LEE mahnt Verbesserungen bei Umsetzung der Energiewende an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2023 Werbung Zubaurate bei Windenergie in Niedersachsen positiv - In Bremen wurden im ersten Halbjahr 2023 keine Anlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2023 betrug der Brutto-Zubau an Windenergie in Niedersachsen 52 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 267 Megawatt. Der Netto-Zubau, der den gleichzeitig erfolgten Rückbau an Anlagen und Leistung berücksichtigt, beläuft sich auf lediglich 198 Megawatt. In Niedersachsen sind somit aktuell 6.149 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 12.300 Megawatt installiert. Dies geht aus heute veröffentlichten Zahlen hervor, die die Deutsche WindGuard im Auftrag des BWE Bundesverband WindEnergie und des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau erhoben hat. Im Vorjahres-Vergleichszeitraum betrug der
Der PV-Ausbau und Speichernachrüstungen erlebt aktuell einen Boom Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung ASEW erweitert PV-Lösung - Dank des sonnigen Wetters zog die Solarstromproduktion im Mai fast mit Atomstrom gleich. (WK-intern) - Zugleich ziehen auch die Zubauraten seit Jahresbeginn wieder merklich an. PV-Lösungen sind weiterhin attraktiv und Speichernachrüstungen rücken in den Blickpunkt der Kunden. Deshalb hat die ASEW ihre PV-Lösung nun um weitere Möglichkeiten ergänzt. Zum Ende des Monats erlaubt die PV-Lösung von ASEW und BayWa r.e. die Erweiterung des Angebots um die Nachrüstung bestehender Solaranlagen mit Heimspeichern. Diese Option sieht dann auch ausdrücklich der ASEW-PV-Rechner vor, der bislang bereits erfolgreich bei der Leadgenerierung für PV-Lösungen von Stadtwerken eingesetzt wurde. Zusätzlich lassen sich nun auch Reststrompakete
EEG – Statistik: Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen Behörden-Mitteilungen 12. November 201511. November 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Auswertung „EEG-in-Zahlen“ für das Jahr 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - „Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Jahr 2014 wurde so viel Strom aus erneuerbaren Energien abgeregelt wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen“, fasst Homann zusammen und erläutert: „Dies entspricht erstmals knapp über ein Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit zunehmender Tendenz. Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals sehr deutlich.“ Die Veröffentlichung enthält als