In der jüngsten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur war ABO Energy erneut erfolgreich Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Oktober 2024 Werbung ABO Energy untermauert Führungsposition bei Innovationsausschreibungen: (WK-intern) - Der Tarifzuschlag ging an ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld (Landkreis Main-Tauber), das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. Der Solarpark hat eine Nennleistung von 7,25 Megawatt und erzeugt voraussichtlich ab Herbst 2026 so viel grünen Strom, wie gut 4.600 Menschen in ihren Häusern oder Wohnungen verbrauchen. Der Speicher hat eine Leistung von 2,4 Megawatt bei einer Kapazität von 5 Megawattstunden. In den ersten zwei Jahren nach Einführung der Innovationsausschreibung hatte sich ABO Energy Stromtarife für insgesamt sieben Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 39 Megawatt Peak Photovoltaik (PV) und 13,5 Megawatt/40 Megawattstunden Speicher gesichert. Alle Projekte
RWE Renewables Iberia baut starkes grünes Portfolio in Spanien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 2023 Werbung RWE baut Solargeschäft in Spanien weiter aus: Inbetriebnahme des Solarparks Casa Valdes bei Madrid RWE setzt 97.740 bifaziale Module ein Casa Valdes wird 30.000 Haushalte versorgen RWE errichtet weitere 54 Megawatt Solarkapazität in Spanien (WK-intern) - Erste Stromerzeugung Ende 2022: RWE hat einen 44-Megawatt-Solarpark (MWac) nahe Madrid in Betrieb genommen. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage Casa Valdes wird jährlich rechnerisch 30.000 spanische Haushalte mit Ökostrom versorgen. RWE hat bei Casa Valdes 97.740 bifaziale Module auf einer Fläche von rund 97 Hektar installiert. Der Vorteil: Die Zellen sind in ein doppelseitiges Glasmodul eingebettet, wodurch die Sonnenstrahlung von beiden Seiten des Moduls absorbiert werden kann. Das hilft, die Produktion zu steigern.
RWE baut Wind- und Solarparks in Tagebaugebiet weiter aus Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 26. April 202226. April 2022 Werbung RWE liefert ab Sommer Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Inden Baustart: Innovative Kombination von 26.500 Modulen und Stromspeicher Photovoltaikanlage läuft von 2022 bis zur Fertigstellung des Indesees (WK-intern) - Schon in wenigen Wochen wird der Tagebau Inden nicht mehr nur Braunkohle liefern, sondern auch Solarstrom: RWE hat dort mit dem symbolischen ersten Spatenstich den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher begonnen. Die Solarmodule sollen in der Spitze 14,4 Megawatt elektrische Leistung bereitstellen. Die Anlage am künftigen Tagebausee ist unter dem Namen „RWE indeland Solarpark” die erste ihrer Art von RWE in Europa: Sie vereint rund 26.500 Solarmodule und einen Stromspeicher. Bereits Ende des Sommers soll sie
Crowdinvesting: enen endless energy bringt gemeinsam mit WIWIN erneuerbare Energien voran Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 2022 Werbung Das Photovoltaik-Unternehmen enen endless energy führt erneut mit WIWIN ein Crowdinvesting durch. (WK-intern) - Ziel ist es, den Ausbau von neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen voranzutreiben und damit einen wichtigen Schritt für den Zuwachs an erneuerbaren Energien in Deutschland zu gehen. Die Kampagne startet am 17. Februar und schließt an vorherige gemeinsame Projekte an. enen endless energy engagiert sich seit 2002 in der Branche der erneuerbaren Energien und hat sich seit 2008 ausschließlich auf Photovoltaik spezialisiert. Mit seinen europaweiten Referenzprojekten zählt enen zu den Pionieren in der Photovoltaik-Branche. Durch das erneute Crowdinvesting soll die Entwicklung einer deutschen Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 55.400 kWp finanziert werden.
Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Bürgerhand geht ans Netz Solarenergie 23. September 2015 Werbung Vier Energiegenossenschaften aus Baden-Württemberg feiern in Kirchardt das Richtfest für ihre Bürgersolaranlage mit einer Leistung von 2,9 Megawatt. (WK-intern) - Der Strom aus der Anlage wird zukünftig von den Bürgerwerken direkt an Kunden vor Ort und in ganz Deutschland geliefert. Mit einem großen Fest feiern die EnerGeno Heilbronn-Franken eG, die BEG Adersbach-Sinsheim-Kraichgau eG, die Bürgerenergie Neckar-Odenwald eG und die Bürgerenergie Zabergäu eG im Rahmen der Energiewendetage Baden-Württemberg die Einweihung ihrer Freiflächen-Photovoltaikanlage zwischen Sinsheim und Heilbronn. Die Anlage gilt als Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Bürgerhand. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gelang es den vier beteiligten Energiegenossenschaften, das Vorhaben mit großer Unterstützung aus der Bevölkerung zu