Techem Solutions: Zur Rücknahme der Allgemeinverfügung zum Smart-Meter-Rollout durch das BSI Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 23. Mai 2022 Werbung Die sogenannte Markterklärung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Smart-Meter-Rollout im Januar 2020 sollte ein wichtiger Baustein der Energiewende und der Startschuss in ein neues, digitales Zeitalter im Bereich digitaler Messsysteme, insbesondere im Bereich Strom, werden. (WK-intern) - Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster in seinem Beschluss vom 4. März 2021 die Markterklärung des BSI für voraussichtlich rechtswidrig erklärt hatte, hat das BSI jetzt die strittige Markterklärung zurückgenommen. Dazu Gero Lücking, Geschäftsführer der Techem Solutions und Head of Smart Metering bei Techem: „Das digitale Desaster hat sich bereits vor der in dieser Woche geplanten mündlichen Verhandlung im Hauptsacheverfahren vor dem Verwaltungsgericht Köln
Ultra-Fast Ladestation für Elektrofahrzeuge – DELTA SMART-CITY E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Mai 201831. Mai 2018 Werbung Delta zeigt auf der Hannover Messe 2018 intelligente Lösungen zur Energieeinsparung für nachhaltige Städte (WK-intern) - Delta, weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen kündigte heute die Vorstellung von Lösungen für große Energieeinsparungen auf der Hannover Messe 2018 an, die den Bau intelligenter „grüner“ Städte unterstützen. Die Vorstellung umfasst: Deltas IoT basierte Gebäudemanagement-Plattform, welche die Automatisierungstechnologien unserer Tochterunternehmen LOYTEC und Delta Controls wirksam einsetzt, alle bei der Gebäudesteuerung genutzten offenen Protokolle (BACnet, DALI, KNX, etc.) unterstützt und nunmehr auch die nächste Generation IP-Überwachungslösungen unseres Tochterunternehmens VIVOTEK anbietet, die eine umfassende energieeffiziente und sichere Überwachung ganzer Gebäude ermöglichen; die 150kW DC Ultra-Fast Ladestation
Energieeffizienter Gebäudebetrieb auf der Messe BAU identifiziert Einsparpotenziale Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2017 Werbung Durch eine optimierte Betriebsführung können bis zu 30 % des Gebäudeenergieverbrauchs eingespart werden. (WK-intern) - Schon geringinvestive Maßnahmen können zu Optimierungen und erheblichen Kostensenkungen führen. Um Energie einzusparen ist eine detaillierte Analyse des Gebäudebetriebs erforderlich. Zu diesem Zweck hat das Fraunhofer ISE die Energiemonitoring-Plattform MONDAS entwickelt, die alle nötigen Bausteine für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von relevanten Zeitreihendaten im Gebäudebetrieb bereitstellt. Die Plattform bündelt erfolgreich eingesetzte Softwaremodule zu einem leistungsstarken Gesamtsystem. Sie wird auf der BAU 2017 präsentiert. Mit Hilfe der energetischen Betriebsoptimierung können Gebäude evaluiert und ihre Effizienz verbessert werden. Die Optimierung erfolgt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und fokussiert auf die Energiekosten,
Digitale Agenda für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Dezember 2016 Werbung Projekte zum Schaufenster intelligente Energie« (WK-intern) - Das Fraunhofer IWES in Kassel arbeitet in drei der fünf vom BMWi ausgewählten Modellregionen mit, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. »Ziel des Förderprogramms »Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende« (SINTEG) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz innovativer Netztechnologien und –betriebskonzepte«, teilte das BMWi mit. »Die fünf Schaufenster werden in den nächsten vier Jahren mit über 200 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Zusammen mit zusätzlichen
Weltleitmesse Light + Building 2016 Technik Veranstaltungen 14. März 2016 Werbung Intelligent vernetzte Gebäudetechnik von Bosch (WK-intern) - Für mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligentes Energiemonitoring spart Kosten und CO2-Emissionen Intuitive Smart-Home-Lösungen machen das Leben komfortabler und sicherer Stuttgart/Frankfurt am Main – Auf der Weltleitmesse für Gebäudetechnik, der Light + Building 2016 in Frankfurt am Main, präsentiert Bosch intelligent vernetzte Lösungen für Gewerbegebäude und Wohnungen. Energie- und Gebäudetechnik von Bosch sorgt für mehr Komfort und Sicherheit, spart Energie und senkt die Betriebskosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen setzt hierbei auf die Vernetzung über das Internet der Dinge.Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligent vernetzte Systeme
Technologiefabrik von Festo erhält Platin-Zertifikat für nachhaltiges Bauen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Oktober 2015 Werbung Neues Produktionswerk bekommt höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) (WK-intern) - Die Technologiefabrik Scharnhausen von Festo erhält Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Technologiefabrik von Festo am Standort Ostfildern-Scharnhausen nahe Stuttgart ist mit dem höchsten Zertifizierungsstatus „Platin“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden. Das 2015 fertiggestellte Werk überzeugte sowohl mit seiner ökologischen und ökonomischen Qualität als auch durch eine ausgefeilte und anpassungsfähige Gebäudetechnik sowie optimale Prozesse während der Bauphase. In der Technologiefabrik Scharnhausen fertigt Festo Ventile, Ventilinseln und Elektronik. Das neue Werk zeichnet sich durch schlanke und energieeffiziente Prozesse, hochwertig gestaltete Arbeitsplätze sowie
Green Economy: Fernstudium Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. August 201510. August 2015 Werbung Weiterbildung in Produktion und Gebäudemanagement (WK-intern) - Energie- und Ressourceneffizienz im Sinne einer „Green Economy“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Da Energie und Ressourcen kontinuierlichen Preissteigerungen unterliegen, lohnt es sich für Unternehmen schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen, stärker auf die Material- und Energiekosten zu achten. Hierfür sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt. Der kürzlich akkreditierte Master-Onlinestudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt die entsprechenden Kompetenzen und bereitet auf energetische Herausforderungen von Unternehmen optimal vor. Die Akkreditierungsagentur ACQUIN bestätigt, dass es sich bei dem Studiengangkonzept insgesamt um ein zielführendes Angebot handelt, das die Absolventen mit einer berufsadäquaten Handlungskompetenz ausstattet. Der Studiengang vermittelt Methoden und
Intelligente Steuerung im Smart Grid: Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 10. Dezember 201410. Dezember 2014 Werbung Fraunhofer veröffentlicht die Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 (WK-intern) - Erneuerbare Energien sowie dezentrale Erzeuger und Verbraucher sind entscheidende Komponenten für die Energieversorgung der Zukunft. Ihre stabile Einbindung braucht eine intelligente Steuerung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes »OGEMA 2.0« haben Wissenschaftler der drei Fraunhofer Institute IWES, IIS und ISE ein quelloffenes, herstellerübergreifendes und anpassungsfähiges Energiemanagement-Framework für den Einsatz in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden entwickelt. »OGEMA 2.0 bietet alles, was Energiemanagement- und Gebäudeautomationslösungen brauchen«, erklärt Projektleiter Timo Fischer. Das neue Framework, das die Mitglieder des OGEMA-Industriearbeitskreises heute im Rahmen eines Workshops erstmals praktisch erproben können, ist eine Softwareplattform zur
Messe BAU 2013: Leistungsspektrum für Planer, Architekten und Ingenieure sowie Gebäudebetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD bietet umfassendes Fachwissen für die Baubranche München - Die „Zukunft des Bauens“ umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte. TÜV SÜD präsentiert auf der Münchnerauf der Münchner Messe BAU 2013 vom 14. bis 19. Januar 2013 ein umfassendes Leistungsspektrum für Planer, Architekten und Ingenieure sowie Gebäudebetreiber und -nutzer (Halle B3, Stand 523). Dazu zählen integrierte Lösungen für Bauentwicklung, Gebäudemanagement und Fördertechnik. „Die Möglichkeiten des Baurechts bei der Abnahme von Gemeinschaftseigentum und bei Baumängeln sind oft nicht ausreichend bekannt und werden deshalb kaum ausgeschöpft“, sagt Herbert Gottschalk, Leiter Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Sie reichen von der spezifischen