ESWE will Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen des Windpark Bad Camberg profitieren lassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Windpark Bad Camberg beteiligt Kommunen an Erfolg (WK-intern) - Die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen profitieren lassen: Das macht die ESWE Versorgungs AG als Mitgesellschafter mit dem Windpark Bad Camberg möglich. In Betrieb genommen wurde der im September 2016 von der Windpark Bad Camberg GmbH & Co KG. Dahinter stehen als Kapitalgeber die ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden, die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) und die Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Für klimafreundlichen Naturstrom sorgen im Park drei Nordex-Anlagen, jede mit einer Nabenhöhe von 141 Metern; die Gesamtleistung liegt bei 7,2 Megawatt (MW). Im letzten Jahr erreichte der Windpark einen Ertrag
ENOVA kauft 15,3 MW-Nordex-Anlagen-Windpark-Bauprojekt von BayWa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2024 Werbung ENOVA übernimmt Windpark-Bauprojekt in Jembke von BayWa r.e. (WK-intern) - ENOVA hat das Windpark-Bauprojekt in Jembke von der BayWa r.e. erworben. Mit einer Gesamtleistung von 15,3 MW wird der Windpark nach der geplanten Inbetriebnahme am 1. Mai 2025 jährlich rund 28.000 MWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen. Vergangenen Freitag haben ENOVA und BayWa r.e. den Kaufvertrag für den aktuell im Bau befindlichen Windpark Jembke unterzeichnet. Dieser umfasst insgesamt drei Windenergieanlagen – zwei Nordex-Anlagen vom Typ N149 mit einer Leistung von jeweils 5,7 MW sowie eine Nordex N131 mit einer Leistung von 3,9 MW. BayWa wird die schlüsselfertige Übergabe des Projekts sicherstellen, während ENOVA
Prokon realisiert finnischen Windpark Björkliden und schließt Wind-Strom-Abnahmevereinbarungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2024 Werbung In Finnland hat Prokon im Juni den Windpark Björkliden mit sieben Windrädern und einer installierten Leistung von 41,3 Megawatt offiziell eröffnet. (WK-intern) - Grüner Strom vom finnischen Windpark Björkliden: Stromvermarktung über PPA Prokon hat als mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland bundesweit bisher 340 Windenergieanlagen realisiert. Doch auch international bringt die Genossenschaft erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte an den Start. „Klimawandel ist ein globales Phänomen, dem wir weltweit entgegentreten müssen. Deshalb sind wir auch über die Grenzen von Deutschland hinaus aktiv“, erklärt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. Anders als in Deutschland läuft die Stromvermarktung in Finnland nicht über das EEG, sondern über langfristige Stromabnahmeverträge (PPA's). Finnland: Windenergie über PPA
Die Einweihung des Windparks Hoort war ein Fest mit vielen Attraktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2021 Werbung Gemeinde Hoort feiert ihren Windpark Symbolische Schlüsselübergabe Gelebte Bürger- und Gemeindebeteiligung (WK-intern) - Nach etwa zweijähriger Bauzeit wurde südlich von Schwerin der Windpark Hoort eingeweiht. Die 16 Nordex-Anlagen verfügen über eine Gesamtleistung von 57,6 Megawatt. Der durchschnittliche Ertrag pro Jahr liegt bei etwa 141.000 Megawattstunden. Im Vergleich zu Kohlestrom wird bei der Stromerzeugung der Ausstoß von rund 140.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Das gesamte Investitionsvolumen liegt bei fast 100 Mio. Euro. Projektpartner des Windparks Hoort sind der Windparkentwickler Loscon GmbH, die Gemeinde Hoort und die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des kommunalen Energieversorgers WEMAG. Jeder der drei Projektpartner besitzt einen Teil des Windparks. Zu Beginn
Insgesamt fünf Nordex-Anlagen werden in Takanebacken, Finnland, installiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Baubeginn in Finnland: Energiequelle GmbH errichtet Windpark mit 28,5 MW (WK-intern) - Letzte Woche hat der Bau des Windparks Takanebacken in Finnland begonnen. Der Park liegt in der Gemeinde Maalahti in Österbotten, circa 40 km südlich von Vaasa. Energiequelle Oy, die finnische Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH, errichtet hier fünf Nordex-Anlagen des Typs N163 mit einer Nabenhöhe von 148 m und einer Leistung von je 5,7 MW und festigt damit seine Position im finnischen Markt. Nordex hat sich für Energiequelle bereits in vergangenen Projekten als zuverlässiger Partner erwiesen. Projektleiter Atte Lohman sagt darüber hinaus: „Wir freuen uns sehr, mit den Bauarbeiten in Takanebacken beginnen zu
Vestas-Windparks am Autobahndreieck Spreeau bei Berlin und im Saarland genehmigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Berliner ABO Wind-Dependance freut sich über Genehmigung im Jubiläumsjahr Windpark am Autobahndreieck Spreeau soll spätestens 2021 ans Netz gehen Vermessung, Kampfmittelsondierung und Rodung beginnen kurzfristig Ermutigendes Zeichen in schwierigen Zeiten für deutsche Windkraft-Branche (WK-intern) - ABO Wind hat im vierten Quartal 2019 die Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Windparks Wadern-Wenzelstein und Dreieck Spreeau erhalten. Im saarländischen Wadern bringt ABO Wind drei Nordex-Anlagen mit einer Leistung von zusammen 9,9 Megawatt ans Netz. In Brandenburg haben die sechs Vestas-Anlagen unweit des Autobahndreiecks Spreeau eine Gesamtleistung von 25,2 Megawatt. Zusammen produzieren die beiden Windparks so viel sauberen Strom wie rund 35.000 Haushalte verbrauchen. „Für den Windpark Dreieck Spreeau
Nordex bringt zwei wichtige Windparks mit 55 Anlagen ans Netz News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2016 Werbung Zum Jahresbeginn gingen in den USA zwei neue Projekte mit Nordex-Anlagen in Betrieb: (WK-intern) - „Thunder Spirit“ in North Dakota mit 43 Turbinen N100/2500 und „Fair Wind“ in Maryland mit 12 Anlagen desselben Typs. Kurz zuvor beschloss die amerikanische Regierung die Verlängerung des Production Tax Credit (PTC) – eine Entscheidung, die Nordex für die Zukunft gute Chancen im zweitgrößten Windmarkt der Welt eröffnet, in dem das Unternehmen seit dem Zusammenschluss mit Acciona Windpower bei einem Marktanteil von rund 7 Prozent liegt. Das Projekt „Thunder Spirit“ gehört dem Energieversorger Montana Dakota Utilities und wurde von Allete Clean Energy sowie in der Anfangsphase von Wind
Stadtwerke investieren in ein sehr attraktives Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Erster Windpark im Portfolio der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat das Windpark-Projekt Jeckenbach in Rheinland-Pfalz erworben und damit das Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. „Mit über 2.500 prognostizierten Jahresvolllaststunden ist Jeckenbach ein hervorragender Standort, der das Stadtwerke-Portfolio mit den bereits vorhandenen PV-Freiflächenanlagen um ein sehr attraktives Windprojekt erweitert“, freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel, über die Aufnahme des ersten Windparks in das TEE-Portfolio. Der Windpark Jeckenbach mit einer Leistung von 4,8 Megawatt (MW) entsteht derzeit in der Verbandsgemeinde Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach. Bis Ende
La Ferrière ist der bislang größte Windpark, den die Energiequelle in Frankreich errichtet hat. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Windpark La Ferrière eingeweiht (WK-intern) - Die letzte der acht Nordex-Anlagen konnte wegen Dauerregens erst zwei Monate später als geplant ans Netz gehen Kallinchen – Die Energiequelle GmbH hat Ende Juni gemeinsam mit ihrer französischen Tochter P & T Technologie SAS und der Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Management GmbH den 20-MW-Windpark La Ferrière (Bretagne) eingeweiht. Seit März dieses Jahres speisen die acht Windenergieanlagen des Typs Nordex N-100 sauberen Ökostrom in das französische Netz ein. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von rund 100 Metern, einen Rotordurchmesser von 100 Metern und eine Nennleistung von je 2,5 Megawatt. Der erwartete jährliche Stromertrag beträgt rund 56 Mio. Kilowattstunden,