7 Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße sind bald fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung Wir arbeiten an der Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall arbeiten für den erfolgreichen Umbau unserer Energieversorgung, weg von Atomkraft und Kohle, hin zu nachhaltiger Energieerzeugung. Aktuell größtes Projekt ist die Investition in sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas 126 mit einer Gesamthöhe von rund 200 m. Sie stehen auf der Anhöhe der Limpurger Berge entlang der Kohlenstraße auf den Gemarkungen der Gemeinden Michelbach/ Bilz, Gaildorf und Obersontheim. Das Investitionsvolumen beträgt rund 43 Mio. Euro. Für den Standort einer jeden Windenergieanlage ist nach der Wiederaufforstung im Anschluss an die Bauarbeiten dauerhaft lediglich ein halber Hektar Wald erforderlich, der für Wartungsarbeiten am Windrad freibleiben muss.
Hochleistungs-Dichtungen für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung Immer größere Anlagen und immer extremere Standorte stellen hohe Anforderungen an die Dichtungen in Windkraftanlagen. (WK-intern) - Sie müssen nicht nur starken Temperaturschwankungen standhalten, sondern vor allem auch resistent gegenüber den im Antriebsstrang eingesetzten Schmierstoffen sein. Um die Lager von Windkraftanlagen zuverlässig abzudichten, hat Freudenberg Sealing Technologies die Materialfamilie „Ventoguard“ entwickelt. Die daraus gefertigten Dichtungen zeichnen sich durch besondere Langlebigkeit aus. Denn insbesondere auf hoher See sollen aufwändige Wartungsarbeiten während der geforderten Lebensdauer von 20 Jahren auf ein Minimum begrenzt werden. Mit dem weiteren Ausbau der Windkraft steigen die Anforderungen an Anlagen und Komponenten. Waren die meisten Windräder früher auf Leistungen bis zu zwei
SolarWorld stellt weiteren Solarpark in Polen fertig Solarenergie 23. November 201523. November 2015 Werbung Die SolarWorld AG hat auf dem polnischen Solarmarkt eine führende Stellung eingenommen. (WK-intern) - Seit Jahresbeginn hat das Unternehmen fast 9 MWp Solarmodule nach Polen geliefert. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Zubaus in Polen 2014, der bei 15,7 MWp lag. Zu den größten Projekten in diesem Jahr gehören drei Solarparks in der Größe von jeweils über einem Megawatt. SolarWorld ist seit drei Jahren auf dem polnischen Markt aktiv und als Marke gut etabliert. „Der frühe Markteintritt in Polen war ein wichtiger Schritt, denn so konnten wir schon früh Strukturen bilden und ein Vertriebsnetz aufbauen. Wenn ab dem kommenden Jahr in Polen
Öl aus Raps: DEG finanziert Rapsölhersteller in Chile Bioenergie 23. November 2015 Werbung 10 Mio. US-Dollar für neue Ölmühle von Agrotop S.A. (WK-intern) - Einkommen für rund 700 Bauern Beitrag für die ländliche Entwicklung im Süden Chiles Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH stellt dem chilenischen Agrarunternehmen Agrotop S.A. (Agrotop) ein langfristiges Darlehen in Höhe von 10 Mio. US-Dollar für den Ausbau seiner Speiseölproduktion bereit. Agrotop ist im südlichen Chile mit vier Tochterunternehmen in Anbau und Weiterverarbeitung von Hafer, Raps und Weizen tätig. „Kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, ist ein strategischer Schwerpunkt der DEG. Wir freuen uns, Agrotop auf seinem Weg zu begleiten“, sagte Bruno Wenn, Sprecher der DEG-Geschäftsführung, anlässlich der Vertragsunterzeichnung
Studie zum neuen polnischen Auktionssystem analysiert Chancen und Risiken für Wind & PV Solarenergie Windenergie 23. November 2015 Werbung Zum Jahr 2016 führt Polen ein neues Auktions- und Vergütungssystem für erneuerbare Energien ein, welches das bestehende Zertifikatemodell ablöst. (WK-intern) - Neben Ausschreibungen wird ab nächstem Jahr auch die verpflichtende Direktvermarktung nach einem Differenzpreissystem (Contract for Difference: CfD) eingeführt. Damit bekommt das polnische Vergütungsmodell eine starke Orientierung an der (zukünftigen) Strompreisentwicklung und erfordert daher von Investoren, Finanzierern und Betreibern neue Bewertungsansätze für Wind- und PV-Projekte in Polen. Vor diesem Hintergrund hat enervis mit den Partnern anemos und Solivan nun eine umfangreiche Marktstudie vorgelegt. Die Studie befasst sich sowohl mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der polnischen EE-Auktionen und des neuen CfD-Systems als auch mit genehmigungsrechtlichen
Sonnenbatterie gehört zu den wachstumsstärksten Technologie-Unternehmen in Deutschland Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Die Sonnenbatterie ist vom Magazin Focus zum Wachstumschampion 2016 gewählt worden. (WK-intern) - Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 174 Prozent gehört sie zu den Top 10 der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Deutschland. Damit wird das Wachstum der Sonnenbatterie innerhalb kurzer Zeit bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet. Die Sonnenbatterie GmbH ist in die Liste der Wachstumschampions 2016 gewählt worden, die das Magazin Focus in Kooperation mit Statista erstellt hat. Im Bereich Elektronik, Elektro- und Medizintechnik hat die Sonnenbatterie dabei den ersten Platz erreicht. In der Gesamtwertung kam die Sonnenbatterie auf Platz 10 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 174 Prozent. Insgesamt waren 500 Unternehmen
Mobiler 10 Fuß Rettungscontainer für Behandlung im Offshore-Baufeld Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 23. November 2015 Werbung ELA Container Offshore GmbH baut erste mobile MEDICbox für WINDEAcare (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat die Firma WINDEA Offshore GmbH & Co KG mit einer 10 Fuß Offshore-Container-Lösung beliefert, die als mobiler Rettungscontainer ausgestattet und eingesetzt wird. Nach kurzer Planungs- und Produktionszeit wurde der erste Container dieser Serie im Juni fertiggestellt und an den Kunden ausgeliefert. Verletzungen und Krankheiten in Offshore-Windparks stellen große Herausforderungen dar. Das WINDEAcare-Konzept bietet einen ganzheitlichen, akut- und notfallmedizinischen Service. Teil des Konzeptes ist ein voll ausgestatteter Rettungshelikopter, der aber in einigen witterungsbedingten Situationen nicht eingesetzt werden kann. Für den dann notwendigen Patiententransport auf einem geeigneten
Strom, Wärme, Biogas: Die Kläranlage als Kraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Wir verwenden viel Energie für die Klärung unseres Abwassers, dabei könnte man daraus sogar Strom gewinnen. (WK-intern) - Wie das möglich wird, erforscht nun ein EU-Projekt mit Beteiligung der TU Wien. Kläranlagen gehören zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, entspricht im Mittel der Produktion von zwei großen Kraftwerken (knapp 16,000 GWh pro Jahr, 1% des Energieverbrauches der EU). Dabei wäre es durchaus möglich, Kläranlagen so zu planen und zu betreiben, dass sie keinen Strom verbrauchen, sondern stattdessen sogar Energie aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz einspeisen. Dass unsere Kläranlagen in Zukunft
BaFin bestätigt Trianel-Pacht-Lösungen die Unbedenklichkeit nach dem Kreditwesengesetz Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die von Trianel entwickelten Musterverträge im Rahmen der Pacht- und Betriebsführungsmodelle EnergieDach und EnergieBlock in Bezug auf die Frage der Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) als unbedenklich qualifiziert. (WK-intern) - „Alle Stadtwerke, die unsere White-Label-Produkte anbieten, können nun sicher sein, dass die Verträge nicht als Finanzierungsleasing im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 1. Alt KWG und damit nicht als erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingestuft werden“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. Trianel hat gemeinsam mit der Kanzlei MPW Legal & Tax die Musterverträge exemplarisch durch die BaFin prüfen
Im IRENA Bericht werden Maßnahmen aufgezeigt den globalen Temperaturanstieg auf unter 2 ° C zu begrenzen Mitteilungen Ökologie 23. November 2015 Werbung Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien ist notwendig den CO2 Anstieg zu drosseln (WK-intern) - Renewables Poised to Deliver Climate Solution IRENA report presents actions to limit global temperature rise to below 2°C by accelerating transition to renewable energy Abu Dhabi, U.A.E. – Emission reductions from renewables, coupled with energy efficiency improvements, must be at the heart of any effort to limit global temperature rise to two degrees Celsius, according to a report released today by the International Renewable Energy Agency (IRENA). REthinking Energy 2015 – Renewable Energy and Climate, finds that achieving a 36 per cent share of renewable energy by
Klimaforscher messen Treibhausgase im europäischen Verbund Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. November 2015 Werbung Am 20.. Nov. ist die europäische Forschungsinfrastruktur zur Beobachtung des Klimawandels ICOS gegründet worden. (WK-intern) - Nach jahrelangem Aufbau beginnt das Treibhausgasbeobachtungsnetz im Januar 2016 den operationellen Betrieb. Das Thünen-Institut koordiniert alle deutschen Beiträge. Der Klimawandel, seine Folgen und die Klimaschutzbemühungen in Europa können nur nachgewiesen werden, wenn Wissenschaftler an vielen Orten komplexe Messungen in absolut vergleichbarer Weise und langfristig durchführen und ihre Daten der Forschung, Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Genau dieses Ziel verfolgt die neue europäische Forschungsinfrastruktur „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS), die heute ihren offiziellen Rechtsstatus erhalten hat. ICOS integriert Beobachtungsnetze für Treibhausgase in der Atmosphäre, in Feldern, Wäldern und
Schutzgebietsnetzwerk und Artenschutz leisten einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt in Europa Ökologie 22. November 201522. November 2015 Werbung Naturschutz-Test bestanden: Europäisches Naturschutzrecht sichert Artenvielfalt (WK-intern) - Die in der EU-Kommission auf der Tagesordnung stehende Analyse zur Wirksamkeit europäischer Naturschutzrichtlinien wird nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf eine Bestätigung des geltenden Naturschutzrechtes hinauslaufen. "Der sogenannte Fitnesscheck der Naturschutzrichtlinien zeigt, dass die existierenden Richtlinien grundsätzlich die richtigen Instrumente sind, um den Naturschutz in Europa voranzubringen. Das mit Natura 2000 entstandene Schutzgebietsnetzwerk und der europäische Artenschutz leisten einen wichtigen Beitrag, um die Artenvielfalt zu erhalten. Die Analyse der Experten widerlegt auch klar alle Argumente der Agrarlobby, die auf eine Aufweichung der Gesetzgebung drängen. Es gibt keinen Grund, die Richtlinien