Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Brunsbüttel: Funktionsstörungen an Brandschutztüren Aktuelles Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. Dezember 2021 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Kernkraftwerk Brunsbüttel wurden im Rahmen von wiederkehrenden Prüfungen fehlerhafte Schließfunktionen an drei Brandschutztüren festgestellt. (WK-intern) - Die Brandschutztüren im Gebäude des nicht mehr in Betrieb befindlichen Unabhängigen Notstandssystems (UNS) schlossen nicht vollständig. Es bestand jeweils ein Spalt von ca. 1-2 cm. Bei den betroffenen Türen handelt es sich um die Zugangstüren von einem Flur im UNS zu angrenzenden Kabelböden. Durch das nicht erfolgte Arretieren der Türen hätte es im Brandfall zu einer Rauchverschleppung in den angrenzenden Flur mit Einfluss auf die anforderungsgerechte Flucht- und Rettungswegsituation in diesem Bereich kommen können. Als Abhilfemaßnahme wurden die Schließfedern neu justiert. Bei der anschließenden Nachprüfung
Pannenreaktor: KKW Brunsbüttel – Ausfall eines Notstromaggregats Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. September 201516. September 2015 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist ein Notstromaggregat nicht wie erwartet angesprungen. (WK-intern) - Verantwortlich war ein fehlendes Signal, das unter anderem für die Zuschaltung des Notstromaggregates auf die entsprechende Notstromschiene erforderlich ist. Das betroffene Notstromaggregat war und ist demzufolge für den Anforderungsfall nicht verfügbar. Dies teilte die zuständige Reaktorsicherheitsbehörde im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume heute (16. September) mit. Das Ministerium hat Sachverständige hinzugezogen, um die Ursache des Fehlers zu untersuchen. Nach vorläufiger Einschätzung handelt es sich um ein Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (siehe unten). Hintergrund: Notstromdiesel haben die Aufgabe, bei Ausfall der Stromversorgung aus dem