ENERCON vervollständigt mit Starkwindvariante das Produktportfolio der EP3-Plattform Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2020 Werbung Erster Prototyp der E-115 EP3 E3 erfolgreich installiert am Standort Leuze (WK-intern) - Im belgischen Leuze hat ENERCON den Prototypen der E-115 EP3 E3 auf einem Stahlrohrturm mit einer Nabenhöhe von 92 Metern errichtet. Mit der Anlage für Starkwindstandorte vervollständigt ENERCON sein Portfolio der EP3-Plattform. Design und Architektur verschiedener Komponenten der E-115 EP3 E3 basieren dabei auf denen der E-138 EP3. Unter anderem werden an dem Standort Parameter der in der E-138 EP3 E2 erprobten Anlagensteuerung für die E-115 EP3 E3 angepasst und übertragen. Dank dieses stringent verfolgten Gleichteilkonzepts profitieren alle Anlagentypen der EP3-Plattform von Erfahrungen und Weiterentwicklungen einzelner Anlagentypen. So können Synergieeffekte in
Windräder: Mehr Wissen bedeutet auch mehr Stromertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 201820. August 2018 Werbung Die neuartigen Sensoren eines jungen Münchener Unternehmens zeigen detailliert, welche Kräfte an einem Windrad zerren. (WK-intern) - So lassen sich dessen Lebensdauer verlängern, die operativen Kosten senken und sogar die Stromausbeute erhöhen. Der Aufstieg zur Windanlage ist 140 Meter lang. Peter Stähler nimmt ihn Stufe für Stufe, auf einer eisernen Leiter klettert der Ingenieur steil himmelwärts. Nach 20 Schweiß treibenden Minuten ein Zwischenziel: Stähler erreicht das Gondelhaus der 3 MW-Anlage. Es ist zwölf Meter lang und enthält den riesigen Generator, der Bewegung in elektrische Energie umwandelt. Doch Stähler muss weiter, sein Ziel sind die Rotorblätter. Er wird in sie hineinklettern und dort befestigen,
Sichere Drehzahl im Wind: Neues steuerungsintegriertes Modul zur sicheren Drehzahlerfassung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Mit dem M1-Automatisierungs-Modul „SCT202“ erweitert Bachmann electronic sein Portfolio an Safety-Modulen um ein äußerst vielseitiges Produkt zur Drehzahl- und Positionserfassung für sicherheitskritische Anwendungen, insbesondere auch im Windbereich. (WK-intern) - Bachmann bettet seine vollkompatiblen Sicherheitslösungen konsequent direkt in die Anlagensteuerung ein. Aufgaben wie Betriebsführung und Sicherheitstechnik werden damit ganzheitlich integriert. Mit dem Einsatz des SCT202-Moduls erübrigen sich externe Lösungen für die sichere Drehzahlüberwachung. Die gemeinsame Nutzung der erfassten Messgrößen für sichere und nicht-sichere Automatisierungsaufgaben senkt die Systemkosten der Steuerung einer Windkraftanlage – von der Anschaffung über die Integration und Montage bis hin zum Betrieb. Das SCT202 bietet außerdem zwei Eingänge für Inkrementaldrehgeber (HTL, TTL)
Elektrische Systeme, Regelung und Steuerung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2016 Werbung Grundlagen, elektrotechnische Komponenten, Anlagensteuerung, Netzanschluss (WK-intern) - Vom 24.11.2016 09:00 bis 25.11.2016 um 16:00Uhr findet in Essen (im Haus der Technik) unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer (Fakultät Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik, Hochschule Kempten) die Veranstaltung statt. Die Teilnehmer/-innen lernen den Aufbau, die elektrotechnischen Komponenten und die Funktionsweise von Windenergieanlagen kennen. Ausgehend von den verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Anlagensteuerung erläutert. Außerdem wird der Netzanschluss von einzelnen Windenergieanlagen und Windparks betrachtet. Der Teilnehmerkreis richtet sich an: Ingenieure, Techniker, Brancheneinsteiger, Mitarbeiter von Zulieferern, Betreibern, Projektierern, Versicherungen, Banken und Investoren. Inhalte der Veranstaltung: Einführung und Grundlagen
Europas erster kommerzieller Batteriespeicher verdreifacht Kapazität Mitteilungen Technik 5. Oktober 2016 Werbung Schwerin - Im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel startete die WEMAG heute feierlich die Bauarbeiten für die Erweiterung des Schweriner Batteriespeichers. Der Batteriepark Schwerin wächst von 5 MWh auf 14,5 MWh Spatenstich mit Energieminister Christian Pegel Younicos liefert Software und unterstützt mit technischer Expertise (WK-intern) - Mit der Erweiterung „Schwerin 2“ wird die Leistung des Batterieparks von 5 Megawatt auf 10 Megawatt verdoppelt, die Kapazität wird von 5 Megawattstunden auf 14,5 Megawattstunden knapp verdreifacht. Das Berliner Unternehmen Younicos liefert die notwendige Software zur Anlagensteuerung und unterstützt die WEMAG mit technischer Expertise bei der Umsetzung. Weiterhin übernimmt der Speicherpionier die Integration der
e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom Mitteilungen Veranstaltungen 18. Januar 2016 Werbung Im Februar auf der E-world energy & water in Essen (WK-intern) - Die international erfahrenen Spezialisten der Energy2markt GmbH prognostizieren, bündeln und vermarkten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, die Erzeugungsmengen vieler dezentraler Kraftwerke. Sie beobachten und bewerten Markttrends, erstellen Preisanalysen wie auch -prognosen und Optimierungsrechnungen in einer Viertelstunden-Taktung. Die e2m ist führend bei der Direktvermarktung von Strom. Das professionelle Know-how setzt das Unternehmen für Kunden und Partner gewinnbringend an den Handels- und Regelenergiemärkten ein. Die Nutzung verschiedener Marktzugänge, umfassendes Wissen zu Regularien, Prozessen und Marktmechanismen sind für die e2m ebenso erprobtes Werkzeug wie die organisierte Verarbeitung von Online-Datenströmen durch das
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. September 201522. September 2015 Werbung Hilgegard Müller zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Berlin - Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist klug, dass der Einbau intelligenter Messsysteme nur dort erfolgen soll, wo Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Die geplanten Regelungen bündeln die Vorgaben zur Messung erstmals zentral. Das ist vernünftig, denn das zukünftig immer stärker auf Erneuerbare Energien basierende Stromversorgungssystem braucht moderne Technik, mit der Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch effizient gesteuert werden können. Hierzu leisten die vorgesehenen Regelungen einen wichtigen Beitrag. Das starke
7. Profi[t] am Wind – Workshop in Hannover Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Christoph Lucks: Der Rotor ist der beste Sensor einer Windkraftanlage Hannover/Hamburg/Rudolstadt - Christoph Lucks ist Mitgründer und Technischer Leiter der Windcomp GmbH. Die Windcomp Gmbh www.windcomp.de ist ein junges Technologieunternehmen mit Sitz in Hamburg. Die drei Gründer verfügen zusammen über 50 Jahre Erfahrung in der Windindustrie. Die Experten entwickeln laserbasierte Messsysteme für Windenergieanlagen: 1. Ein mobiles System für die Geometrievermessung von Windenergieanlagen. Die Messung erfolgt vom Boden aus an der laufenden Anlage. Die Ergebnisse sind direkt vor Ort verfügbar. So kann eine Korrektur der Blattwinkel im direkten Anschluss an die Messung durchgeführt werden und die Korrektur geprüft werden. Die bisherige Erfahrung aus 400 vermessenen
Clevere Anlagensteuerung spielt Schlüsselrolle für maximale Rentabilität jeder Biogasanlage. Solarenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine clevere Anlagensteuerung spielt eine Schlüsselrolle für die maximale Rentabilität jeder Biogasanlage. Die ÖKOBIT GmbH hat ihr Prozessleitsystem PLS deshalb zu einer intelligenten Monitoring- und Steuerungszentrale weiter entwickelt, die Betreibern mehr Sicherheit und zusätzliche auch wirtschaftliche Chancen bietet. Das Unternehmen stellt diese Weiterentwicklung auf der Messe „BioEnergy Decental“ vom 13. bis 16. November in Hannover vor (Messestand C13 in Halle 22). Das neue Modul SMARTCONTROL speichert, bearbeitet und bewertet relevante Daten aus der Steuerung und ermöglicht auf diese Weise einen optimalen Betrieb von Anlagen mit einer Verstromung vor Ort wie auch von üblicherweise komplexeren Anlagen zur Gasaufbereitung. SMARTCONTROL erstellt automatisch betriebsspezifisch gestaltbare