Dänischer Außenminister besucht die HUSUM Wind Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung Deutschland als wichtiger Markt für ausländische Unternehmen (WK-intern) - Der dänische Außenminister, Kristian Jensen, besucht am heutigen Donnerstag die HUSUM Wind. Neben einem Empfang am dänischen Pavillon steht ein Rundgang zu Ausstellern aus dem nördlichen Nachbarland auf dem Plan. Insgesamt sind Aussteller aus 25 Ländern auf der Messe präsent. Neben Dänemark sind mit Polen und den Niederlanden zwei weitere angrenzende Länder mit einer wachsenden Windindustrie stark vertreten. Das zeigt die Bedeutung des deutschen Windmarktes auch für ausländische Unternehmen. Neben Außenminister Jensen werden Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, sowie eine Delegation aus Zentralasien auf dem Messegelände
Windparkanwohner werden der Lärmbelästigung befragt Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie 17. September 2015 Werbung Befragung der Anwohner des Windparks Anzetel-Wehlens startet (WK-intern) - DEWI kooperiert mit Universität Halle-Wittenberg und MSH Medical School Hamburg bei Untersuchung der Lärmbelästigung Wilhelmshaven / Hamburg / Halle (Saale). DEWI (UL International GmbH) hat den Auftrag erhalten, die Geräuschcharakteristik des Windparks Anzetel-Wehlens im Norden von Wilhelmshaven zu untersuchen. Dieter Hinrichs, Geschäftsführer der Offshore-Onshore Testfeld (OTF) Anzetel GmbH, wandte sich an das Dienstleistungsunternehmen, da sich Anwohner seit der Inbetriebnahme des Windparks im Herbst 2014 über Lärm beschwerten. DEWI arbeitet dabei eng mit der Arbeitsgruppe (AG) Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bzw. mit der MSH Medical School Hamburg zusammen – vertreten durch Prof. Dr.
Frequenzumrichter für Offshore-Windturbinen erhält Auszeichnung auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung DNV GL verleiht ABB Switzerland das Komponentenzertifikat für seinen Frequenzumrichter für Offshore-Windturbinen auf der HUSUM Wind 2015 (WK-intern) - Das Komponentenzertifikat bescheinigt die Einhaltung der „Richtlinien für die Zertifizierung von Offshore-Windkraftanlagen“ von DNV GL vor der Integration der Komponente in ein endgültiges Systemlayout. Das Zertifikat liefert Kunden den Nachweis, dass die Windturbinenkomponente in Konzeption, Dokumentation und Herstellung den Auslegungsannahmen, geltenden Normen und technischen Anforderungen an Sicherheit, Funktion und Qualität entspricht. Die Komponentenzertifizierung des Windkonverters PCS 6000 beschleunigt den Zertifizierungsprozess neuer Windturbinendesigns, in die diese Komponente integriert wird. Husum - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat ABB Switzerland ein Komponentenzertifikat
300.000 MW: Windenergie als Rückgrat der Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung Bis 2030 deckt Windenergie ein Viertel des Stromverbrauchs (WK-intern) - Die heute veröffentlichten Szenarien des Windenergieausbaus zeigen, dass im Jahr 2030 ein Viertel des Stromverbrauchs aus Windkraft gedeckt werden kann und Windenergie damit zum Rückgrat der europäischen Stromversorgung wird. Entscheidend dabei sind aber die richtigen Rahmenbedingungen auf allen politischen Ebenen. „Dann kann die Windenergie 2030 mit einer Leistung von weit mehr als 300.000 MW auch 334.000 Arbeitsplätze schaffen und das Klima entlasten“, erklärt Kristian Ruby, Chief Policy Officer des europäischen Windenergie Verbandes EWEA. Heute hat der europäische Windenergie Verband (EWEA) seine neuen Szenarien für den Windenergieausbau bis 2030 veröffentlicht. Bis 2030 könnte die Windenergie
14 % Wachstum: Ausbau der Erneuerbaren Energien zahlt sich aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. September 2015 Werbung Wie das Statistische Landesamt Mecklenburg-Vorpommern heute (16.09.2015) mitteilte, ist die Ökostrom-Erzeugung im Land im vergangenen Jahr um 14 Prozent gewachsen. (WK-intern) - So stammen inzwischen fast zwei Drittel (63 Prozent) des gesamten im Nordosten produzierten Stroms aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogasanlagen. Dazu Energieminister Christian Pegel: „Der stetig steigende Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen ist das Ergebnis der Arbeit vieler engagierter Akteure in dem Bereich. Mit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien tragen wir zu einer sicheren und sauberen Stromversorgung in ganz Deutschland bei und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Energiewende.“ „Neben sauberer Energie bieten die erneuerbaren
Technische PV-Anlagenbewertungen und Gutachten durch den TÜV Rheinland Solarenergie 17. September 2015 Werbung Solarenergie: TÜV Rheinland startet technische Kooperation mit Online-Marktplatz Milk the Sun (WK-intern) - Technische Anlagenbewertungen und Gutachten zum Zustand von Photovoltaik-Anlagen Online-Marktplatz www.milkthesun.com erweitert Service in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten von TÜV Rheinland Die Experten von TÜV Rheinland starten eine Kooperation mit dem internationalen Online-Marktplatz für Photovoltaik-Anlagen Milk the Sun. TÜV Rheinland als führende Prüfdienstleister für Qualität und Sicherheit in der Solarbranche wird künftig für Kunden in dem größten offenen Online-Marktplatz für den internationalen Handel von Photovoltaik-Projektrechten im Erstmarkt sowie für bereits installierte Solaranlagen im Zweitmarkt vielfältige technische Prüfdienstleistungen optional anbieten. Milk the Sun stellt als unabhängiger, weltweit agierender Online-Marktplatz eine Auswahl an Dienstleistungsangeboten
Alle großen und kleinen der Windindustrie sind auf der HUSUM Wind 2015 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung HUSUM Wind präsentiert sich als Schaufenster der deutschen Energiewende (WK-intern) - Nach einem erfolgreichen Eröffnungstag mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ist die HUSUM Wind mitten im Messegeschehen angekommen. Husum – In zahlreichen Foren und Workshops tauscht sich die Branche zu aktuellen Themen der Windindustrie aus. Zudem führt eine Exkursion interessierte Messebesucher in die nahegelegene Produktionsstätte von Senvion und zu dem Windtestfeld-Nord, auf dem neu entwickelte Anlagen – unter besten Windbedingungen und von Forschern begleitet – getestet werden. „Windenergie ist Friedenspolitik“, sagte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, bei der Auftaktveranstaltung der HUSUM Wind im NordseeCongressCentrum und nahm damit Bezug auf aktuelle
Softwareschmiede übernimmt Forschungsprojekte für Fahrerassistenzfunktionen Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2015 Werbung Objective übernimmt Forschungsfahrzeug für autonomes Fahren der BMW AG (WK-intern) - Die Objective Software GmbH hat ein voll ausgestattetes Forschungsfahrzeug der BMW AG übernommen, um dies in aktuellen Forschungsprojekten für Fahrerassistenzfunktionen, autonomes Fahren und Mobilitätsanwendungen einsetzen zu können Die Objective Software GmbH arbeitet bereits seit längerem für die BMW Forschung & Technik und nimmt auch an EU-Forschungsprojekten zum Thema zukünftiger Mobilität teil. Im Rahmen bisheriger Projekte war es erforderlich einen mit umfangreicher Sensorik ausgestatteten BMW 5er zu übernehmen. Damit steht nun ein Forschungsfahrzeug für die aktuellen, aber auch für zukünftige Projekte zur Verfügung. Das Fahrzeug ist mit folgenden Sensoren ausgestattet: Ultraschall, Kamera, LIDAR und
Glyphosat muss vom Tisch! Ökologie Verbraucherberatung 17. September 2015 Werbung Ein erster Erfolg: Die EU-Kommission hat die Entscheidung über die Neuzulassung von Glyphosat um ein halbes Jahr verschieben müssen. (WK-intern) - Diese Chance nutzen wir! Helfen Sie mit, dass sich 300.000 Menschen hinter unseren Appell gegen das Monsanto-Gift stellen. Das Herbizid Glyphosat gegen die Lobbymacht von Monsanto und Co. zu verbieten – keine leichte Herausforderung. Doch jetzt sind unsere Chancen stark gestiegen: Die EU-Kommission hat ihre Entscheidung, ob Glyphosat in der EU weiter zugelassen wird, um ein halbes Jahr verschieben müssen. Der Grund: Die Krebsforscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnen, Glyphosat sei „wahrscheinlich krebserregend“. Und überall in Europa wächst unser Protest gegen das
Nordex weiht seinen größten Windpark aus Eigenentwicklung in Frankreich ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201517. September 2015 Werbung 75-Megawatt-Projekt mit H2air Schwung in französischer Energiewende Hamburg - Gemeinsam mit dem Projektpartner H2air hat Nordex seinen bislang größten Windpark in Frankreich offiziell eingeweiht. Das 75-Megawatt-Projekt „Seine River Gauche Nord“ („SRN“) hat mit Blick auf die Ausbauziele der Regierung im Bereich der Erneuerbaren zukunftsweisenden Charakter für den französischen Energiemarkt: Bis 2020 soll der Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung auf 23 Prozent steigen, bis 2030 sogar auf 32 Prozent. „Frankreich ist ein Markt mit großem Potential für die Zukunft. Mit unserem Projekt ‚SRN‘ haben wir erneut bewiesen, dass wir diesen Markt, in dem wir seit mehr als 15 Jahren aktiv sind, gut bedienen können.
Mit dem neuem Windpark knackt DEW21 die 100 MW-Marke in Sachen Winderzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Bauherr DEW21 und Anlagenhersteller eno sorgen für frischen Wind (WK-intern) - Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und der Rostocker Windanlagenhersteller eno energy GmbH haben einen Vertrag über den Bau eines neuen Windparks in Plauerhagen, Mecklenburg-Vorpommern, abgeschlossen. Dortmund / Rostock – Der DEW21-Aufsichtsrat und die Gesellschafter haben dem neuen Projekt bereits zugestimmt, das den Weg frei macht für eine weitere Verstärkung des Windkraftportfolios beim Dortmunder Energieunternehmen. Der neue 21 MW-Windpark, der bereits in der ersten Jahreshälfte 2016 komplett am Netz sein soll, besteht aus sechs Anlagen des Typs eno114 mit einer Leistung von jeweils 3,5 MW. Der Rotordurchmesser der Anlagen beträgt 114,8
CWind liefert Notstromversorgung für Gode Wind Offshore Windpark Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergie-Branche, gab gestern auf der Husum Wind bekannt, dass das Unternehmen von Siemens den Auftrag für die Lieferung der Notstromversorgung für die Gode Wind Offshore-Windparks (OWP) erhalten hat. (WK-intern) - Gode Wind 1 (252 MW) und Gode Wind 2 (330 MW) Windkraftanlagen werden nahe der rund 45 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen Nordseeinsel Juist, in durchschnittlichen Wassertiefen von 33 Metern, errichtet. Diese Projekte des Eigners DONG Energy sind die ersten in Deutschland, die Siemens neue Sechs-Megawatt-Offshore-Windenergieanlagen nutzen. CWind bietet einen umfassenden Service einschließlich der Wartung, Reparatur und Betankung von bis zu 90 Generatoren, sowie