Werbung


Stadtwerke erwerben Windparks Lieskau I und II von UKA

Stadtwerke Stuttgart erwerben Windenergieparks von UKA / Pressebild
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Stadtwerke Stuttgart erwerben Windenergieparks von UKA / Pressebild
Stadtwerke Stuttgart erwerben Windenergieparks von UKA / Pressebild

Die Stadtwerke Stuttgart haben vom Windparkentwickler UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen die brandenburgischen Windparks Lieskau I und Lieskau II erworben.

(WK-intern) – Die insgesamt sieben Windenergieanlagen, die seit Juli 2014 im Betrieb sind, sollen jährlich rund 52.000 Megawattstunden sauberen Strom produzieren.

Der Stuttgarter Gemeinderat hat dem Kauf am 29. Oktober 2015 zugestimmt.

„Mit der Investition in die Windparks Lieskau I und II unterstreichen wir unser Engagement für die Erneuerbaren Energien und setzen unsere positive Entwicklung im Bereich der Windenergie fort“, sagte Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Vier Jahre nach seiner Gründung betreibt das kommunale Unternehmen acht Windenergieparks mit insgesamt 31 Anlagen in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die Windenergie ist ein wesentliches Standbein der Stadtwerke beim Ausbau der Erneuerbaren Erzeugung.

Die Windparks Lieskau I und II liegen im Landkreis Elbe-Elster, etwa 35 Kilometer südwestlich von Cottbus. Die Unternehmensgruppe UKA hat die Windparks entwickelt und realisiert und übernimmt auch künftig im Auftrag der Stadtwerke Stuttgart die Betriebsführung über das Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen Betriebsführung.

„Wir freuen uns, zwei weitere Windparks für unser Portfolio hinzu gewonnen zu haben, die die unseren hohen unternehmerischen Anforderungen an die Qualität eigener Windstandorte erfüllen“, ergänzt Martin Rau, Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. Mit der Leistung der sieben Anlagen können rechnerisch fast 20.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt und 38.400 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Jahr vermieden werden.

Über die Stadtwerke Stuttgart
Die Stadtwerke Stuttgart wurden 2011 neu gegründet. Sie sind ein kommunales Unternehmen der Landeshauptstadt Stuttgart, das bei der Erzeugung und im Vertrieb konsequent auf erneuerbaren Energien setzt und auf den Ausbau von Wärmenetzen. Außerdem sind die Stadtwerke in einem Kooperationsunternehmen mit der Netze BW Eigentümerin und ab 1.1.2016 auch Betreiberin der Stuttgarter Strom- und Gasnetze.
Ein wesentliches Standbein der Stadtwerke Stuttgart beim Ausbau der Erzeugung sind eigene Windparks in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Mit den neuen Windparks Lieskau I und II sind es insgesamt 31 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 80 Megawatt. Rechnerisch können damit mehr als 70 000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. Außerdem werden durch diese ressourcenschonende und umweltfreundliche Stromproduktion jährlich mehr als 140 000 Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden.
Die Stadtwerke Stuttgart wollen ihren Kurs durch den Zukauf schlüsselfertiger Windparks in Deutschland und die eigene Projektentwicklung in Baden-Württemberg fortsetzen. In der eigenen Projektenwicklung ist derzeit ein Standort im Welzheimer Wald mit neuen Windenergieanlagen, den die Stadtwerke gemeinsam mit der Windenergie Baden-Württemberg GmbH (WEBW) und den Stadtwerken Heidenheim entwickeln.

Über UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen:
UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen realisiert seit 1999 bundesweit Windenergieprojekte an Land. Dabei erbringt die Unternehmensgruppe alle Leistungen für den Bau von Windenergieparks, Umspannwerken und Bürgerwindanlagen. Der Projektentwickler mit Planungsbüros in Meißen, Cottbus, Rostock und Erfurt sichert geeignete Standorte, beschafft alle erforderlichen Genehmigungen und entwickelt die Anlagen bis zur betriebsbereiten Fertigstellung. Mit circa 250 realisierten Windenergieanlagen und rund 550 Megawatt installierter Gesamtleistung gehört UKA zu den führenden deutschen Windparkentwicklern. Aktuell beschäftigt die Gruppe rund 370 Mitarbeiter.

PM: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG








Top