Zwischenbericht der EU-Kommission zu Kapazitätsmärkten: Mitteilungen 15. April 201614. April 2016 Werbung BDEW sieht Unterstützung für dezentralen Leistungsmarkt aus Brüssel (WK-intern) - Gestern hat die Europäische Kommission den Zwischenbericht der Sektoruntersuchung zu Kapazitätsmechanismen vorgestellt. Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), sagte dazu: "Es ist durchaus erfreulich, dass die Kommission offensichtlich keine grundsätzlichen Probleme mit Kapazitätsmechanismen mehr hat. Offenbar teilt sie die vom BDEW vertretene Ansicht, dass ein Kapazitätsmechanismus als Mittel zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Strom angemessen und geeignet sein könnte. Insbesondere macht der Bericht deutlich, dass ein dezentraler Leistungsmarkt, wie ihn der BDEW entwickelt und vorgestellt hat, neben der Versorgungssicherheit auch den Wettbewerb unter den Stromproduzenten stärkt. Die von der
Strom, Wärme, Biogas: Die Kläranlage als Kraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Wir verwenden viel Energie für die Klärung unseres Abwassers, dabei könnte man daraus sogar Strom gewinnen. (WK-intern) - Wie das möglich wird, erforscht nun ein EU-Projekt mit Beteiligung der TU Wien. Kläranlagen gehören zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, entspricht im Mittel der Produktion von zwei großen Kraftwerken (knapp 16,000 GWh pro Jahr, 1% des Energieverbrauches der EU). Dabei wäre es durchaus möglich, Kläranlagen so zu planen und zu betreiben, dass sie keinen Strom verbrauchen, sondern stattdessen sogar Energie aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz einspeisen. Dass unsere Kläranlagen in Zukunft
Gamesa festigt seine Präsenz in Indien mit drei neuen Verträge über 220 MW Windleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2014 Werbung Gamesa further consolidates its presence in India with three new contracts for the supply of 220 MW of its turbines Gamesa agrees to install 110 of its G97-2.0 MW turbines in the states of Madhya Pradesh, Rajasthan and Karnataka. (WK-intern) - Gamesa, a global technology leader in wind energy, has further reinforced its presence in India, having signed new agreements to supply 220 MW[i] to three of the main independent power producers (IPP) companies in the wind energy market. In total, the company will install 110 of its G97-2.0 MW turbines in five wind farms located in the states of Madhya Pradesh, Rajasthan