Weiterqualifizierung für Elektrofachkräfte der Windenergiebranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. September 2015 Werbung Innovative Qualifizierungen bei OffTEC: Elektrofachkraft für die Windenergiebranche (WK-intern) - Die OffTEC Base GmbH & Co.KG bietet jetzt eine Weiterqualifizierung zur „Elektrofachkraft für erneuerbare Energie“ an und begegnet damit dem hohen, rasch steigenden Bedarf der Onshore- und Offshore-Windenergieindustrie an Fachpersonal. Die innovative Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) dauert nur vier Wochen. In weiteren acht Wochen kann im Anschluss daran ein Zertifikat Elektrofachkraft (EFK) erlangt werden. Die einmalige Schulungsinfrastruktur des Offshore-Trainings- und Entwicklungs-Cluster (OffTEC) mit Sitz im nordfriesischen Enge-Sande ermöglicht bestmögliche Praxisnähe – zeit- und kostensparend im Full Service auf einem Gelände. „Die Anzahl der Fachkräfte für Service und Wartung im Bereich Elektrotechnik
Internationale Energieagentur veröffentlicht falsche Photovoltaik- und Windenergie-Leistungen bekannt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. September 2015 Werbung Falschen WEO Prognosen New study: International Energy Agency holds back global energy transition (WK-intern) - Energy Watch Group and Lappeenranta University of Technology analysis shows that the IEA has consistently undermined potential of solar and wind energy in the last decade Energy Watch Group makes the International Energy Agency responsible for consistently underestimating the potential of renewable energy and promoting conventional energy sources. The new study by Energy Watch Group and Lappeenranta University of Technology, released today, comes to the conclusion that the International Energy Agency (IEA) annual reports World Energy Outlook (WEO) between 1994 and 2014 have been publishing misleading projections on solar photovoltaic (PV)
Stromkennzeichnung in Österreich verschleiert Atomstromimporte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 23. September 2015 Werbung Ökologisch differenzierte Elektrizitätsabgabe soll auf ausschließlich österreichischen Herkunftsnachweisen basieren (WK-intern) - Anlässlich des neuen e-control Stromkennzeichnungsberichts kritisiert der stv. Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich, Erwin Mayer, die Schlussfolgerungen der e-control, dass Österreich atomstromfrei sei: "Handelbare Herkunftsnachweise aus dem Ausland zu verwenden ist nicht nur keine Garantie für 90% Ökostrom in Österreich, sondern verschleiert die erheblichen Atomstromimporte nach Österreich". Wien - Nur wenn mit ausschließlich österreichischen Herkunftsnachweisen gerechnet würde und diese steuerlich beim Endkunden bevorzugt würden, könnte ein Import von Kohle- und Atomstrom vermieden, und gleichzeitig die herrschende Marktverzerrung ausgeglichen werden. Das jetzige System der Ausstellung und Anerkennung von Herkunftsnachweisen führt in der Praxis dazu,
Regionalversorger werden in 275 MW Windenergie und Freiflächenphotovoltaik investieren Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2015 Werbung 500 Millionen Euro für Wind und Sonne (WK-intern) - Trianel Erneuerbare Energien: 39 Gesellschafter 38 Stadtwerke und Kommunalversorger sowie die Trianel GmbH wollen Gesellschafter der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) werden. Zwölf Stadtwerke und Regionalversorger haben diesen Schritt bereits gestern vollzogen und in Düsseldorf die Beitrittsverträge zur TEE unterzeichnet. Mit den vier Gründungsgesellschaftern beteiligen sich damit aktuell 16 Energieversorger an der TEE. Weitere 23 kommunale Versorgungsunternehmen haben den Gesellschaftsbeitritt nach positiver Entscheidung ihrer Aufsichtsgremien anlässlich der Vertragsunterzeichnung angekündigt. „Mit dieser Gesellschaft werden wir den Wünschen aus dem Stadtwerkeumfeld gerecht. Ein sich ändernder Markt benötigt immer wieder neue Akteure, die willens sind,
Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Bürgerhand geht ans Netz Solarenergie 23. September 2015 Werbung Vier Energiegenossenschaften aus Baden-Württemberg feiern in Kirchardt das Richtfest für ihre Bürgersolaranlage mit einer Leistung von 2,9 Megawatt. (WK-intern) - Der Strom aus der Anlage wird zukünftig von den Bürgerwerken direkt an Kunden vor Ort und in ganz Deutschland geliefert. Mit einem großen Fest feiern die EnerGeno Heilbronn-Franken eG, die BEG Adersbach-Sinsheim-Kraichgau eG, die Bürgerenergie Neckar-Odenwald eG und die Bürgerenergie Zabergäu eG im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg die Einweihung ihrer Freiflächen-Photovoltaikanlage zwischen Sinsheim und Heilbronn. Die Anlage gilt als Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Bürgerhand. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelang es den vier beteiligten Energiegenossenschaften, das Vorhaben mit großer Unterstützung aus der Bevölkerung zu
Baustandards für Erneuerbare Wärme in Flüchtlingsunterkünften nicht pauschal aussetzen News allgemein 23. September 201522. September 2015 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist vor dem Flüchltingsgipfel am kommenden Donnerstag im Bundeskanzleramt die Forderung von Teilen der Wohnungs- und Bauwirtschaft scharf zurück, die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 2016 für alle privaten Bauvorhaben auszusetzen. (WK-intern) - „Auch für den BEE hat die zügige Bereitstellung von Wohnraum für Flüchtlinge oberste Priorität. Eine pauschale Aufweichung der Anforderungen an Energieeffizienz und Erneuerbare Wärme hilft aber weder den Flüchtlingen noch dem Klima. Beides gegeneinander auszuspielen, ist dreist. Die Bundesregierung darf dieser Forderung nicht nachgeben“, bekräftigte Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. „Klimaschonendes Wohnen ist eine Investition in die Zukunft. Ohne erneuerbare Wärme
Fatale Fehlprognosen: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. September 201522. September 2015 Werbung Neue EWG Studie: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg (WK-intern) - Eine Studie der Energy Watch Group und der Lappeenranta University of Technology zeigt, dass die Internationale Energieagentur die Möglichkeiten von Solar- und Windkraft im letzten Jahrzehnt kontinuierlich untergraben hat. Berlin – Die Energy Watch Group macht die Internationale Energieagentur (IEA) dafür verantwortlich, die Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit kontinuierlich unterschätzt und konventionellen Energiequellen in nicht nachvollziehbarer Weise Bedeutung beigemessen zu haben. Die am 22. September veröffentlichte Studie der Energy Watch Group und Lappeenranta University of Technology ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Internationale Energieagentur in ihrem jährlichen World
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. September 201522. September 2015 Werbung Hilgegard Müller zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Berlin - Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist klug, dass der Einbau intelligenter Messsysteme nur dort erfolgen soll, wo Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Die geplanten Regelungen bündeln die Vorgaben zur Messung erstmals zentral. Das ist vernünftig, denn das zukünftig immer stärker auf Erneuerbare Energien basierende Stromversorgungssystem braucht moderne Technik, mit der Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch effizient gesteuert werden können. Hierzu leisten die vorgesehenen Regelungen einen wichtigen Beitrag. Das starke