Ökostromanbieter fordern mehr Ambition bei Novelle der europäischen Erneuerbaren-Richtlinie / RED III Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. November 2021 Werbung Hamburg/Düsseldorf/Schönau - Damit die EU ihr selbstgestecktes Ziel einer Klimaneutralität bis spätestens 2050 tatsächlich erreichen kann, muss die EU-Kommission ihren aktuellen Entwurf der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) deutlich nachbessern. (WK-intern) - Das fordern die Ökostromanbieter EWS Schönau, Green Planet Energy und NATURSTROM in einer gemeinsamen Stellungnahme. Insbesondere mahnen sie einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien an, zudem sehen sie dringenden Anpassungsbedarf bei der Ausweisung von grünem Wasserstoff und der Ökostrom-Kennzeichnung. „Wir schlagen vor, das Ziel über den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im gesamten EU-Energiemix bis 2030 auf mindestens 45, besser noch 50 Prozent anzuheben. Denn nur wenn wir in den kommenden zehn Jahren
Der Anteil der erneuerbaren Energien ist in der EU im Jahr 2018 auf 18,0% gestiegen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2020 Werbung Erneuerbare Energien in der EU im Jahr 2018 (WK-intern) - Zwölf Mitgliedstaaten haben einen Teil ihrer Zielvorgaben für 2020 erreicht oder liegen darüber. Im Jahr 2018 erreichte der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU) einen Wert von 18,0%. Damit verzeichnete er einen Anstieg gegenüber 17,5% im Jahr 2017 und war mehr als doppelt so hoch wie 2004 (8,5%), dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar sind. Diese Zahlen stammen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien ist für die Erreichung der Klima- und Energieziele der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung. Ziel
Windkraft, Fernwärme aus Biomasse: Dänemark liegt bei den Erneuerbaren vorne Bioenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2017 Werbung Von den Nachbarn lernen: (WK-intern) - Wie Dänemark mit Windkraft und Fernwärme aus Biomasse die Energiewende vorantreibt 2016 produzierte Deutschland etwa 31 Prozent Strom sowie 13 Prozent Wärme aus Erneuerbaren Energien. Dänemark deckte im selben Jahr bereits 37 Prozent seines Strombedarfs durch Windkraft – und auch beim Thema Fernwärme liegen die Nachbarn im Norden weit vorn. Wie wichtig Erneuerbare Energien sind, hat Deutschland schon lange erkannt und sich zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch bis 2020 auf 18 Prozent zu steigern. Der Blick zu den dänischen Nachbarn lohnt sich dabei immer wieder: Die Dänen begannen bereits Mitte der 1980er Jahre mit
Behälterbau für 1 MW-starke Biogasanlage bis Ende Februar abgeschlossen Bioenergie 8. Februar 2016 Werbung Baustart für EnviTec Biogas in Griechenland (WK-intern) - Premiere in Griechenland: Mit dem Vertrag zum Neubau einer 998 Kilowatt (kW) starken Biogasanlage in Nigrita, Zentralmakedonien verzeichnet die EnviTec Biogas AG durch ihre Niederlassung EnviTec Biogas South East Europe Ltd. erstmals ein Projekt in Griechenland im Auftragsbuch. Vertragspartner ist die in Athen ansässige Green Line Energy SA. „Der Markteintritt markiert einen weiteren, wichtigen Schritt, unsere globale Präsenz auszubauen. Unsere Fähigkeit, effiziente und maßgeschneiderte Großanlagen zu realisieren, war für unseren Kunden ausschlaggebend, sich für EnviTec zu entscheiden“, sagt Olaf von Lehmden, Vorstand des niedersächsischen Biogas-Allrounders. „Bei unserem Anlagenbesuch in Saerbeck hat uns vor allem der ganzheitliche Ansatz