dena: Energieeffizienz-Netzwerke noch erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Juni 2020 Werbung Allein die 87 untersuchten Netzwerke sparen über eine Million Tonnen CO2 pro Jahr (WK-intern) - Durch ein Energieeffizienz-Netzwerk werden durchschnittlich 31.000 Megawattstunden Endenergie pro Jahr eingespart. Das entspricht in etwa dem jährlichen Endenergieverbrauch von 1.900 deutschen Haushalten. Damit bestätigen die aktuellen Monitoring-Ergebnisse der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: Die freiwilligen Unternehmenszusammenschlüsse arbeiten noch erfolgreicher als erwartet. Insgesamt erreichen die untersuchten Netzwerke ihre selbstgesetzten Ziele im Durchschnitt zu 111 Prozent. Mehr als 4.000 umgesetzte Maßnahmen im Monitoring Das begleitende Monitoring der Initiative hat 87 bereits abgeschlossene Energieeffizienz-Netzwerke genauer analysiert. Die darin teilnehmenden 948 Unternehmen haben im Netzwerk über 4.000 Energieeffizienz-Maßnahmen realisiert. Am häufigsten wurde die Beleuchtung optimiert (29%). Auch
Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz: Bundesregierung zeichnet erfolgreiche Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2018 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben heute gemeinsam Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ausgezeichnet. Bereits mehr als 1.600 Unternehmen deutschlandweit aktiv Erste Netzwerke der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gehen in die zweite Runde (WK-intern) - Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Berthold Goeke, Unterabteilungsleiter Klimaschutz im Bundesumweltministerium überreichten in Berlin gemeinsam mit Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Auszeichnungen an Vertreter von 60 Unternehmen aus vier erfolgreichen Netzwerken, die ihre Zusammenarbeit in einer zweiten Runde fortsetzen werden. Die ausgezeichneten Netzwerke sind:
Hochschule Hamm-Lippstadt und Arcanum Energy schließen Kooperationsvereinbarung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. Juli 2016 Werbung Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) hat am Donnerstag, 14. Juli 2016 einen Kooperationsvertrag mit der Arcanum Energy, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, geschlossen. (WK-intern) - Bereits seit mehreren Jahren bestehen enge Kontakte zwischen dem in Unna ansässigen Unternehmen und der HSHL, insbesondere im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung". Seit März 2015 gibt es zudem einen weiteren Anknüpfungspunkt: HSHL-Absolvent Sefa Arslan ist seit seinem Abschluss bei Arcanum Energy tätig und freute sich beim Unterzeichnungstermin ganz besonders über die zukünftig noch engere Zusammenarbeit zwischen seiner Alma Mater und seinem Arbeitgeber. Und als neuestes Team-Mitglied der Arcanum Energy kümmert sich seit einem Monat die HSHL-Absolventin
Klimaschutz 2.0 – jetzt erleben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2016 Werbung Arcanum Klimaplattform für CO2-Einsparungen, gr-EEN-Plattform für Energieeffizienz-Netzwerke und CO2-Zertifikate für Geschäfts- und Privatkunden (WK-intern) - Neue Lösungen für Energieversorger von Arcanum Energy Unter dem Motto „Klimaschutz 2.0 – jetzt erleben“ verbindet das Unternehmen aus Unna auf einzigartige Weise die Themen „Energieeffizienz“, „CO2-Minderung“ und „Erneuerbare Energien“. Im Mittelpunkt steht eine innovative Neuentwicklung – eine übergreifende Klimaplattform für CO2-Einsparungen. Diese White-Label-Plattform bietet Energieversorgern ein zukunftsfähiges und intelligentes Geschäftsmodell, um Privat- und Gewerbekunden sowie auch Geschäftskunden aktiv einzubinden. In dem Modell wird für CO2-Einsparungen eine eigene Währung eingeführt, um Reduzierungen greifbar zu machen. Ergänzt wird die Klimaplattform durch den Handel von CO2-Zertifikaten, die regional generiert werden. Mit innovativen
Mit Energie effizient netzwerken Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juli 2015 Werbung ARCANUM Energy macht Stadtwerke fit für eigene Energieeffizienz-Netzwerke (WK-intern) - Viele Energieversorger sind auf der Suche nach neuen Geschäftsideen. Und sie können fündig werden beim Zukunftsthema "EnergieEffizienz-Netzwerke (EEN)". Arcanum Energy, Dienstleister, Berater und Produktentwickler für Energieversorger, hilft mit seinem innovativen EEN-Leistungspaket und dem neuen Netzwerk-Standard "gr-EEN" beim Einstieg in diesen zukunftsweisenden Markt. 20 führende Branchenverbände wollen im Rahmen der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bis 2020 rund 500 neue EEN in Deutschland etablieren. Die Bundesregierung will dieses Vorhaben mit Fördermaßnahmen unterstützen. Dabei können insbesondere Energieversorger als Gründer und Initiatoren dieser Netzwerke tätig werden. Das sieht die Initiative explizit vor. Doch wie können Energieversorger hier tatsächlich aktiv werden?
Offizieller Auftakt für neues Netzwerk WVM plus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung Bundesumweltministerin Hendricks: Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wichtiger Baustein zum Erreichen der Klimaziele (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 soll es deutschlandweit 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke geben - in Berlin hat am Vormittag eines der ersten mit der Arbeit begonnen. Im Beisein von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks fand dort die Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerks WVM plus der WirtschaftsVereinigung Metalle statt. "Unsere Branche setzt seit Jahren auf mehr Energieeffizienz und gehört deshalb auch zu den ersten, die im Rahmen der Initiative so ein Netzwerk auf die Beine gestellt hat", sagte Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle. Die Nichteisen-Metallindustrie werde sich auch weiter eigenverantwortlich für mehr Energieeffizienz engagieren. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks
EnBW treibt Energieeffizienz-Netzwerke voran Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2015 Werbung Industriebetriebe sparen branchenübergreifend Energie ein – „Vereinbarung zwischen Wirtschaft und Bundesregierung mit Leben erfüllen“ (WK-intern) - Wenige Monate nachdem Wirtschaftsverbände und Bundesregierung sich zum deutlichen Ausbau von Energiespar-Netzwerken für Firmen bekannt haben, startet die EnBW Energie Baden-Württemberg gleich fünf neue Netzwerke. Durch die neuen Projekte steigt die Zahl der aktiven oder erfolgreich abgeschlossenen EnBW-Netzwerke auf über 30 an. Das Unternehmen ist damit bundesweiter Marktführer. „Firmen aus verschiedenen Branchen an einen Tisch zu holen und gemeinsam Energie zu sparen – diesen Weg haben wir bereits vor zehn Jahren eingeschlagen. Die Verbändevereinbarung vom Dezember 2014 hat uns darin bestätigt. Mit unserem Wissensvorsprung wollen wir dazu
Neues Förderprogramm zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2015 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst künftig die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen sowie den Aufbau und Betrieb dieser Netzwerke. (WK-intern) - Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, hebt hervor: „Im gesamten öffentlichen Sektor bestehen hohe Einsparpotenziale. Die Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen trägt dazu bei, diese Potenziale zu identifizieren und zu heben.“ Zur Steigerung der Energieeffizienz sollen sich Kommunen im Rahmen dieses Förderprogramms zusammenschließen, um gemeinsam, mittels Unterstützung durch ein Netzwerkteam, hochrentable Effizienzpotentiale zu erkennen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Im Rahmen des Programms werden die Kosten für die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen (Gewinnungsphase)
Der BDI äußert sich zur Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung "Mit der Zusage, bis 2020 die Einrichtung von rund 500 Energieeffizienz-Netzwerken nach Kräften zu fördern, übernimmt die deutsche Industrie Verantwortung." (WK-intern) - Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken am Mittwoch in Berlin. Der BDI-Hauptgeschäftsführer begrüßte die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Industrie bei der Energieeffizienz. "Die Effizienznetzwerke sind für die Verbesserung der Energieeffizienz das geeignete Instrument. Sie setzen auf das technische Know-how der Energieexperten in den Unternehmen statt auf teure Bürokratie und Meldepflichten. Über den Netzwerkgedanken fördern sie den Erfahrungsaustausch und starten einen Ideenwettbewerb", sagte Kerber. Im dritten Jahr der Energiewende droht nach aktuellen BDI-Berechnungen