Studie zum neuen polnischen Auktionssystem analysiert Chancen und Risiken für Wind & PV Solarenergie Windenergie 23. November 2015 Werbung Zum Jahr 2016 führt Polen ein neues Auktions- und Vergütungssystem für erneuerbare Energien ein, welches das bestehende Zertifikatemodell ablöst. (WK-intern) - Neben Ausschreibungen wird ab nächstem Jahr auch die verpflichtende Direktvermarktung nach einem Differenzpreissystem (Contract for Difference: CfD) eingeführt. Damit bekommt das polnische Vergütungsmodell eine starke Orientierung an der (zukünftigen) Strompreisentwicklung und erfordert daher von Investoren, Finanzierern und Betreibern neue Bewertungsansätze für Wind- und PV-Projekte in Polen. Vor diesem Hintergrund hat enervis mit den Partnern anemos und Solivan nun eine umfangreiche Marktstudie vorgelegt. Die Studie befasst sich sowohl mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der polnischen EE-Auktionen und des neuen CfD-Systems als auch mit genehmigungsrechtlichen
Geplante Ausschreibung für Windenergie gefährdet die Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2015 Werbung Am vergangenen Donnerstag fand der zweite Windenergietag des Bundesverbandes Regionalverband Lausitz-Spreewald (BWE) an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. (WK-intern) - In acht Vorträgen referierten Vertreter aus Kommune, Verbänden und der Branche über Strommarktdesign, Rückbau von Anlagen und dem aktuell wohl drängendstem Thema: den geplanten Ausschreibung für Windenergie an Land. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wurde diese auf den Prüfstand gestellt. Klare Aussage der Veranstaltung: Die 2017 drohende Einführung von Auktionen für regenerative Energien verändert die bisherige Akteursvielfalt. „Und zwar zum Negativen“, wie Fabian Zuber, Geschäftsführer des Bündnis Bürgerenergie glaubt. „Ohne expliziten gesetzlichen Schutz für Bürgerenergieprojekte haben diese bei Preisangeboten keine Chance gegen große Konkurrenten.“ Ähnliche