Straßenzulassung: Fraunhofer-Institut stellt seinen Elektrosportwagen IISB-ONE vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2015 Werbung Rollout des Elektrosportwagens „IISB-ONE“ - Innovatives Erprobungsfahrzeug mit Straßenzulassung (WK-intern) - Das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB stellt seinen Elektrosportwagen "IISB-ONE" vor, ein für Anpassungen offenes Erprobungsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten. Insbesondere durch das erreichte Projektziel Straßenzulassung baut das Institut seine Systemkompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität weiter aus. Zur Realisierung des elektrischen Antriebstrangs kamen ausschließlich am IISB entwickelte Systeme zum Einsatz. Das modulare Fahrzeugkonzept ermöglicht die flexible Integration zukünftiger Entwicklungen. Seit über zehn Jahren entwickelt das Fraunhofer IISB leistungselektronische Komponenten für batterie- und hybridelektrische Fahrzeuge. Das Portfolio umfasst elektrische Antriebssysteme, integrierte Umrichter, isolierende und nicht-isolierende DC/DC-Wandler sowie Ladegeräte und
E.ON gründet strategische Allianz für Energieeffizienz in Italien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juli 2015 Werbung Partnerschaft mit Bank und Stiftung unterstützt Projekte im öffentlichen Sektor (WK-intern) - Zur Förderung der Energieeffizienz im öffentlichen Sektor Italiens hat E.ON mit dem Finanzinstitut Banca Prossima und der Stiftung Fits! eine strategische Allianz vereinbart. Gemeinsames Ziel ist es, Energiekosten und CO2-Emissionen zu verringern sowie die ökologische Entwicklung im öffentlichen Sektor zu unterstützen. Die Partner bringen technisches und kaufmännisches Know-how sowie Kompetenzen für Projektplanung und -finanzierung in die Allianz ein: E.ON Connecting Energies als Unternehmen des E.ON-Konzerns, das Gewerbe- und Industriekunden sowie dem öffentlichen Sektor integrierte Energielösungen anbietet; Banca Prossima als Bank der Intesa Sanpaolo Gruppe mit Schwerpunkt gemeinnütziger Organisationen und Fits! als
SMA übernimmt Betriebsführung für PV-Kraftwerk in Großbritannien Solarenergie 29. Juli 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) übernimmt im Auftrag des PV-Kraftwerksbetreibers bejulo GmbH die vollständige technische Betriebsführung der PV-Anlage Glebe/Odell Solar Farm bei Wellingborough in Großbritannien. (WK-intern) - Die beiden Teilanlagen mit einer Leistung von rund 34 Megawatt sind im März 2015 in Betrieb gegangen. SMA lieferte für das Projekt 29 Sunny Central Zentral-Wechselrichter. Die bejulo GmbH hatte die Großanlage zusammen mit SMA innerhalb von nur vier Monaten für einen Investor errichtet. Der Vertrag über die Betriebsführung beinhaltet unter anderem eine ununterbrochene Fernüberwachung, regelmäßige Wartungen, Reparaturen sowie die Reinigung der Module. SMA bietet damit umfassenden Service aus einer Hand, der auf
EUROSOLAR-Symposium: Die Praxis der Energiewende Solarenergie Veranstaltungen 29. Juli 2015 Werbung Am 29. September 2015 findet in Berlin erneut das EUROSOLAR-Symposium „Die Praxis der Energiewende“ statt. (WK-intern) - Das Symposium wird von EUROSOLAR, der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz veranstaltet. In den Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, Politik und Verbänden wird der Blick auf die praktische Umsetzung der Energiewende und die bedeutende Rolle der Akteursvielfalt im Zentrum stehen. Mit Vorträgen, gemeinsamen Diskussionen sowie einer Podiumsdiskussion mit Abgeordneten erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Nutzen Sie die Gelegenheit in Berlin gemeinsam mit unseren Gästen die aktuellen Fragen der Energiewende kontrovers zu diskutieren. Die
Stadtwerke machen Wind Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201529. Juli 2015 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor (WK-intern) - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als kommunale Familie stehen wir in
La Ferrière ist der bislang größte Windpark, den die Energiequelle in Frankreich errichtet hat. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Windpark La Ferrière eingeweiht (WK-intern) - Die letzte der acht Nordex-Anlagen konnte wegen Dauerregens erst zwei Monate später als geplant ans Netz gehen Kallinchen – Die Energiequelle GmbH hat Ende Juni gemeinsam mit ihrer französischen Tochter P & T Technologie SAS und der Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Management GmbH den 20-MW-Windpark La Ferrière (Bretagne) eingeweiht. Seit März dieses Jahres speisen die acht Windenergieanlagen des Typs Nordex N-100 sauberen Ökostrom in das französische Netz ein. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von rund 100 Metern, einen Rotordurchmesser von 100 Metern und eine Nennleistung von je 2,5 Megawatt. Der erwartete jährliche Stromertrag beträgt rund 56 Mio. Kilowattstunden,
Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in ZephIR Wind Lidars Power-Stromerzeugerprodukten Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet einen weiteren industriellen Einsatz seiner EFOY Pro 2400 Brennstoffzellen. (WK-intern) - ZephIR Lidar, Ledbury, UK, setzt sie in seinen weltweit vertriebenen ZephIR Power Systemen ein. SFC Energy meldet Integration der EFOY Pro Brennstoffzelle in ZephIR Wind Lidars Power-Stromerzeugerprodukten EFOY Pro stellt unterbrechungsfreie Funktionalität und Datenverfügbarkeit netzferner Windenergieanwendungen auch noch unter Bedingungen sicher, wo andere Stromversorger an ihre Grenzen kommen Nach erfolgreicher Einführung in mehreren europäischen Märkten ist die EFOY Pro Brennstoffzelle damit auch für britische Windenergiekunden verfügbar Integration der EFOY Pro ermöglicht bis zu 12 Monate Autarkbetrieb SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von
Stadtwerke Tübingen erwerben Windpark in Framersheim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung In Framersheim haben die Stadtwerke Tübingen (swt) einen schlüsselfertigen Windpark erworben. (WK-intern) - Der Windpark soll eine Gesamtleistung von 13,5 MW (jeweils 3,37 MW) haben. Damit können künftig 27,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden. Das reicht aus um etwa 6.800 Vierpersonenhaushalte umweltfreundlich mit Strom aus Windkraft zu versorgen. Die Ortschaften Framersheim (rund 1.580 Einwohner) und Gau-Heppenheim (532 Einwohner) liegen in Rheinland-Pfalz und gehören zur Verbandsgemeinde Alzey-Worms. Die beiden Anlagen in Framersheim stehen inmitten von Weinbergen. In Gau-Heppenheim werden die Anlagen auf für Getreide- und Spargelanbau genutzten Flächen errichtet. Die Einschränkungen für den Ackerbau sind gering, da das Fundament einer Anlage nur
Tennet meldet die Netzanbindung von Offshore-Projekt DolWin1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung Fertigstellung von DolWin1: TenneT nimmt fünfte Offshore-Netzanbindung in diesem Jahr in Betrieb Übertragungskapazität von Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee erreicht 4.300 Megawatt (MW) Zwei Drittel des Ausbauziels der Bundesregierung realisiert (WK-intern) - Erfolgreiches Offshore-Jahr für TenneT: Mit dem Projekt DolWin1 nimmt der Übertragungsnetzbetreiber in diesem Jahr bereits das fünfte Offshore-Netzanbindungssystem in Betrieb. Damit erreichen die Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee eine Übertragungskapazität von rund 4.300 MW. TenneT erfüllt damit bereits zwei Drittel der Ausbauziele der Bundesregierung, die bei 6.500 MW bis 2020 liegen. „Wir sind stolz darauf, ein weiteres unserer technologisch anspruchsvollen Offshore-Projekte fertiggestellt zu haben und dem Ausbauziel der Bundesregierung wieder einen großen Schritt näher gekommen zu
TenneT: Gleichstrom-Erdkabel steigern Chance für Akzeptanz von SuedLink Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Juli 2015 Werbung Politik muss neue Erdkabel-Kriterien schnell konkretisieren (WK-intern) - TenneT stellt Weichen für Erdkabel bei SuedLink TenneT fordert: Planungsverfahren bei Erdkabelvorrang vereinfachen, um Zeitverzug für SuedLink einzudämmen „Wir stellen bei uns die Weichen, damit wir so schnell wie möglich mit den Vorbereitungen für Neu- und Umplanungen bei SuedLink beginnen können“, kündigte heute Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH, mit Blick auf die Anfang Juli von der Koalition vereinbarten Eckpunkte zum Stromnetzausbau an. Diese beinhalten unter anderem einen Vorrang für Erdverkabelung bei der Gleichstromverbindung SuedLink. TenneT sehe die Möglichkeit, Gleichstrom-Erdkabel bei SuedLink zu verwenden als Chance für mehr Akzeptanz der notwendigen
Anforderungen des Windkraftsektors hinsichtlich Schutzleistung und Tragekomfort von Schutzanzüge Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2015 Werbung DuPont™ Tyvek® Classic Xpert und Tyvek® Dual erfüllen die Anforderungen des Windkraftsektors hinsichtlich Schutzleistung und Tragekomfort DuPont™ (WK-intern) - Tyvek® Schutzanzüge erfüllen die Schutzanforderungen zahlreicher Tätigkeitsbereiche von Gamesa, einem führenden Unternehmen auf dem Windenergiemarkt. Entscheidend für die Wahl von Schutzanzügen von DuPont war ein Tragetest, bei dem die Tyvek® Modelle durch ihren Tragekomfort überzeugten. Luxemburg, im Juli 2015. Gamesa, Madrid/Spanien (www.gamesacorp.com), ein weltweiter Technologieführer auf dem Windenergiemarkt, setzt aktuell zwei verschiedene DuPont™ Tyvek® Schutzanzüge mit begrenzter Einsatzdauer ein, um die 600 Mitarbeiter an vier spanischen Fertigungsstandorten zu schützen. Da das Unternehmen schon länger von den Vorteilen von Tyvek® überzeugt war, entschied man sich
Neue Fahrwerktechnologie für eBikes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juli 2015 Werbung Gemeinsam mit der BMW Group Forschung und Technik hat die HNF GmbH eine neuartige Rahmen-Technologie für vollgefederte eBikes mit Mittelmotor konstruiert. (WK-intern) - Das dabei integrierte Triebsatzschwingen-Prinzip der BMW Group Forschung und Technik lässt den bisher fest am Hauptrahmen fixierten Antriebsstrang vollständig mitschwingen. Dies ermöglicht erstmals die Kombination zwischen Hinterradfederung und dem langlebigen, wartungsfreien Carbon-Riemenantrieb bei Fullsuspension eBikes und führt zu herausragenden Antriebs- und Fahreigenschaften. Die BMW Forschung emtwickelte diese Technologie mit dem Fokus auf e-Mobilität der Zukunft im Rahmen von Zweirad Konzeptbetrachtungen in der Anriebsklasse unterhalb von 4 KW. Innerhalb der BMW Group und patentrechtlich wird die Technologie bei BMW i geführt.