Bachmann electronic auf der Husum Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201713. September 2017 Werbung Bachmann electronic: Smarte Turbinenautomation senkt Kosten (WK-intern) - Zukunftsfähige Windenergieanlagen sind in komplexe Datenkommunikation eingebunden Hohes Einsparpotenzial: Der Kostenunterschied zwischen dem Daten Kennen und dem Nicht-Kennen beträgt 30 Prozent Fritsch: „Der Rahmen stimmt. Jetzt beginnt die Branche die technologischen Möglichkeiten auszureizen.“ „Windenergieanlagen sind heute als Teil eines Windparks und eines gesamten Energiesystems zu sehen“, sagt Gabriel Schwanzer, Director Business Unit bei Bachmann electronic in Feldkirch. Die technischen Einzelkomponenten bestehen und werden von vielen Herstellern auch auf der Messe Husum Wind angeboten. Der Vorteil des österreichischen Unternehmens Bachmann electronic ist es, die Allianz aus Steuerung, SCADA, Parkregelung, Condition Monitoring System, Datenportal und Netzregelung in einem
Messstellenbetriebsgesetz – Vorgaben zur Strommessung im Rahmen der Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. August 2017 Werbung Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit September 2016 in Kraft. (WK-intern) - Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet aber noch erhebliche Probleme. Auf was müssen Betreiber von Stromnetzen sowie PV- und BHKW-Anlagen achten? Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout bereits zum Jahreswechsel 2016/2017 beginnen – aber immer noch gibt es weder zertifizierte Smart Meter Gateways zur Datenkommunikation, noch zertifizierte Smart Meter als digitale Zähler. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob eine Einbaupflicht intelligenter Messsysteme
Smarte Turbinen: Bachmann automatisiert bereits die 100.000-ste Windenergieanlage Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 201723. Juli 2017 Werbung Bachmann zeigt in Husum Lösungen für smarte Turbinen (WK-intern) - Anforderungen an Datenerfassung und Auswertung steigen mit dem Entwicklungsgrad der Energiewende. Weltweit jede dritte Windenergieanlage wird mit intelligenten Lösungen aus dem Hause Bachmann gesteuert und überwacht. Zangerl: „Cost of Energy ist der Schlüssel zum weltweiten Erfolg der Energiewende. Bachmann fokussiert deshalb auf smarte Gesamtlösungskonzepte für den entscheidenden Mehrwert.“ Auf der Husum Wind, dem Treffpunkt der deutschsprachigen Windenergiebranche, wird sich vier Monate nach der ersten Ausschreibung für Onshore-Windenergie in Deutschland alles um das Thema Kostensenkung drehen. So auch bei Bachmann electronic am Stand 5B07. Das Unternehmen produziert seine Steuerungen zu 100 Prozent in Österreich und
Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet erhebliche Probleme Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Februar 2017 Werbung Messstellenbetriebsgesetz - Theorie und Praxis der Energiewende (WK-intern) - Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit dem 2.9.2016 in Kraft. Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet aber noch erhebliche Probleme. Ab 2017 beginnt der Austausch der alten Stromzähler und der Einbau intelligenter Messsysteme. Die Welt soll smart werden - aber es existieren noch viele Probleme. Auf was müssen Betreiber von Stromnetzen und Stromerzeugungs-Anlagen achten? Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout mit dem Jahreswechsel beginnen – aber
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. September 201522. September 2015 Werbung Hilgegard Müller zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Berlin - Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist klug, dass der Einbau intelligenter Messsysteme nur dort erfolgen soll, wo Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Die geplanten Regelungen bündeln die Vorgaben zur Messung erstmals zentral. Das ist vernünftig, denn das zukünftig immer stärker auf Erneuerbare Energien basierende Stromversorgungssystem braucht moderne Technik, mit der Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch effizient gesteuert werden können. Hierzu leisten die vorgesehenen Regelungen einen wichtigen Beitrag. Das starke