B.KWK kritisiert Referentenentwurf des EEG 2016 Dezentrale Energien Mitteilungen 29. April 2016 Werbung Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) äußert sich in einer Stellungnahme kritisch zum Referentenentwurf des EEG 2016. (WK-intern) - Nach Sicht des B.KWK besteht an einigen Stellen des Entwurfs ein erheblicher Nachbesserungsbedarf, um das Ziel der Energiewende zu erreichen. So handelt es sich aus Sicht des B.KWK bei der pauschalisierten Festsetzung der 10 Kilowattgrenze für Strom aus Stromerzeugungsanlagen um eine diskriminierende Regelung, da standardisierte Photovoltaik-Aufdachanlagen im Einfamilienhausbereich nicht mit KWK-Anlagen gleichzusetzen sind. Der B.KWK regt an, den Absatz weiter auszudifferenzieren und eine spezifische KWK-Grenze einzuziehen. Die rechtliche Gleichstellung der Stromlieferung aus dezentraler Erzeugung in einer Kundenanlage mit der Eigenversorgung sieht der B.KWK aus Gründen der
BaFin bestätigt Trianel-Pacht-Lösungen die Unbedenklichkeit nach dem Kreditwesengesetz Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die von Trianel entwickelten Musterverträge im Rahmen der Pacht- und Betriebsführungsmodelle EnergieDach und EnergieBlock in Bezug auf die Frage der Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) als unbedenklich qualifiziert. (WK-intern) - „Alle Stadtwerke, die unsere White-Label-Produkte anbieten, können nun sicher sein, dass die Verträge nicht als Finanzierungsleasing im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 1. Alt KWG und damit nicht als erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingestuft werden“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. Trianel hat gemeinsam mit der Kanzlei MPW Legal & Tax die Musterverträge exemplarisch durch die BaFin prüfen