Erneuerbare Energien erzeugen fast ein Drittel des Stroms in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 21. Dezember 2015 Werbung BDEW veröffentlicht erste Zahlen zum Erzeugungsmix 2015 (WK-intern) - Handlungsdruck für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren wächst Politik muss das Thema Ausschreibungen in den Fokus nehmen Berlin - Die Erneuerbaren Energien haben den größten Anteil im deutschen Strommix. Im Jahr 2015 erzeugten regenerative Anlagen 30 Prozent des Stroms (2014: 25,9 Prozent). Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Anlagenzubau und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren diesen Rekordwert beschert. Insgesamt stieg die Bruttostromerzeugung in diesem Jahr auf 647,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) (2014: 627,8). Insbesondere die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen an Land macht aktuell einen Anteil von
7 Windenergieanlagen entlang der Kohlenstraße sind bald fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung Wir arbeiten an der Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall arbeiten für den erfolgreichen Umbau unserer Energieversorgung, weg von Atomkraft und Kohle, hin zu nachhaltiger Energieerzeugung. Aktuell größtes Projekt ist die Investition in sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas 126 mit einer Gesamthöhe von rund 200 m. Sie stehen auf der Anhöhe der Limpurger Berge entlang der Kohlenstraße auf den Gemarkungen der Gemeinden Michelbach/ Bilz, Gaildorf und Obersontheim. Das Investitionsvolumen beträgt rund 43 Mio. Euro. Für den Standort einer jeden Windenergieanlage ist nach der Wiederaufforstung im Anschluss an die Bauarbeiten dauerhaft lediglich ein halber Hektar Wald erforderlich, der für Wartungsarbeiten am Windrad freibleiben muss.
Das Zögern beim Stromnetzausbau und die Ursachen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2014 Werbung Kein Raum für Wind und Sonne? Hamburg - Deutschlands Wende hin zu grünem Strom umfasst vielmehr als nur Anpassungen im Kraftwerkspark. Der veränderte Erzeugungsmix bringt auch erhebliche Anforderungen an Netzkapazitäten und -management mit sich. (WK-intern) - Die Anstrengungen im Netzausbau haben spät begonnen und geschehen nach wie vor in sehr mäßigem Tempo. Die Gründe sind einerseits in gesetzgeberischen Details, zu einem wesentlichen Teil aber auch in mangelnder Akzeptanz auf Seiten der Bevölkerung zu finden. Die Politik hat lange den Eindruck vermittel, ein Hochtechnologieland wie Deutschland könne den Umstieg auf erneuerbare Energieträger ohne größere Anpassungen in der Infrastruktur und den Verbrauchsgewohnheiten vollziehen. Die Erkenntnis, dass
Erneuerbare Energien decken erstmals rund 27 % des Brutto-Inlandsstromverbrauchs ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung BDEW veröffentlicht Erzeugungsmix für das 1. Quartal 2014: Erzeugung aus konventionellen Anlagen ging zurück Braun- und Steinkohlekraftwerke sowie Gaskraftwerke produzierten in den ersten drei Monaten deutlich weniger Strom (WK-intern) - Berlin - Die Bruttostromerzeugung von konventionellen Kraftwerken ist im 1. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. So sank die Erzeugung von Steinkohlekraftwerken um 17,4 Prozent, die Erzeugung aus Gaskraftwerken um 19,7 und die aus Braunkohlekraftwerken um 4,8 Prozent. Auch die Bruttostromerzeugung aus Kernkraftwerken fiel deutlich um 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das geht aus einer neuen Erhebung zur Stromerzeugung hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorgelegt hat und
Bundesnetzagentur und Bundeskartellamts veröffentlichen Monitoringbericht 2013 Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 2013 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben gestern ihren gemeinsamen Monitoringbericht 2013 über die Entwicklung der deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkte im Jahr 2012 vorgelegt. Mit dem Monitoringbericht 2013 setzen die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihre im Vorjahr begonnene Zusammenarbeit in der Beobachtung und Analyse der Märkte leitungsgebundener Energien fort. (WK-intern) - Die Energiemärkte in Deutschland erleben einen fundamentalen Wandel. Treibende Kraft ist der anhaltende Zubau an Strom-Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien. Dies verlangt einen erheblichen Ausbau der Netze. Die grundlegenden Entwicklungen bei Erzeugung und Netzen wirken sich auch auf die wettbewerblichen Endkundenmärkte und damit die Verbraucher aus. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „“Die hergebrachte Erzeugungsstruktur