eROCKIT positioniert sich international auf der ICNC23 E-Mobilität Kooperationen 7. September 2023 Werbung Technologie und Fahrzeugbau - eROCKIT begeisterte zwei Tage mit Fahrzeugen, Technologie und Team bei der ICNC23. (WK-intern) - Die Intercharge Network Conference 2023 (ICNC23), veranstaltet von Hubject, hat sich als eine der bedeutendsten Veranstaltungen in der Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturbranche etabliert. Rund 4000 Teilnehmer trafen sich zum Austausch von Innovationen, Ideen und strategischen Diskursen, die den zukünftigen Weg der Elektromobilität maßgeblich prägen werden. Das eROCKIT, bekannt als schnellstes „E-Bike“ der Welt mit Straßenzulassung (125ccm-Klasse) und einzigartigem Pedalantrieb, stand für Testfahrten auf dem EUREF-Campus bereit. Die Human Hybrid-Antriebstechnologie ermöglicht eine intuitive und sportliche Fortbewegung und ein nie dagewesenes Fahrerlebnis. In einer inspirierenden Keynote präsentierten Andreas Zurwehme,
eROCKIT AG: Brandenburger eMobilty-Unternehmen startet erste öffentliche Aktienemission E-Mobilität 18. Dezember 2021 Werbung Die eROCKIT AG hat die Geschäftsanteile der eROCKIT Systems GmbH zu 100% übernommen und im Rahmen eines ersten öffentlichen Angebotes die Ausgabe von Aktien gestartet. (WK-intern) - Mit dem Erlös möchte eROCKIT als zukunftsweisender Hersteller pedalgesteuerter Elektromotorräder die Produktion, die Produktpalette und die Vertriebsstrukturen weiter ausbauen. Damit ist die eROCKIT Group stark aufgestellt für das kommende Unternehmenswachstum. „Die Klimaziele und die weltweit zunehmenden Verbote von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bieten eine nie dagewesene Chance für neue Player im Markt. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ist ideal, um am Kapitalmarkt weitere Investoren aufzunehmen und der großen Nachfrage schneller gerecht zu werden“, erklärt Andreas Zurwehme, Vorstand der
e.GO, das Elektrofahrzeug ab 15.900 € mit 82 PS und einer Reichweite von 194 km macht E-Mobilität günstig E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. April 2018 Werbung Der Kleinwagen Life soll den Elektrofahrzeug-Markt für erschwinglich für alle machen. (WK-intern) - Die Serienfertigung findet in der 16.000 Quadratmeter großen Produktionshalle auf dem ehemaligen Philips-Gelände in Aachen statt. „Noch im Mai wollen wir in der Testphase mit der Herstellung von etwa 100 Fahrzeugen beginnen“, sagte e.GO-Mobile-Chef Günther Schuh am Montag der Aachener Zeitung. In einem ersten Schritt gehe es darum, die Straßenzulassung zu erhalten. Im Oktober sollen dann die ersten Life-Stromer von den Bändern rollen." Günther Schuh, der Professor der TH Aachen, setzt schon mit dem Street Scooter die Post unter Strom. Pressebild: e.GO Mobile
Straßenzulassung: Fraunhofer-Institut stellt seinen Elektrosportwagen IISB-ONE vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2015 Werbung Rollout des Elektrosportwagens „IISB-ONE“ - Innovatives Erprobungsfahrzeug mit Straßenzulassung (WK-intern) - Das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB stellt seinen Elektrosportwagen "IISB-ONE" vor, ein für Anpassungen offenes Erprobungsfahrzeug für leistungselektronische Fahrzeugkomponenten. Insbesondere durch das erreichte Projektziel Straßenzulassung baut das Institut seine Systemkompetenz auf dem Gebiet der Elektromobilität weiter aus. Zur Realisierung des elektrischen Antriebstrangs kamen ausschließlich am IISB entwickelte Systeme zum Einsatz. Das modulare Fahrzeugkonzept ermöglicht die flexible Integration zukünftiger Entwicklungen. Seit über zehn Jahren entwickelt das Fraunhofer IISB leistungselektronische Komponenten für batterie- und hybridelektrische Fahrzeuge. Das Portfolio umfasst elektrische Antriebssysteme, integrierte Umrichter, isolierende und nicht-isolierende DC/DC-Wandler sowie Ladegeräte und