Wuppertaler Stadtwerke: Kunden können Strom bundesweit im 15-Minuten-Takt neu mixen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 5. Februar 2019 Werbung Stadtwerkequartett entwickelt Geschäftsmodelle auf Blockchainbasis (WK-intern) - "Mit dem Tal.Markt 2.0 beginnt für den Energievertrieb in Deutschland eine neue Ära", ist sich Ulrich Jaeger, für Digitalisierung zuständiger Geschäftsführer bei den WSW Wuppertaler Stadtwerken, sicher. Ein Jahr nach Einführung des europaweit ersten Grünstromvertriebes auf Blockchainbasis, dem Wuppertaler Tal.Markt, wird die zugrunde liegende Plattform durch ein bundesweites Partnernetzwerk für unterschiedliche, innovative Produkte genutzt. Die Weiterentwicklung der Plattform, die unter der Marke "Blockwerke" firmiert, wird gemeinsam mit vorerst drei kommunalen Partnern vorangetrieben: der Bremer swb, der EVH aus Halle (Saale) und der SWT aus Trier. Erfolgreiche Verhandlungen führen die WSW zudem mit österreichischen Kommunalversorgern mit dem
Regionalversorger werden in 275 MW Windenergie und Freiflächenphotovoltaik investieren Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2015 Werbung 500 Millionen Euro für Wind und Sonne (WK-intern) - Trianel Erneuerbare Energien: 39 Gesellschafter 38 Stadtwerke und Kommunalversorger sowie die Trianel GmbH wollen Gesellschafter der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) werden. Zwölf Stadtwerke und Regionalversorger haben diesen Schritt bereits gestern vollzogen und in Düsseldorf die Beitrittsverträge zur TEE unterzeichnet. Mit den vier Gründungsgesellschaftern beteiligen sich damit aktuell 16 Energieversorger an der TEE. Weitere 23 kommunale Versorgungsunternehmen haben den Gesellschaftsbeitritt nach positiver Entscheidung ihrer Aufsichtsgremien anlässlich der Vertragsunterzeichnung angekündigt. „Mit dieser Gesellschaft werden wir den Wünschen aus dem Stadtwerkeumfeld gerecht. Ein sich ändernder Markt benötigt immer wieder neue Akteure, die willens sind,