert durch: Nicolas Barbannaud (EDF Trading Limited), Paul Dawson
EEX erhält den Energy Risk Award: Energiebörse des Jahres Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Energiebörse des Jahres”: Leipzig- Die European Energy Exchange (EEX) wird von der Zeitschrift Energy Risk als „Börse des Jahres” ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht Energy Risk Auszeichnungen für herausragende Leistungen in einer Reihe von energiewirtschaftlichen Bereichen. Im Hinblick auf Umsatz und Gewinn war 2011 erneut ein Rekordjahr für die EEX. Laut Energy Risk bilden der deutliche Vorstoß in ihren Erdgasmärkten, die Auswahl als EUA-Auktionsplattform durch mehrere europäische Länder, die Eröffnung neuer Büros in London und Brüssel, kontinuierliche Einführungen neuer Produkte als Reaktion auf Impulse aus dem Markt sowie die Erweiterung der Datenbereitstellung auf der „Transparency in Energy Markets“-Plattform einige der Faktoren aufgrund
EEX führt GASPOOL Season-Kontrakte ein News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) erweitert das Angebot handelbarer Fälligkeiten am Terminmarkt für Erdgas. Ab dem 18. Juni haben die Handelsteilnehmer auch die Möglichkeit GASPOOL Season Futures handeln. Diese wurden zunächst nur für den Terminhandel mit Lieferung in das Marktgebiet NetConnect Germany (NCG) angeboten. Seasons sind Kontrakte, die den Lieferzeitraum Oktober bis März (Winterhalbjahr) beziehungsweise den Zeitraum April bis September (Sommerhalbjahr) umfassen. Das gehandelte Volumen am Terminmarkt für Erdgas hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht. Von Januar bis April 2012 wurden 14,3 TWh Erdgas gehandelt, was einem Anstieg von 93 Prozent