FCTI steigt in die Verarbeitung von LTCC Keramiken ein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 12. Mai 202012. Mai 2020 Werbung Endlich ist es soweit. Nach einer mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahme starten wir mit der Bearbeitung von LTCC Keramiken. (WK-intern) - Die Firma FCTI steigt in die Verarbeitung von LTCC ein. LTCC Keramiken nehmen in der Industrialisierung einen immer höheren Stellenwert ein und geben uns die Möglichkeit unser Produktportfolio weiter auszubauen. Neben den klassischen Produkten in der Ingenieurkeramik, für die wir bekannt sind und geschätzt werden, versuchen wir uns ständig an den neuen Bedarfen und Entwicklungen am Markt zu orientieren. Hier sind die LTCC Keramiken und dessen finale Formgebung ein weiteres Thema bei der FCTI. Auf Grund des umfangreichen Now How, bezüglich Keramiken wie Si3N4, ZrO2,
Zum zwanzigsten Mal tagen Werkstoffexperten in Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2017 Werbung Einladung und Call for Papers: 20. Werkstofftechnisches Kolloquium findet am 14. und 15. März 2018 an der TU Chemnitz statt (WK-intern) - Tagungsbeiträge können bis zum 22. Dezember 2017 eingereicht werden Am 14. und 15. März 2018 richtet das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der TU Chemnitz bereits zum zwanzigsten Mal das Werkstofftechnische Kolloquium (WTK) aus. Das Institut wird durch die Professoren Thomas Lampke, Guntram Wagner und Martin F.-X. Wagner vertreten. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz. Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik zu präsentieren. Traditionell werden beim WTK die Themen
Energiespeichersysteme: JSPS Award für Prof. Dr. Stefan Kaskel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2016 Werbung Mit dem Preis verbunden ist ein Forschungsaufenthalt am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in Osaka (Japan). (WK-intern) - Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Kaskel, Professor für Anorganische Chemie der Technischen Universität Dresden und Leiter des Geschäftsfeldes Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden erhält für seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Energiespeichermaterialien den Award der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS). Prof. Kaskel ist seit 2004 in Dresden tätig und leitet seit 2008 das Geschäftsfeld Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik am Fraunhofer IWS Dresden. Poröse und nanostrukturierte Kohlenstoffmaterialien mit spezifischen Oberflächen sind
Kostenfreie Web-Seminare: Werkstoffselektion und Informations-Management Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung Granta kündigt kostenfreie Web-Seminare für Fertigungsunternehmen und Dozenten der Werkstofflehre rund um das Thema Werkstoffselektion und Informations-Management an (WK-intern) - Granta Web-Seminare bieten ein breites Themenangebot bis Ende 2015 Cambridge - Granta Design hat heute eine umfassende kostenfreie Web-Seminarreihe zu Themen aus dem Bereich Materialinformationen und Werkstofftechnik für Fertigungsunternehmen und Hochschuldozenten angekündigt. Über 20 Web-Seminare innerhalb der kommenden vier Monate werden den Teilnehmern wichtige Einblicke verschaffen, wie führende Unternehmen heute Werkstoffinformationen besser verwalten und anwenden können. Darüber hinaus bieten die Seminare neue Ideen zur Verbesserung von Lehrmaterialien für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Die folgenden drei der Web-Seminare bieten einen guten Überblick über den Umfang der Seminarreihe.