Werbung ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die ROMO Wind AG ist ein dänisch-schweizerisches Technologieunternehmen, das von renommierten Investoren und Shareholdern wie Yellow & Blue und ABB unterstützt wird. / Pressebild ROMO Wind steigt in den französischen Markt ein (WK-intern) – Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind weitet seine Geschäftsaktivitäten auf Frankreich aus. Ab sofort erhalten auch französische Windparkbetreiber direkt vor Ort Beratung und Unterstützung für den Einsatz der innovativen Spinner-Anemometer-Technologie iSpin. Guillaume Steinmetz ist in der neuen Schlüsselposition des Business Manager in Frankreich tätig und wird die regionalen Aktivitäten von ROMO Wind von Paris aus leiten. Er bringt neun Jahre Erfahrung im Bereich Windenergie mit, wovon er die letzten sechs Jahre im Vertrieb für Siemens Wind und Nordex tätig war. Jan Nikolaisen, Co-CEO von ROMO Wind, sagt: „Wir folgen mit dem Schritt nach Frankreich unserem Plan international weiter zu wachsen. Mit Italien, Großbritannien und Nordamerika ist das der vierte Markt, in den wir allein in diesem Jahr einsteigen. Guillaume Steinmetz kennt die französische Windbranche sehr gut und wird unsere Kunden in diesem wichtigen Markt in dem Maße unterstützen, wie sie es erwarten.“ ROMO Wind ist nun mit regionalen Teams in Dänemark, Deutschland, Spanien, Italien, Großbritannien, Irland und Frankreich vertreten und hat mit UpWind Solutions eine Kooperation in den USA, Kanada und Mexiko. Guillaume Steinmetz, Business Manager von ROMO Wind in Frankreich, betont: „Frankreich ist mit einer installierten Gesamtkapazität von fast zehn Gigawatt nach Deutschland, Spanien und Großbritannien der viertgrößte Windmarkt in Europa. Allein 2014 kamen 1.042 Megawatt neuer Installationen hinzu – ein solides Wachstum, das sich den Prognosen nach in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Dementsprechend ist das Potenzial für iSpin, mit den Betreibern die Leistung ihrer Windenergieanlagen optimieren können, enorm groß in Frankreich.“ iSpin misst den Wind mittels bewährter Ultraschall-Technologie dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft – direkt am Spinner. Betreiber erhalten so exakte Angaben zu den Windverhältnissen und können genau messen, ob ihre Turbinen für den bestmöglichen Ertrag ausgerichtet sind. Gleichzeitig ermöglichen die Daten ein optimiertes Windparkmanagement und eine Lastenreduktion, was zu einer längeren Lebensdauer der Anlagen führt. Damit möglichst viele Betreiber von den präzisen Messdaten durch iSpin profitieren können, bietet ROMO Wind das System zu einer monatlichen Servicepauschale an. Die iSpin Technologie wurde von der Dänischen Technischen Universität (DTU) entwickelt und seit 2004 fortlaufend getestet, bevor sie 2013 auf den Markt kam. Das iSpin System ist eine unabhängige Windmesstechnologie, die für dauerhafte Installation ausgelegt ist. Es ist im internationalen Standard IEC 61400-12-2 zur Vermessung der absoluten Leistungskurve aufgenommen. ROMO Wind auf der EWEA vom 17. bis 20. November 2015: Stand J-12 Über ROMO Wind: Die ROMO Wind AG ist ein dänisch-schweizerisches Technologieunternehmen, das von renommierten Investoren und Shareholdern wie Yellow & Blue und ABB unterstützt wird. ROMO Wind ist spezialisiert darauf, die Produktivität von Windenergieanlagen zu optimieren, die Windverhältnisse vor Ort exakt zu ermitteln und Lasten zu minimieren. Dafür setzt das Unternehmen die patentierte iSpin Technologie ein. ROMO Wind hat seinen Hauptsitz in Zug, Schweiz, und ist in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Irland, Italien und Spanien mit regionalen Teams vertreten. Mit UpWind Solutions hat das Unternehmen eine Kooperation in den USA, Kanada and Mexiko. PM: ROMO Wind AG Weitere Beiträge:innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies entwickeln schwimmend Fundament für Offshore-Win...Offshore-Terminal Bremerhaven, ein sicherer Hafen für Offshore-Windparks25 % Kostensenkung bei der Offshore-Windenergie