Green-Tech: P1 ermöglicht schon heute einen einfachen Umstieg auf fossilfreie Kraftstoffe E-Mobilität Ökologie 6. Oktober 2023 Werbung Fossilfreie Kraftstoffe für das Erreichen der Klimaziele: (WK-intern) - P1 Fuels setzt Wachstumskurs fort und startet neue Finanzierungsrunde für den Eintritt in den Massenmarkt Berlin - P1 Performance Fuels, einer der führenden Hersteller von 100 Prozent fossilfreien Kraftstoffen für Ottomotoren, plant den Ausbau der Produktion, um zukünftig Autohersteller für die Erstbetankung der Neuwagen (First Fill Fuels) und Unternehmen mit Carpools beliefern zu können. Auch die Belieferung erster Tankstellen ist in Vorbereitung. Um die Produktion zu skalieren, baut P1 Fuels eine Demonstrationsanlage in Deutschland, die 2024 eröffnet wird, eine industrielle Produktionsanlage ist für 2029 geplant. Die synthetischen Kraftstoffe (Advanced Synthetic Fuels) des Green-Tech-Unternehmens sind frei
Siemens baut weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung CO2-neutralen Kraftstoff für den Motorsport E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Baubeginn für weltweit erste integrierte kommerzielle Anlage zur Herstellung CO2-neutralen Kraftstoffs in Chile (WK-intern) - Spatenstich für das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Leuchtturmprojekt Haru Oni Porsche wird die nahezu CO2-neutralen eFuels ab 2022 im Motorsport einsetzen Vorbereitungen für die nächste größere kommerzielle Phase bereits gestartet Siemens Energy und der Sportwagenhersteller Porsche errichten in Punta Arenas in Chile gemeinsam mit einer Reihe von internationalen Unternehmen eine Industrieanlage zur Herstellung nahezu CO2-neutralen Kraftstoffs (eFuel). Für dieses zukunftsweisende Projekt wurde heute im Beisein des chilenischen Energieministers Juan Carlos Jobet der erste Spatenstich gesetzt. Nördlich von Punta Arenas im chilenischen Patagonien entsteht zunächst eine Pilotanlage, die 2022 rund 130.000 Liter
Mit der HYRAZE League fängt der neue Wasserstoff-Motorsport an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. August 2020 Werbung HYRAZE League - die Rennserie für den Motorsport der Zukunft (WK-intern) - HYRAZE League - unter diesem Namen soll ab 2023 ein gänzlich neuer Motorsport-Wettbewerb mit Wasserstoff-Rennfahrzeugen starten. Namhafte Partner haben dazu ihr gemeinsames Konzept vorgestellt. Die HYRAZE League bringt mit einem innovativen Konzept relevante Zukunftstechnologie in den Motorsport. Neben den emissionsfrei angetriebenen Rennfahrzeugen und einem revolutionären Bremssystem macht auch Steer-by-Wire die High-Performance-Rennfahrzeuge zu einem Entwicklungstreiber für eine künftige Serienproduktion. Neue Wege geht die HYRAZE League auch beim sportlichen Modus: Die Serie vereint virtuellen und realen Motorsport und bringt Rennfahrer und Sim-Racer zusammen. Ab dem Jahr 2023 soll mit der HYRAZE League die weltweit
MicroCirtec sponsert Nachwuchstalent Alexander Siegers bei der ersten Deutschen Elektro-Kart-Meisterschaft E-Mobilität Veranstaltungen 9. Mai 2018 Werbung MicroCirtec bleibt der Elektronikbranche treu, wenn auch diesmal ganz anders als sonst: Der Leiterplattenspezialist aus Krefeld ist seit Mai 2018 offizieller Sponsor von Alexander Siegers. (WK-intern) - Der 17-jährige Nachwuchspilot aus Niederkrüchten ist einer von insgesamt 18 jungen Talenten, die sich für die erste Deutsche Elektro-Kart-Meisterschaft (DEKM) qualifizieren konnten. Die MicroCirtec GmbH ist Hersteller von Leiterplatten, die in der Elektronikindustrie und der Automobilindustrie eingesetzt werden. Daher liegt es für das Unternehmen nahe, den talentierten Kartfahrer Siegers bei diesem bedeutsamen Rennen zu fördern: Der weltweit ersten komplett elektrisch betriebenen Kart-Meisterschaft, die damit zu einer bahnbrechenden Alternative in der Zukunft des Motorsports werden kann. Diese umweltfreundliche
Eine neue elektrische Ära für Volkswagen Motorsport! VW I.D. R Pikes Peak: Erste Eindrücke E-Mobilität Videos 24. April 201824. April 2018 Werbung VW überrascht die Autowelt mit einem elektrischen Supersportwagen mit unerreichter Beschleunigung: Von 0 auf 100 in 2,2 Sekunden ... (WK-intern) - So zeigt er sich den Journalisten! Der Volkswagen I.D. R Pikes Peak, soll beim berühmtesten Bergrennen der Welt den Rekord für Elektrofahrzeuge brechen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG in der jeweils gegenwärtig geltenden Fassung: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. PM:
ABB und Davos ebnen den Weg für nachhaltige Verkehrskonzepte mit innovativen Elektromobilitätslösungen E-Mobilität Technik 28. Januar 2018 Werbung In Davos, wo das alljährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) stattfindet, tragen innovative Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entscheidend zu einem zukunftsweisenden Verkehr-Ökosystem bei. (WK-intern) - Zu Beginn einer langfristigen Partnerschaft zwischen ABB und Davos wurde zum diesjährigen WEF vom 23.-26. Januar 2018 eine Elektro-Infrastruktur für den öffentlichen und privaten Verkehr in Betrieb genommen. Die Bewohner von Davos und die WEF-Teilnehmer können den Weltrekordbus TOSA erleben. Der Bus ist bereits in Genf im Serieneinsatz und wird demnächst auch in der französischen Stadt Nantes den Betrieb aufnehmen. Er kann seine Batterie in nur 20 Sekunden nachladen, während die Passagiere ein- und aussteigen. In Davos fährt der wegweisende Elektrobus auf
ABB und Formel E schreiben gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität E-Mobilität 9. Januar 2018 Werbung Der führende Technologieanbieter ABB wird Titelsponsor der neuen „ABB FIA Formel E Meisterschaft“ – und bringt damit seine technologische Kompetenz in die erste rein elektrische FIA Motorsport-Rennserie der Welt ein. (WK-intern) - Die neue Partnerschaft von ABB und Formel E ermöglich der Elektromobilität den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Formel E gilt seit dem ersten Rennen im September 2014 als Nummer eins im elektrischen internationalen Motorsport. Der weltweit führende Technologieanbieter ABB bringt im nächsten Entwicklungsschritt nicht nur seine Innovationskraft und technologische Erfahrung ein, sondern tritt als Namensgeber der neuen „ABB FIA Formel E Meisterschaft“ auf. ABB verfügt über einzigartige Kompetenzen in der Entwicklung
FIA Formula E: Aus der California-based mobility company stammt eine neue Rennwagen-Revolution E-Mobilität Veranstaltungen Videos 1. Juli 20161. Juli 2016 Werbung Allianz bei E-Rennwagen zwischen Faraday Future und Dragon Racing Formula E Team in England (WK-intern) - Announced this morning at the Formula E London ePrix, Faraday Future has entered into a long-term partnership with Dragon Racing. Faraday Future and Dragon Racing Formula E Team - Announce Technology Partnership Alliance Long-Term Technology Development Partnership and Title Sponsorship Starting in 2016/2017 FIA Formula E Season 3 London, England - Today, Faraday Future held a press conference at the 2016 FIA Formula E London ePrix to announce a long-term alliance with Dragon Racing, becoming the core technical partner and title sponsor of the team. The new team
Elektrisierender Motorsport – Bosch macht Motorsport-Gokarts sauber und leise E-Mobilität 23. Mai 2016 Werbung Bosch entwickelt elektrischen Antrieb für Motorsport-Kart-Studie gemeinsam mit FIA und Deutschem Motor Sport Bund (WK-intern) - 48-Volt-System macht Motorsport emissionsfrei, agil und leise Bosch-Serientechnik treibt elektrifiziertes Sportrennkart an „Elektrifizierung bringt auch im Motorsport Fahrspaß, Begeisterung und Effizienz“, sagt Dr. Markus Heyn, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH Abstatt/Berlin – Von 0 auf 100 km/h in unter fünf Sekunden, Höchstgeschwindigkeit über 130 km/h, Reifenquietschen, volles Drehmoment ab dem ersten Antippen des Fahrpedals. Was fehlt, sind dröhnende Motorengeräusche und Benzingeruch in der Luft. Dieses Motorsporterlebnis stellen die FIA Electric and New Energy Commission und der Deutsche Motor Sport Bund e.V. (DMSB) am 21. Mai 2016 in Berlin
Qualcomm und Ricardo arbeiten zusammen beim kabellosen Laden von E-Fahrzeugen E-Mobilität 2. April 20161. April 2016 Werbung Das Automotive-Engineering- und Beratungsunternehmen Ricardo setzt künftig Qualcomm Halo Technologien ein (WK-intern) - Qualcomm und Ricardo kooperieren beim kabellosen Laden von elektrischen Fahrzeugen (Wireless Electric Vehicle Charging - WEVC). SAn diego, CALIF. - Das Beratungsunternehmen Ricardo ist in den Bereichen Engineering Services, Technologie- und Umweltberatung tätig und bekannt für sein Know-how auf dem Gebiet der Antriebsstrang- und Fahrzeugtechnik sowie der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen, z.B. für den Motorsport. Ricardo wird künftig Qualcomm Halo Technologie für kabelloses Laden für Plug-In Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge einsetzen. Gemäß der getroffenen Vereinbarung erhält Ricardo von Qualcomm die Lizenz, Systeme für kabelloses Laden für Automobilhersteller zu entwickeln und zu produzieren
Spannung, Teamgeist und Kreativität – Das war die Vienna eChallenge 2015 der TU Wien E-Mobilität 27. Oktober 2015 Werbung Vom 23. bis 26. Oktober 2015 fand im Zuge der 200 Jahr Feierlichkeiten der TU Wien am Karlsplatz die Vienna eChallenge statt. (WK-intern) - 11 Studierendenteams aus 4 Ländern stellten sich mit ihren Fahrzeugen der Herausforderung. „Die Veranstaltung verbindet den Spaß am Motorsport mit der grünen Technologie der Zukunft“, zeigte sich auch Bundesminister Alois Stöger begeistert, der mit dem Schwenken der grünen Startflagge das Startsignal für die AVL-Endurance gab. Mit diesem inoffiziellen Bewerb der Formula Student konnte die TU Wien die außergewöhnlichen Leistungen ihrer Studierenden eindrucksvoll sichtbar machen. Harter Wettbewerb – großer Teamgeist Bei der Vienna eChallenge wurden folgende Disziplinen bewertet: Die Präsentation der technischen
Stuttgarter Studentin bricht den Beschleunigungsrekord bei Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. August 201519. August 2015 Werbung Eine kleine Gruppe Studenten stellten am Samstagabend, den 18. Juli 2015, eine neue Bestmarke für den Sprint von null auf 100 km/h für elektrisch angetriebene Fahrzeuge auf. (WK-intern) - Nur 1,779 Sekunden benötigte ihr Rennwagen um 100 km/h Geschwindigkeit zu erreichen. Das „GreenTeam Uni Stuttgart“ ist ein studentischer Motorsportverein. Studenten verschiedenster Fachrichtungen berechnen, konstruieren und fertigen jedes Jahr einen offen, einsitzigen Formelrennwagen. In der Rennserie „Formula Student“ tritt das Team nun schon in der sechsten Saison an. Zu den bisherigen Erfolgen gehören unter anderem, drei Teilnahmen in China, je einmal erster Platz in Italien und Deutschland und seit Gründung eine Platzierung unter den Top10