MAHLE hat für das induktive Laden ein Positioniersystem entwickelt Aussteller E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Mai 2025 Werbung MAHLE präsentiert sich als Spezialist für das Laden von E-Fahrzeugen Umfassendes Technologieangebot für intelligentes und effizientes Laden auf der Power2Drive in München MAHLE CEO Arnd Franz: „Akzeptanz und Erfolg der Elektromobilität von morgen hängen von der Verfügbarkeit intelligenter Ladetechnologien ab.“ Skalierbare und mobile Ladelösungen von MAHLE chargeBIG MAHLE Innovation für kabelloses Laden ist globaler Industriestandard Effiziente Kühlmodule für Schnellladesäulen und Batteriediagnose runden Angebot ab (WK-intern) - MAHLE hat sich zum Spezialisten für das Laden von E-Fahrzeugen entwickelt und bietet für eine große Bandbreite an Anwendungsfällen die passende Technologie. Davon können sich Besucher der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität Power2Drive in München überzeugen. Die auf intelligentes und skalierbares
Solarcarport mit Batteriespeicher made in Germany von TRICERA energy E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2022 Werbung TRICERA energy mit Ihren Partnern JT Energy Systems, Meyer Burger und Hewesta entwickeln ein Solarcarport Batteriespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und Spitzenlastkappung von Industrie und Gewerbekunden inkl. intelligenten Ladesäulensystem für die Elektromobilität (WK-intern) - Dresden/Freiberg – Tricera energy mit Ihren Partnern JT Energy Systems, Meyer Burger und Hewesta entwickeln ein Solarcarport Batteriespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung und Spitzenlastkappung von Industrie und Gewerbekunden inkl. intelligenten Ladesäulensystem für Elektromobilität. Hierbei sollen vom Solarmodul über das Batteriemodul bis hin zur Ladesäule alle Produkte aus deutscher Wertschöpfung stammen. An zwei Pilotstandorten soll bis kommendes Jahr (2023) entsprechende Referenzprojekte umgesetzt werden. Beim ersten Projekt hat sich die JT Energy System mit Unterstützung der
Diakoniestation gewinnt von ESWE eine e-Ladesäule E-Mobilität Mitteilungen 24. September 2021 Werbung Der Elektromotor in Verbindung mit moderner Akkutechnik ist eine Antriebsalternative der Zukunft. (WK-intern) - Sie ist kostengünstig und entlastet das Klima in Ballungsgebieten. Diese Argumente allein sind jedoch ohne eine passende Infrastruktur nicht ausreichend. In der hessischen Landeshauptstadt und in der Region baut ESWE Versorgung seit Jahren die Lademöglichkeiten aus – davon profitiert jetzt auch die Diakoniestation Idsteiner Land. ESWE hatte fünf Ladesäulen des renommierten deutschen Herstellers ABL verlost. An der Aktion konnten Vereine und karitative Einrichtungen teilnehmen, um ihr Clubheim oder den eigenen Parkplatz mit einem klimafreundlichen Service auszustatten. An den E-Tankstellen lassen sich Elektromobile nämlich bis zu 10 Mal schneller aufladen als
LichtBlick SE: Mit Solaranlage und Speicher zu 0 Euro Stromkosten Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Mai 202027. Mai 2020 Werbung Der Ökostromanbieter LichtBlick und Wegatech, Anbieter für Systemlösungen aus Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Ladesäule und Wärmepumpe, starten eine Kooperation für den Vertrieb der LichtBlick SchwarmBatterie. (WK-intern) - Das SchwarmBatterie-Konzept von LichtBlick ermöglicht es Besitzern einer Photovoltaikanlage mit Speicher keine Stromkosten mehr zu bezahlen, in dem sie LichtBlick einen Teil ihrer Speicherkapazität zum Ausgleich von Netzschwankungen zur Verfügung stellen. Während LichtBlick als Stromanbieter und Ansprechpartner für die SchwarmBatterie auftritt, kümmert sich Wegatech um die Planung und Installation von Solaranlage und Speicher beim Kunden. Mehr Informationen zum Produkt finden Sie auf der LichtBlick-Website Die gemeinsame Vision: Hausbesitzer aus eigener Kraft zu 100% erneuerbar machen "LichtBlick ist der ideale
Auto-Salon in Genf mit VW-Messepremiere, seriennahe Designstudie und flexible Schnellladesäule Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. März 2019 Werbung Volkswagen Group Components präsentiert Powerbank für E-Autos in Genf Kompakte Abmessungen, flexibler Einsatz: Strom laden, wo er gebraucht wird Zwischenspeichern von nachhaltigem Strom ermöglicht CO2-neutrale Mobilität Auf dem Weg zur Serie: Produktion startet 2020 in Deutschland (WK-intern) - Die Marke Volkswagen Group Components zeigt auf dem Auto-Salon in Genf die seriennahe Designstudie ihrer flexiblen Schnellladesäule. Mit kompakten Abmessungen kann sie überall da aufgestellt werden, wo Bedarf besteht oder noch keine Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Angeschlossen oder auch unabhängig vom Stromnetz - bis zu vier E-Fahrzeuge können gleichzeitig nach dem Prinzip einer Powerbank geladen werden, davon zwei via DC-Schnelladen. Wird die Ladesäule als Zwischenspeicher für grünen Strom genutzt,
MobilHybrid – Flexible und mobile Stromtankstelle für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Februar 2019 Werbung Die PV4Life GmbH erweitert seinen autarken, umweltfreundlichen und mobilen Batteriespeicher um die Option „Ladesäule“ für Elektromobilität. (WK-intern) - Der MobilHybrid wird dadurch zur weltweit ersten mobilen Stromtankstelle für Elektroautos, Elektrofahrräder, E-Quads und Segways. Vor allem Mieter und Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Fahrrädern stehen vor dem Problem, dass in Mietgaragen kein Stromanschluss vorhanden bzw. dieser nicht erlaubt ist. Der MobilHybrid mit der Option Ladesäule und der mobilen Photovoltaikanlage schafft hier eine einfache, genehmigungsfreie und unkomplizierte Abhilfe um überall elektronische Verbraucher sicher, umweltfreundlich und regenerativ zu betanken. Der „MobilHybrid“ ist ein innovatives Speichersystem, das zum einen autark und in Kombination mit der passenden
Elektromobilität für Südhessen: Michelstadt bekommt zwei neue Elektrotankstellen E-Mobilität 24. August 2017 Werbung Die Stadt Michelstadt (Odenwaldkreis) erhält zwei neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge. (WK-intern) - Die Ladesäulen stehen am Parkplatz am Festplatz (Am Festplatz 3a) ab sofort jedermann zur Verfügung. An den Ladesäulen können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Möglich ist dies durch die Beteiligung der Stadt Michelstadt am ENTEGA-Projekt „Elektromobilität für Südhessen“. Im Rahmen dessen werden noch in diesem Jahr insgesamt 100 Ladesäulen mit 200 Lademöglichkeiten in den teilnehmenden Kommunen errichtet. Das ENTEGA-Projekt wird vom hessischen Wirtschaftsministerium mit 500.000 Euro gefördert. Eingeweiht wurden die neuen Ladesäulen am Mittwoch (23.8.) von Stephan Kelbert, Bürgermeister von Michelstadt, und Andreas Niedermaier, Vorstand der ENTEGA AG. Aktuell beteiligen sich
Saubere Mobilität: NATURSTROM beliefert 200. Ladesäule E-Mobilität 8. März 2017 Werbung Elektroautos bieten die Chance, emissionsfrei Auto zu fahren – allerdings nur, wenn sie mit Ökostrom geladen werden. (WK-intern) - Damit sich saubere Mobilität durchsetzen kann, ist ein flächendeckendes Ökostrom-Ladenetzwerk notwendig. Denn für viele ist die unzureichende Ladeinfrastuktur ein wesentliches Hemmnis für den Kauf eines Elektroautos. Die NATURSTROM AG arbeitet deshalb gemeinsam mit Partnern daran, dass die Lade-Landschaft in Deutschland dichter und grüner wird. Jetzt ist die 200. Ladesäule ans Netz gegangen, die mit naturstrom beliefert wird. „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch“, ist sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel sicher, „und der Strom dafür stammt aus Erneuerbaren Energien“. Damit beides zusammen findet, engagiert sich der nachhaltige
RWE und ubitricity kooperieren in Sachen Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen 8. April 2016 Werbung RWE arbeitet weiter an der Förderung der Elektromobilität: (WK-intern) - Gemeinsam mit der Stadt Hamminkeln und dem Berliner Start-up-Unternehmen ubitricity wurde am Donnerstag an der Bocholter Straße die erste Ladesäule für Elektro-Autos des Energieversorgers in Betrieb genommen, die einen Straßenbeleuchtungsmast als Stromquelle nutzt. Schon seit Ende 2014 verwandelt ubitricity im Raum Berlin erfolgreich Straßenlaternen in „leuchtende Stromtankstellen“. Die Straßenbeleuchtungs-Ladesäule übernimmt die Funktion einer Stromtankstelle, die zu diesem Zweck mit einer Systemsteckdose ausgerüstet wurde. Die Ladesäule bezieht ihre Energie aus dem vorhandenen Niederspannungsnetz und kann jedes Elektro-Auto auftanken. Ein kompletter Ladevorgang für einen Laternenparker dauert im Mittel fünf Stunden. Zur Betankung ist ein intelligentes
Porsches Photovoltaik-Pylon ist ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität E-Mobilität 8. Februar 2016 Werbung Porsche baut ersten Photovoltaik-Pylon (WK-intern) - Porsches erster Photovoltaik-Pylon ist fertiggestellt. Mit dem durch ihn erzeugten Solarstrom kann der komplette Jahresbedarf eines Porsche Zentrums gedeckt werden. Die 25 Meter hohe und 37 Tonnen schwere Stahlkonstruktion im Technologiepark Berlin-Adlershof erzeugt mit einer konvexen Fassade aus 7.776 Solarzellen bis zu 30.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. Der Pylon mit einer Gesamtoberfläche von etwa 270 Quadratmetern könnte damit den kompletten Strombedarf des Porsche Zentrum Berlin-Adlershof, das im Frühjahr 2017 eröffnet wird, abdecken. Dann können auch Besucher über eine Ladesäule kostenlos Strom bei Porsche „tanken“. Für Dr. Jens Puttfarcken, den Vorsitzenden der Porsche Deutschland GmbH, ist der Pylon „ein