Uniper SE setzt auf Batterielösungen von STABL Energy Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für die Zukunft der Energiewende: (WK-intern) - Uniper SE und STABL Energy geben den Startschuss für ihre Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT- 4.0 Projektes der RWTH Aachen University bekannt. Am renommierten Forschungsstandort in Aachen wird im zweiten Halbjahr 2025 ein Batteriespeichersystem (BESS) von STABL installiert, umfassend getestet und evaluiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Energiedienstleistungen sowie auf der Erbringung von Regelenergie zur Stützung des Stromnetzes. Die Einrichtung des STABL Batteriespeichers bildet den Auftakt einer langfristigen Kooperation: Sollte das System die vereinbarten Performance-Kriterien erfüllen, plant Uniper, bis 2036 bevorzugt auf die Batteriespeicherlösungen von STABL zu setzen. Das potenzielle Mindestvolumen
ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batterieprojekten in Südafrika ab Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. (WK-intern) - Für beide Projekte hat EDF am 30. November 2023 im ersten Ausschreibungsfenster des Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) den Status eines bevorzugten Bieters erhalten. Jetzt konnte der Verkauf abgeschlossen werden. Die Projekte befinden sich in der Nähe von Aggeneys in der Provinz Nordkap beziehungsweise in der Nähe von Vryburg in der Provinz Nordwest. Bei beiden Projekten handelt es sich um Stand-Alone-Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von jeweils 77 Megawatt und einer Speicherkapazität von 308 Megawattstunden. „Wir freuen uns sehr über
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
Pioniere der Photovoltaik: ÖKO-HAUS überzeugt mit Qualität und langjähriger Erfahrung Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2023 Werbung ÖKO-HAUS feiert 25-jähriges Bestehen Pioniere der Photovoltaik: ÖKO-HAUS überzeugt mit Qualität und langjähriger Erfahrung bei PV-Anlagen und Batteriespeichersystemen (WK-intern) - Die ÖKO-HAUS GmbH hat allen Grund zum Feiern. Seit der Gründung im Jahr 1998 realisierte der Komplettanbieter für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und E-Ladesäulen rund 2.800 Projekte. Über 370 Großanlagen überwacht das Unternehmen im Leitstand. Und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Interessierten feiert ÖKO-HAUS am 2. Juli am Firmenstandort sein 25-jähriges Bestehen mit einer Job-Show und Hausmesse. „Die Nachfrage nach erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen, und auch für die kommenden Jahre erwarten
Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Audi und EnBW nehmen in Heilbronn nachhaltigen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit in Betrieb – Einsatz in PV- und Windparks geplant (WK-intern) - Heilbronn/Karlsruhe. Alles andere als ausgepowert: Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second Life Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus Erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner heute die
Energiekonzepte Deutschland vertreibt Enphase IQ Batterien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. Oktober 2022 Werbung Energiekonzepte Deutschland (EKD), einer der führenden Anbieter von Solar- und Batteriespeichersystemen für Privathaushalte in Deutschland, bietet Kunden nun auch Enphase IQ-Batterien an. Partnerschaft für mehr PV-Anlagen (WK-intern) - Das gibt der Solartechnologie-Pionier Enphase Energy heute bekannt. Hintergrund der Zusammenarbeit ist die steigende Nachfrage von Hausbesitzern nach zuverlässigen Energielösungen für ihr Zuhause, um Energiekosten sowie ihre Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren. EKD hat mehr als 70 Partner in ihrem Netzwerk und 1.600 Verkaufsberater in ganz Deutschland. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Solaranlage an, von der Beratung über die Installation bis hin zur laufenden Pflege und Wartung der Systeme, um Energieunabhängigkeit und -resilienz
Microgrid- und Batteriespeichersysteme von ABB bieten innovative Lösungen in den USA Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2018 Werbung US-Energieversorger erfüllen einzigartige Stromanforderungen mit standardisierten Batteriespeichersystemen, die sich schnell bereitstellen lassen (WK-intern) - ABB microgrid and battery energy storage systems provide innovative solutions in the US US utilities are meeting unique electricity demands with standardized battery energy storage systems that are quick to deploy Power grid infrastructure in many parts of the United States is aging and struggling to meet increased electricity demand. In some specific areas, like ports and industrial facilities, high-powered equipment cannot be fully deployed because the grid cannot meet the intense but sporadic load demands. The options for these necessary upgrades range widely, but can include protection equipment upgrades,
FOCUS-Studie belegt: BELECTRIC gehört zu den innovativsten Unternehmen in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Oktober 2017 Werbung Studie untersuchte mehr als 21 Millionen Verbraucherstimmen zur Innovationsstärke in Deutschland - BELECTRIC belegt 3. Platz im Bereich ‚Elektroindustrie‘ (WK-intern) - BELECTRIC wurde von FOCUS Money mit dem DEUTSCHLAND-TEST-Siegel „Deutschlands innovativste Unternehmen“ ausgezeichnet. Der Auszeichnung liegt eine Studie zugrunde, die mehrere Millionen Verbraucherstimmen erfasst, analysiert und ausgewertet hat und damit eine der größten Untersuchung ist zur wahrgenommenen Innovationsstärke in Deutschland. „Wer innovativ ist, hat die Nase vorn im Wettbewerb. Das ist seit jeher BELECTRICs Credo“, erklärt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Mit zahlreichen Innovationen stellen wir unsere Technologiekompetenz unter Beweis. Allein in den letzten 10 Jahren
ADS-TEC präsentiert Energielösungen für die E-Mobilität auf Basis leistungsstarker Batteriespeichersysteme E-Mobilität Veranstaltungen 21. September 2017 Werbung EVS30 Messe Stuttgart 2017 (WK-intern) - Auf der 30. internationalen Electric Vehicle Symposium & Exhibition EVS30 in Stuttgart vom 09. bis 11. Oktober 2017 stellt ADS-TEC in Halle 1 auf Stand 1C33 sowie im Außenbereich des Messegeländes seine innovativen Batterielösungen für das Schnellladen von E-Fahrzeugen vor. ADS-TEC fokussiert sich seit langem auf das Thema Netzstabilität und Leistungsbereitstellung durch Batteriespeicher für den flächendeckenden Bedarf an hoher Leistung der künftigen Elektromobilität. Auf der EVS30 stellt der Speicherpionier seine intelligenten Charging-Konzepte vor, um das bestehende Verteilnetz effektiv zu nutzen. Zusätzlich präsentiert ADS-TEC erstmals auf dem Messestand ein neues High-Power-Charging System mit eigener Ladesäule, das in Partnerschaft mit
Smart Power baut Bayerns ersten Regelenergie-Speicher auf dem Campus der TU in Garching Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2017 Werbung Einweihung am 21.06.2017 bei strahlendem Sonnenschein und großer Beteiligung (WK-intern) - Speichersysteme sind derzeit in aller Munde, sind sie doch notwendig, um die Energiewende voranzutreiben, die Versorgungssicherheit weiter zu gewährleisten und gleichzeitig den Netzausbau auf ein notwendiges und akzeptables Maß begrenzen zu können. Dennoch ist die Anzahl der Projekte in Deutschland derzeit noch sehr überschaubar. Auf dem Campus der TU in Garching wurde nun Bayerns erster Regelenergiespeicher feierlich in Betrieb genommen. In Zukunft unterstützt er von diesem Standort aus aktiv das europäische Verbundnetz. Gebaut und auch investiert wurde das Projekt von der Firma Smart Power in Feldkirchen, einer Ausgründung des oberbayrischen Solarprojektierers MaxSolar. "Der Betrieb
Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Solarenergie Technik 9. Januar 2017 Werbung Förderziel: Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert werden. (WK-intern) - Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Beitrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen in das Stromnetz. Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an: in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, Unternehmen, an denen Kommunen, Kirchen, karitative Organisationen beteiligt sind,
3. Deutsche Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung Solarenergie Veranstaltungen 22. Juli 2016 Werbung Betriebs-, Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. Berlin am 6.-7. Oktober 2016 im Magnushaus Berlin (WK-intern) - Die Tagung wird fachlich geleitet von der der DGS-Akademie Berlin des DGS - LV Berlin Brandenburg e.V. und organisiert vom HAUS DER TECHNIK (HDT) Berlin. Ein Schwerpunkt der Tagung ist die sichere Installation und Montage auf Flachdächern. Ergebnisse eines Forschungsprojekts liefern aufschlussreiche Erfahrungen vom Langzeitverhalten von Anlagen auf Bestandsdächern und Empfehlungen zur Schadensvermeidung insbesondere in Hinblick auf die Dachdichtigkeit. Entscheidend für den erfolgreichen Anlagenbetrieb ist die Kenntnis der neuen EEG-rechtlichen Anforderungen an die Messung von PV-Anlagen sowie