European School of Management and Technology eröffnet das neue Digital Society Institute Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 20168. Februar 2016 Werbung Eröffnung des Digital Society Institute Berlin (DSI) an der ESMT (WK-intern) - Neugegründetes unabhängiges Institut für Forschung zu Themen der Digitalisierung Feierliche Eröffnung mit den Staatssekretären Vitt und Zypries und Podiumsdiskussionen über die Digitalisierung der Industrie, Sicherheit und Menschenrechte Heute eröffnet das neue Digital Society Institute (DSI) an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin. Das akademisch unabhängige Institut betreibt ab sofort Forschung zu Themen der Digitalisierung und stärkt mit seiner wissenschaftlichen Expertise den Diskurs zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Institut hat das Ziel, verlässliche Informationen zur digitalen Zukunft bereitzustellen sowie bereichsübergreifende Analysen und Strategien zu entwickeln. Unterstützer des
Neue Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) hat Arbeit aufgenommen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie gegründet (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie, politisch, ökonomisch sowie regulatorisch, zu verbessern und zu stärken. An der Arbeitsgemeinschaft beteiligen sich insgesamt zwölf Betreiber, wie zum Beispiel DONG, EnBW, E.ON, RWE, Stadtwerke München GmbH und Vattenfall. Die gemeinsame Arbeit soll die Bedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie, eine der wichtigsten Säulen der Energiewende, verbessern. Georg Friedrichs (stellvertretender Vorsitzender der AGOW): „Vattenfall setzt für die Zukunft stark auf die erneuerbaren Energien. Wir sind schon heute ein wichtiger Player im Offshore Wind Segment. Da ist es unerlässlich, dass wir uns gemeinsam mit starken Branchenpartnern für den weiteren
Geothermiekongress 2014 ist Hotspot für die deutsche und internationale Geothermiebranche Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. November 201411. November 2014 Werbung Remmel: „NRW ist mit der Geothermie gut aufgestellt“ (WK-intern) - In den nächsten drei Tagen wird die Ruhrmetropole Essen durch den Geothermiekongress DGK 2014 erneut zum Hotspot für die deutsche und internationale Geothermiebranche. Die europaweit größte Fachtagung wurde durch den nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel eröffnet. Der veranstaltende GtV-Bundesverband Geothermie rechnet mit mehr als 600 Besuchern. „Nordrhein-Westfalen ist im Bereich Geothermie gut aufgestellt. Wir wollen die vorhandenen Potenziale noch stärker nutzen, um unser Land fit für die Energiezukunft zu machen. Der Ausbau der Geothermie nützt dabei nicht nur dem Klima, sondern ebenso der Wirtschaft. Er schafft neue Arbeitsplätze, beispielsweise in den Bereichen Maschinenbau,