Werbung Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten Finanzierungen Tagungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Finanzierung von Windenergieprojekten / Foto: HB Die Zukunft der Projektfinanzierung (WK-intern) – Seminar zur Finanzierung von Windenergieprojekten angesichts von Ausschreibungsmodell und der „6-h-Regelung“ – Was rechnet meine Bank? Die Finanzierung von Windenergieprojekten steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Viele Akteure fragen sich, wie angesichts von des ab 2017 zu erwartenden Ausschreibungsmodells und der ab 2016 gültigen „6-h-Regelung“ (§ 24 EEG) Windenergieprojekte zu finanzieren sind. Die Windenergiespezialisten der Bremer Landesbank Sabrina Cordes und Wolfgang Rohde zeigen auf, wie sich eine Windparkfinanzierung angesichts der neuen Unsicherheiten gestalten lässt. Das Fachseminar informiert über die erforderlichen Analysen, wirtschaftlichen Kalkulationen und finanziellen Kennzahlen für zukünftige Onshore-Windparkprojekte aus Sicht des Kreditgebers. Es zeigt auf, wie insbesondere die neuen Risiken bewertet werden und wie eine geeignete Finanzierung aussehen kann. Die wichtigsten Kennzahlen einer Projektfinanzierung werden in einer Übung mit einem Cash-Flow-Modell erarbeitet. Die im Vorfeld der Finanzierung erforderliche ausführliche Projektprüfung stellt Co-Referent Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl vor. Die einzelnen Themen des Fachseminars werden in Frage- und Diskussionsrunden vertieft. Das Fachseminar richtet sich an Projektierer, Projektfinanzierer, Investoren, Juristen, sowie Mitarbeiter von Banken. Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 E-Mail: m.hartwich@hdt-essen.de der im Internet unter www.hdt-essen.de/W-H010-11-853-5 www.hdt-essen.de/windenergie www.forwind-academy.com Fachliche Fragen beantwortet Christoph Schwarzer (Leitung ForWind-Academy) unter der Tel: 0441-798 5084 und E-Mail: christoph.schwarzer@forwind-academy.com. ForWind-Academy ForWind-Academy – Ihr Partner für Qualifizierung in der Windenergie Unsere Veranstaltungen – greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der Industrie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unsere Formate – bieten etablierten und zukünftigen Fach- und Führungskräften der Windenergiebranche optimal zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Fachseminaren und Workshops. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertise. Nutzen Sie dieses Know-how im Rahmen unserer praxisorientierten Veranstaltungen aus den Bereichen Planung, Management und Technik. Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG. Haus der Technik e.V. Das Haus der Technik, eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland, hat sich auch als Know-how Transferstelle auch im Bereich der Windenergie etabliert. Jährlich besuchen über 17.000 Teilnehmer das Angebot des HDT. Alle Angebote finden Sie immer unter www.hdt-essen.de/windenergie PM: Haus der Technik e.V. Weitere Beiträge:Capital Energy aus Spanien bestellt bei Nordex 106 MW Windkraftleistung mit Premium-ServiceSiemens Gamesa startet ehrgeizigen neuen Aktionsplan für Vielfalt und IntegrationCS WIND Offshore präsentiert auf der WindEnergy Hamburg CNC Onsite für Flansche bis zu 10 Meter