Technologiefabrik von Festo erhält Platin-Zertifikat für nachhaltiges Bauen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung Neues Produktionswerk bekommt höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) (WK-intern) - Die Technologiefabrik Scharnhausen von Festo erhält Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Technologiefabrik von Festo am Standort Ostfildern-Scharnhausen nahe Stuttgart ist mit dem höchsten Zertifizierungsstatus „Platin“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden. Das 2015 fertiggestellte Werk überzeugte sowohl mit seiner ökologischen und ökonomischen Qualität als auch durch eine ausgefeilte und anpassungsfähige Gebäudetechnik sowie optimale Prozesse während der Bauphase. In der Technologiefabrik Scharnhausen fertigt Festo Ventile, Ventilinseln und Elektronik. Das neue Werk zeichnet sich durch schlanke und energieeffiziente Prozesse, hochwertig gestaltete Arbeitsplätze sowie
600 Busse und fünf Sonderzüge fahren zur TTIP-Demo nach Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Oktober 2015 Werbung Organisatoren erwarten deutlich mehr als 50.000 Teilnehmer. Prominente Redner bei Kundgebung (WK-intern) - Die Mobilisierung für die Demonstration "TTIP und CETA stoppen! – Für einen gerechten Welthandel!" am Samstag in Berlin läuft auf Hochtouren. Wie die Organisatoren am heutigen Mittwoch in Berlin mitteilten, erwarten sie weit über 50000 Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet zu den Protesten. 600 Busse bringen die Demonstrationsteilnehmer in die Hauptstadt. Zudem starten fünf Sonderzüge aus verschiedenen Ecken des Landes, aus Aachen, Mönchengladbach, Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Organisiert wird die Demonstration von einem breiten Bündnis aus über 30 Umwelt-, Sozial-, Kultur- und Verbraucherverbänden, Aktivistennetzwerken, Gewerkschaften, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen.
Fukushima: Anstieg Schilddrüsen-Krebs bei Kindern bestätigt Ökologie Verbraucherberatung 8. Oktober 2015 Werbung GLOBAL 2000: Zu erwartende Auswirkungen der Super-GAUs wissenschaftlich belegt - Atom-Lobby spielt Auswirkungen seit Beginn herunter (WK-intern) - Eine neue Studie im renommierten wissenschaftlichen Fachmagazin "Epidemology" bestätigt die Erwartungen und Befürchtungen der unabhängigen Wissenschaft: Vier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophen von Fukushima vom 11. März 2011 zeigen sich klare Auswirkungen auf die Schilddrüsenkrebs-Wahrscheinlichkeit von Kindern und Jugendlichen in der vom atomaren Fallout betroffenen Region rund um die Reaktor-Ruinen. Der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung UNSCEAR spielt, unter Einfluss der pro-atomaren Länder, die Auswirkungen der Fukushima-Katastrophe auf Null herunter. Zum Beispiel mit Behauptungen wie, dass es keine
ABB stärkt Präsenz in Asien mit neuem Schaltanlagenwerk in Indonesien Mitteilungen Technik 8. Oktober 2015 Werbung ABB, ein führendes Unternehmen in der Energieversorgung und Automation, hat heute die Eröffnung einer neuen Fertigungsstätte für luftisolierte Mittelspannungsschaltanlagen (AIS) in Tangerang, 25 Kilometer von der indonesischen Hauptstadt Jakarta entfernt, angekündigt. (WK-intern) - Dieser Schritt ist Teil von ABBs Investitionsplans im Umfang von 20 Millionen US-Dollar in Indonesien, in dessen Rahmen im vergangenen Jahr bereits eine Fabrik für Niederspannungsprodukte in Cibitung, Westjava, eröffnet wurde. Indonesien ist gemessen an der Bevölkerungszahl das viertgrösste Land der Erde und zählt zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Die Schaltanlagen aus dem neuen Werk werden eine effiziente und zuverlässige Stromverteilung ermöglichen und dazu beitragen, den Energiebedarf des Landes
Solarwagen starten zur 3.000 km Bridgestone Solar Weltmeisterschaft E-Mobilität Solarenergie 8. Oktober 2015 Werbung Mit der Sonne durch Australien (WK-intern) - Die Hochschule Bochum startet mit dem "ThyssenKrupp SunRiser" bei der Weltmeisterschaft der Sonnenwagen In knapp zwei Wochen, am 18. Oktober ist es so weit. Die Bridgestone World Solar Challenge startet in Darwin im Norden des roten Kontinents. 3.000 Kilometer fahren die Teilnehmer in den Süden nach Adelaide. Mit dabei das einzige deutsche Team: 40 Studierende der Hochschule Bochum, die zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp ein windschnittiges Elektro-Sportcoupé mit Solarenergieunterstützung entwickelt und gebaut haben. Die Konkurrenz in der auf Alltagstauglichkeit ausgerichteten Cruiser-Klasse kommt aus aller Herren Länder, auch aus der Nachbarschaft. Das niederländische Team aus Eindhoven, amtierender
Energiesparmesse: expoEnergy zum Thema Energie, Bauen und Wasser Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2015 Werbung Energiesparmesse - expoEnergy Teheran/Iran (WK-intern) - Der Milad Tower im Iran steht von 19. – 21. Jänner 2016 ganz im Zeichen der erneuerbaren Energien. Zeitgleich mit dem Energy Globe World Award und der Green Management Conference organisiert die Messe Wels GmbH die erste Energiesparmesse – expoEnergy Teheran zum Thema Energie, Bauen und Wasser. Einst war der Iran für Österreich einer der wichtigsten Handelspartner der Region. Durch den absehbaren Wegfall der Wirtschaftssanktionen im Jahr 2016 und dem riesigen Nachholbedarf im Iran in praktisch allen Wirtschaftssektoren ergibt sich erneut eine einzigartige Gelegenheit. „Die Expo Energy gemeinsam mit dem Energy Globe und der Green
Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?! Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Tagungen 8. Oktober 2015 Werbung 6. Statuskonferenz unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ (WK-intern) - Vom 11.-12.11.2015 veranstaltet das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ seine 6. Statuskonferenz und lädt unter dem Motto „Bioenergie – Mehr als eine sichere Reserve?!“ Bioenergieexperten aus dem Programm und darüber hinaus zum zweitägigen fachlichen Austausch nach Leipzig. Im Fokus der Konferenz stehen vielversprechende Entwicklungen für den Einsatz zukünftiger, optimierter Bioenergietechnologien. Hierzu zählen schlüssige Konzepte, die zur Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, sowie Umweltverträglichkeit beitragen und zusätzliche System- und Marktlösungen anbieten. Zu Beginn der Konferenz gibt Dr. Karin Freier, Leiterin des BMWi-Referats „Erneuerbare Energien
Studie: Rohstoffe möglichst über Recycling gewinnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Fraunhofer-Studie: Recycling gewinnt immer (WK-intern) - Der internationale Rohstoffbedarf steigt stetig, parallel sinkt die Menge der verfügbaren Primärressourcen. Es ist daher umso wichtiger, die Rohstoffe, die bereits im Umlauf sind, effizient zu nutzen. Klima und Umwelt durch nachhaltiges Wirtschaften mit Ressourcen zu schonen, ist eine globale Herausforderung. Fraunhofer UMSICHT zeigt in einer aktuellen Studie auf, welchen Beitrag die ALBA Group dazu leistet. Der Recycling- und Umweltdienstleister schonte 2014 durch die Kreislaufführung von rund 6 Millionen Tonnen Wertstoffen über 48,3 Millionen Tonnen Primärressourcen. Tausende Tonnen Abraum aus der Rohstoffgewinnung, Erdöl oder Erdgas für Kraftstoffe, hinzukommen Raffinerieabfälle und Gewässerverschmutzung – die Nutzung von
Zulieferertag für das Offshore-Windprojekt Wikinger Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung IBERDROLA VERANSTALTET ZULIEFERERTAG FÜR WIKINGER IN BERLIN (WK-intern) - Iberdrola hat am gestrigen Mittwoch (7. Oktober) im Beisein seiner Auftragnehmer Adwen, Navantia, Offshore Wind Force und Prysmian einen Zulieferertag für sein 1,4 Mrd. Euro Offshore-Windprojekt Wikinger veranstaltet. Lokalen Unternehmen wurde das Projekt vorgestellt und die Möglichkeit gegeben, mit den Hauptauftragnehmern für den Bau von Wikinger zusammenzutreffen und mögliche Auftragsbeteiligungen zu erörtern. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützer waren das WindEnergy Network sowie Invest in Mecklenburg-Vorpommern. Der Zulieferertag, die erste Veranstaltung dieser Art, fand mit rund 100 Vertretern von
Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten Finanzierungen Tagungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung Die Zukunft der Projektfinanzierung (WK-intern) - Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten angesichts von Ausschreibungsmodell und der „6-h-Regelung“ – Was rechnet meine Bank? Die Finanzierung von Windenergieprojekten steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Viele Akteure fragen sich, wie angesichts von des ab 2017 zu erwartenden Ausschreibungsmodells und der ab 2016 gültigen „6-h-Regelung“ (§ 24 EEG) Windenergieprojekte zu finanzieren sind. Die Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde zeigen auf, wie sich eine Windparkfinanzierung angesichts der neuen Unsicherheiten gestalten lässt. Das Fachseminar informiert über die erforderlichen Analysen, wirtschaftlichen Kalkulationen und finanziellen Kennzahlen für zukünftige Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. Es zeigt auf, wie insbesondere