Werbung Studie zum neuen polnischen Auktionssystem analysiert Chancen und Risiken für Wind & PV Solarenergie Windenergie 23. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Zum Jahr 2016 führt Polen ein neues Auktions- und Vergütungssystem für erneuerbare Energien ein, welches das bestehende Zertifikatemodell ablöst. (WK-intern) – Neben Ausschreibungen wird ab nächstem Jahr auch die verpflichtende Direktvermarktung nach einem Differenzpreissystem (Contract for Difference: CfD) eingeführt. Damit bekommt das polnische Vergütungsmodell eine starke Orientierung an der (zukünftigen) Strompreisentwicklung und erfordert daher von Investoren, Finanzierern und Betreibern neue Bewertungsansätze für Wind- und PV-Projekte in Polen. Vor diesem Hintergrund hat enervis mit den Partnern anemos und Solivan nun eine umfangreiche Marktstudie vorgelegt. Die Studie befasst sich sowohl mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der polnischen EE-Auktionen und des neuen CfD-Systems als auch mit genehmigungsrechtlichen Fragen für den polnischen Markt. Ebenfalls wird darin analysiert, wie Unsicherheiten bei Windmessungen und Standortbegutachtungen in Polen einzuschätzen sind und wie sie reduziert werden können. Dies ist im neuen Auktionsdesign besonders relevant, da Bieter neben dem Preis auch eine Erzeugungsmenge anbieten müssen. Wird diese Menge im Betrieb unter- oder überschritten, drohen Erlösverluste und Pönalen, so dass im polnischen Markt zukünftig nicht nur Preis- sondern auch Mengenrisiken zu bewerten sind. Der energiewirtschaftliche Teil der Marktstudie beschäftigt sich mit Bewertungsfragen in Bezug auf den polnischen Strommarkt, auf dem Wind- und PV zukünftig zu vermarkten sind. Um im Wettbewerb der Auktion und der darauffolgenden Direktvermarktung erfolgreich zu sein, sind detaillierte Analysen in Bezug auf die technologiespezifischen Marktwerte und Profilkosten (d.h. Verluste gegenüber dem polnischen Strommarkt-Index), Ausgleichskosten und absolute Strommarkterlöse nach 15 Jahren (Ende der CfD-Zahlungen) notwendig. Die Marktstudie enthält hierfür eine Strompreisprognose für Polen für den Zeitraum 2016 – 2040. Sie zeigt außerdem detailliert, wie historische Daten und langfristige Prognosen für die belastbare Projektbewertung eingesetzt werden können und welche Ansätze für die Investitionsbewertung sinnvoll sind. Damit bietet der rund 70-seitige Bericht Projektentwicklern, Investoren und Banken wichtige Entscheidungsunterstützung für Engagements im polnischen EE-Markt. Die Marktstudie kann kostenpflichtig über enervis bezogen werden (info@enervis.de). Hintergrundinformationen: enervis energy advisors GmbH ist eine Unternehmensberatung mit fast 15 Jahren Erfahrung in der Beratung von nationalen und internationalen Strom- und Gasversorgern auf allen Ebenen der Energiewirtschaft sowie von energieintensiven Industriezweigen, Interessenverbänden und Kommunen. Für die Windbranche bietet enervis Leistungen im Bereich Projektbewertung und -prüfung, Due Diligence, Projektentwicklung und Marktwertanalysen (Erlösgutachten und Marktwertatlas) an. Das Beratungsspektrum umfasst außerdem die Marktbeobachtung und -analyse, die Entwicklung von Marktstrategien und deren Umsetzung in entsprechenden Geschäftskonzepten inklusive der Entwicklung von rechnergestützten Analysemodellen. Weitere Beiträge:Seit über 25 Jahren Treffpunkt, Werkbank und Schaufenster der WindbrancheVestas - Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 36. Woche 2018Vernetzung von Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher-System