Wir brauchen bundeseinheitliche Standards zur Klassifizierung und Entsorgung der Verbundmaterialien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern (WK-intern) - 80 bis 90 Prozent des Materials einer Windenergieanlage werden schon heute nach der Stilllegung vollständig recycelt. Verglichen mit Recycling in anderen Branchen ist das eine sehr hohe Quote. Für bestimmte Komponenten fordern BWE und LEE bessere Regeln, um wertvolle Stoffe im Kreislauf zu erhalten. Der AfD-Antrag, der heute im Brandenburger Landtag diskutiert wird, führt aber in die Irre. Damit Rotorblätter von Windenergieanlagen elastisch und gleichzeitig stabil sind, werden sie wie die Flügel von Flugzeugen mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) stabilisiert. In geringeren Teilen werden auch carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verbaut, wie man sie von Fahrrädern und Autos kennt. Werden
JT Energy Systems baut 25 Megawatt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Januar 2022 Werbung Hamburg/Freiberg – JT Energy Systems verleiht gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien ein zweites Leben und fertigt zukünftig CO2-neutrale Batterien: (WK-intern) - Das Joint Venture von Jungheinrich und Triathlon baut im sächsischen Freiberg einen hochflexiblen Batteriespeicher mit einer Spitzenleistung von 25 MW. Die Anlage ist die größte ihrer Art im Freistaat Sachsen und eine der leistungsfähigsten in der Bundesrepublik. • Größter Batteriespeicher Sachsens • Wiederverwertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien • Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Energiewende Der Großspeicher besteht unter anderem aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz im Elektrostapler und dem Automotive-Bereich hier weiterverwendet werden. Perspektivisch wird der Batteriespeicher dazu verwendet, um anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen.
Technik zur Wiederverwertung von Magneten mit Seltenen Erden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 20184. Februar 2018 Werbung EU-Projekt REProMag mit dem deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 ausgezeichnet (WK-intern) - OBE Ohnmacht & Baumgärtner erhält als Projektkoordinator den Preis in der Wettbewerbskategorie Unternehmen im Namen des REProMag Konsortiums. Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wurde der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis am 25. Januar 2018 von Staatssekretär Machnig an drei mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung vergeben. In der Wettbewerbskategorie Unternehmen wurde auch die OBE Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co.KG (OBE) aus Ispringen für das innovative Projekt REProMag - Ressourceneffiziente Herstellung von Hartmagneten auf Basis Seltener Erden prämiert. REProMag wurde unter Leitung von OBE vom EU Forschungs- und
Recycling von Rotorblättern ist etabliert – Bundesverband WindEnergie veröffentlicht Hintergrundpapier Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2018 Werbung Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Europa 1.069.000 Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe produziert. (WK-intern) - Davon wurden 34 Prozent in der Konstruktions-Branche verbraucht, zu der auch die Windindustrie gehört. Die Bereiche Transport (35 Prozent), ebenso wie bei Elektronik- und Sportgeräten (30 Prozent) weisen ebenfalls einen sehr hohen GFK-Verbrauch auf. Dagegen sind bei CFK nur etwa 14 Prozent des Verbrauchs für die Windindustrie. Die größten Abnehmer sind die Luftfahrtindustrie, das Militär (zusammen 31 Prozent) sowie die Fahrzeugindustrie (21 Prozent). Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen in der Regel aus Glasfaser und Polyester-, Venylester- oder Epoxydharz. Für neue Blätter wird nur noch Epoxydharz verwendet. Diese Blätter und jene,
Hochwertige Sekundärrohstoffe werden für die Wirtschaft immer wichtiger News allgemein Veranstaltungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. (WK-intern) - Noch nie, betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn nun regieren soll und wird". Christiane Neuhaus: "Hoffentlich bekommen wir bald eine neue Regierung!" Mit Blick auf das neue Jahr und die Aufgaben der neuen Bundesregierung forderte sie, dass der Trend zur Rekommunalisierung gestoppt werden müsse. Angesichts immer mehr Regelungen und zunehmender Bürokratisierung befürchtet die bvse-Landesvorsitzende jedoch, dass diese Entwicklung wohl eher weiter zunehmen werde. Mit dem diesjährigen Festredner, Staatssekretär
Studie: Rohstoffe möglichst über Recycling gewinnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Oktober 20158. Oktober 2015 Werbung Fraunhofer-Studie: Recycling gewinnt immer (WK-intern) - Der internationale Rohstoffbedarf steigt stetig, parallel sinkt die Menge der verfügbaren Primärressourcen. Es ist daher umso wichtiger, die Rohstoffe, die bereits im Umlauf sind, effizient zu nutzen. Klima und Umwelt durch nachhaltiges Wirtschaften mit Ressourcen zu schonen, ist eine globale Herausforderung. Fraunhofer UMSICHT zeigt in einer aktuellen Studie auf, welchen Beitrag die ALBA Group dazu leistet. Der Recycling- und Umweltdienstleister schonte 2014 durch die Kreislaufführung von rund 6 Millionen Tonnen Wertstoffen über 48,3 Millionen Tonnen Primärressourcen. Tausende Tonnen Abraum aus der Rohstoffgewinnung, Erdöl oder Erdgas für Kraftstoffe, hinzukommen Raffinerieabfälle und Gewässerverschmutzung – die Nutzung von
Neues Elektrogesetz gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module und Batteriespeicher Ökologie Solarenergie Technik 16. September 2015 Werbung Photovoltaik im neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Weitreichende Pflichten für Inverkehrbringer Bundesverband Solarwirtschaft informiert Berlin – Demnächst tritt die Neufassung des Elektrogesetzes in Kraft. Erstmals fallen auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. „Die Inverkehrbringer von Solarstromanlagen sind künftig verpflichtet, alte Module kostenlos zurückzunehmen und der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Um die Rücknahme sicherzustellen, müssen Hersteller jedes Jahr insolvenzsichere Garantienachweise über die voraussichtlich anfallenden Entsorgungskosten erbringen. Worauf die Akteure der PV-Branche beim Thema Recycling in Zukunft achten müssen und welche Pflichten im Einzelnen zu erfüllen sind, werden der BSW-Solar und der europäische PV-Verband SolarPower Europe bei einem