23,2 % weniger Kohlestrom als im Vorjahresquartal Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Stromerzeugung im 4. Quartal 2019: Gesamte Strommenge um 4,6 % gegenüber Vorjahresquartal gesunken (WK-intern) - Im 4. Quartal 2019 wurden in Deutschland 141 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 4,6 % weniger als im 4. Quartal 2018. Insgesamt setzten sich die Trends aus den ersten drei Quartalen fort. So ging die Einspeisung von in Kohlekraftwerken erzeugtem Strom auch im 4. Quartal zurück, und zwar um 23,2 % gegenüber dem 4. Quartal 2018 auf 41,7 Milliarden Kilowattstunden, während die Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik um 5,9 % auf 41,5 Milliarden Kilowattstunden anstieg. Im
Future Wind: GE’s Haliade-X 12 MW prototype mit Weltrekord für die in 24 Stunden erzeugte Energiemenge Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Umfassende Prototypentests werden es Haliade-X ermöglichen, bis 2020 ein Musterzertifikat zu erhalten (WK-intern) - Haliade-X positioniert GE Renewable Energy, um auf dem schnell wachsenden Offshore-Windmarkt zu bestehen Power generated by GE’s Haliade-X 12 MW prototype in Rotterdam to be bought by Eneco utility company Purchase enables Eneco to provide renewable energy to its customers Haliade-X sets a new world record for amount of energy produced in 24 hours Extensive testing of prototype will enable Haliade-X to obtain Type Certificate by 2020 Haliade-X positions GE Renewable Energy to compete in fast-growing offshore wind market Rotterdam – Eneco, Future Wind (a Joint Venture between Pondera Development and SIF Holding
Projektentwickler ABO Wind erhält Zuschlag bei finnischer Windpark-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201927. März 2019 Werbung ABO Wind bei finnischer Ausschreibung erfolgreich Knapp neun Prozent der zugeteilten Strommenge gehen an ABO Wind Windpark Kokkoneva bekommt Zuschlag bei erster technologieneutralen Vergaberunde Sieben bis zu 250 Meter hohe Anlagen genehmigt Inbetriebnahme muss bis zum 1. Januar 2022 erfolgen (WK-intern) - ABO Wind hat bei der ersten technologieneutralen Ausschreibung für Erneuerbare in Finnland den Zuschlag für den Betrieb des Windparks Kokkoneva erhalten. Insgesamt vergab das Energieministerium eine jährlich zu produzierende Strommenge in Höhe von 1,36 Terrawattstunden, das entspricht 1,36 Millionen Megawattstunden. An ABO Wind gingen davon etwas mehr als 120.000 Megawattstunden, die der Windpark mit sieben bis zu 250 Meter hohen Anlagen und einer Gesamtleistung von
Der Netzausbau wirkt sich endlich aus – Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt deutlich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. November 2018 Werbung Der aus Erneuerbaren Energien gewonnene Strom ist im Jahr 2017 in Schleswig-Holstein deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. (WK-intern) - Diese Entwicklung wird seit heute auch ganz offiziell durch die Statistik zur Stromerzeugung 2017 des Statistikamtes Nord belegt. „Die Zahlen zeigen, dass die in die Netze aufgenommene Strommenge aus den Erneuerbaren Energien deutlich weiter zulegt und den Atom- und Kohlestrom zunehmend ersetzt“, bilanziert Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. „Unser Netzausbau zeigt also eine deutliche Wirkung.“ Die in die Stromnetze aufgenommene Strommenge aus Erneuerbaren Energien ist der Veröffentlichung zufolge 2017 gegenüber dem Vorjahr um 3,4 TWh auf nunmehr 22,6 TWh deutlich angestiegen. Für den Klimaschutz ist auch
Offshore-Windpark alpha ventus übertrifft 2015 die Ertragsprognose Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2016 Werbung alpha ventus auch im fünften Betriebsjahr erfolgreich / Offshore-Ertrag 2015 (WK-intern) - Deutschlands erster Offshore-Windpark alpha ventus hat 2015 die Ertragsprognose um 3,1 Prozent übertroffen. Der gemeinsame Windpark von EWE, E.ON und Vattenfall erzeugte in seinem fünften kompletten Betriebsjahr 242 Gigawattstunden klimafreundlicher Energie. Die Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 69.000 durchschnittlichen Haushalten. 2015 war erneut ein gutes Windjahr für alpha ventus. Der Offshore-Windpark speiste 242,176 GWh klimafreundliche Energie in das deutsche Übertragungsnetz ein und zeigte eine Verfügbarkeit von 93,4 Prozent. „Mit alpha ventus beweisen wir Jahr für Jahr das große Potenzial der Offshore-Windenergie. Der 5-Jahresdurchschnitt liegt bei 4.120 Vollaststunden – also doppelt so
EEG – Statistik: Deutlicher Anstieg von Einspeisemanagementmaßnahmen Behörden-Mitteilungen 12. November 201511. November 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Auswertung „EEG-in-Zahlen“ für das Jahr 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - „Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Kernaspekte von erneuerbaren Energien in Deutschland“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Jahr 2014 wurde so viel Strom aus erneuerbaren Energien abgeregelt wie in den Jahren 2009 bis 2013 zusammen“, fasst Homann zusammen und erläutert: „Dies entspricht erstmals knapp über ein Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien mit zunehmender Tendenz. Die Entwicklung macht die Notwendigkeit eines zügigen Netzausbaus zur Aufnahme des erneuerbar erzeugten Stroms im Norden und dessen Transport zu den Verbrauchszentren im Süden abermals sehr deutlich.“ Die Veröffentlichung enthält als
Mit dem leistungsstärksten HGÜ-Kabelsystem rüstet ABB den Nord-Süd-Link aus Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. August 201421. August 2014 Werbung ABB stellt weltweit leistungsstärkstes HGÜ-Kabelsystem vor Einsatz bei der Teilverkabelung der in Deutschland geplanten Nord-Süd-Stromautobahnen möglich – vor allem in dicht besiedelten oder ökologisch sensiblen Gebieten. (WK-intern) - Zürich, Schweiz - Mit der erfolgreichen Entwicklung und Prüfung eines neuen HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung-)Kabelsystems hat ABB jetzt einen weiteren großen Schritt in der Kabeltechnologie erzielt. Die Stromkabel mit Kunststoff-Isolierung sind ölfrei und haben eine Spannung von 525 Kilovolt (kV). Das höchste Spannungsniveau, das bei dieser Technologie derzeit in kommerziellen Anwendungen zum Einsatz kommt, liegt bei 320 kV – somit wurde eine Steigerung um 64 Prozent erreicht. Diese Innovation von ABB macht es möglich, die Übertragungskapazität im Kabel
Ökostrom mit Grüner Strom-Label: Nachfrage lag 2013 leicht über dem Vorjahresniveau Erneuerbare & Ökologie 28. Mai 2014 Werbung Kunden bezogen im vergangenen Jahr rund 1.300 Gigawattstunden Ökostrom mit Grüner Strom-Label und unterstützten damit zahlreiche Projekte für den Ausbau erneuerbarer Energien Bonn - Die mit dem Gütesiegel Grüner Strom ausgezeichnete Strommenge nahm im vergangenen Jahr leicht zu. (WK-intern) - Entsprechende Zahlen legt der Ökostromzertifizierer Grüner Strom Label e.V. (GSL) heute vor. Der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2012, als erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden zertifiziert wurde, wurde 2013 um etwa dreieinhalb Prozent übertroffen. Damit einhergehend stehen erneut mehrere Millionen Euro zur Förderung erneuerbarer Energien bereit. Nachdem die Grüner Strom-zertifizierte Strommenge in den Jahren zuvor sprunghaft angestiegen war, legte sie zuletzt also vergleichsweise
Beschränkung der EEG-Befreiungen kostet Industrie rund zwei Milliarden Euro Mitteilungen 24. März 2014 Werbung ISPEX: Industrieunternehmen müssen mit erheblichen Mehrbelastungen rechnen Bayreuth. Industrieunternehmen mit hohem Energieverbrauch müssen zukünftig in vielen Fällen mit erheblich höheren Energiekosten rechnen. (WK-intern) - Darauf weist der unabhängige Energiedienstleister ISPEX im Zusammenhang mit der Diskussion um die Befreiungen von der Ökostromumlage hin. Die Entlastung der Unternehmen, die von der sogenannten Besonderen Ausgleichsregelung begünstigt werden, liegt nach Angaben des Wirtschafts- und Energieministeriums für 2014 bei etwa 5,1 Milliarden Euro. Der Wegfall der Begrenzung der EEG-Umlage könnte die betroffenen Unternehmen nach einer ersten Schätzung der ISPEX AG rund zwei Milliarden Euro kosten. Dieses Ergebnis beruht auf einem der ISPEX vorliegenden internen Entwurf der neuen EU-Beihilfeleitlinien
alpha ventus hat im Februar den Energieertrag von insgesamt einer Terawattstunde überschritten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung Erste Terawattstunde Offshore erzeugt Umgerechnet eine Milliarde Kilowattstunden klimafreundlicher Energie hat Deutschlands erster Offshore-Windpark mit seinen zwölf Windenergieanlagen erzeugt und ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Die Strommenge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 285.000 Haushalten. (WK-intern) - Das Betreiberkonsortium von EWE, E.ON und Vattenfall zieht eine positive Bilanz nach drei regulären Betriebsjahren. Seit August 2009 speist alpha ventus elektrische Energie ins Netz ein. Mit der offiziellen Inbetriebnahme im April 2010 startete der konstante Regelbetrieb. In den Betriebsjahren 2011 bis 2013 erreichte alpha ventus insgesamt 12.675 Vollaststunden. Der Ertrag des Offshore-Windparks beläuft sich 2011 bis 2013 auf durchschnittlich 253,14 GWh pro Jahr und übertrifft die Ertragsprognosen
Weniger Windräder – aber mehr Strom! – Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - juwi, der Wörrstädter Spezialist für erneuerbare Energien, baut in der Nähe von Simmern vier alte Fuhrländer FL 1000 ab und ersetzt sie durch eine Vestas V 112 Wörrstadt - Es klingt wie ein Zauberkunststück aus David Copperfields Trickkiste: Man baut vier alte Windräder ab, ersetzt sie durch ein einziges neues – und produziert damit die doppelte Menge Strom. „Das ist keine Hexerei sondern moderne Technik“, sagt Ingo Sebastiani, beim rheinhessischen Projektentwickler juwi verantwortlich für das sogenannte Repowering. Damit soll in den kommenden Jahren die Energiewende umgesetzt werden ohne die Zahl der Windenergie-Anlagen ins Unermessliche zu steigern. Seit fast zehn Jahren drehten sich