Dominion Energy Charitable Foundation gewährt Zuschüsse für Umwelt, Bildung und Soziales Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. August 20246. August 2024 Werbung Herbstförderzyklus der Dominion Energy Charitable Foundation jetzt geöffnet Zuschüsse unterstützen menschliche Bedürfnisse, Umweltschutz, Bildung und die Vitalität der Gemeinschaft Finanzierung steht Organisationen in Gebieten zur Verfügung, in denen Dominion Energy Strom oder Erdgas liefert oder bedeutende Geschäftsinteressen hat Bewerbungsfrist für den Herbstförderzyklus ist der 12. September 2024 um 17:00 Uhr ET (WK-intern) - RICHMOND, Virginia – Gemeinnützige Organisationen in den Versorgungsgebieten von Dominion Energy werden ermutigt, Zuschüsse der Dominion Energy Charitable Foundation zu beantragen. Zuschüsse werden zur Unterstützung von Programmen und spezifischen Projekten vergeben, die sich auf menschliche Bedürfnisse, Umweltschutz, Bildung und die Vitalität der Gemeinschaft konzentrieren. Die Stiftung nimmt Zuschussanträge zweimal pro Jahr entgegen –
Energie für Morgen: Eternal Power wird jüngstes Stiftungsmitglied bei H2Global Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Juni 2022 Werbung Eternal Power beteiligt sich an der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten H2Global-Stiftung. (WK-intern) - Die für die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff erst im vergangenen Jahr in Hamburg gegründete Firma ist das jüngste in einer Reihe namhafter Unternehmen, die ihr Geld und ihre Expertise in den Dienst der grünen Energiewende stellen. Mit ihr will die neue Bundesregierung die vereinbarten Klimaziele erreichen und künftig auch größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen erlangen. Hamburg/Essen/Leipzig (6. Juni 2022). Die erst 2021 für die Erzeugung, Lagerung und den Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten gegründete Eternal Power schließt sich den Zielen von H2Global
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit neuer Führung Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 17. April 2021 Werbung Personelle und strukturelle Veränderungen bei der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Andreas Wagner scheidet nach langjähriger Tätigkeit als Geschäftsführer und Bevollmächtigter in Berlin Ende Juni aus der Stiftung aus Stiftungsvorstand bedauert seinen Weggang und bedankt sich für die geleistete erfolgreiche Arbeit beim Aufbau und der Entwicklung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sowie der Förderung der Offshore-Windenergie in Deutschland Geschäfte werden interimistisch vom geschäftsführenden Vorstand geführt (WK-intern) - Bei der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE finden in den kommenden Monaten strukturelle und personelle Veränderungen statt. Der Geschäftsführer, Andreas Wagner, wird Ende Juni im besten gegenseitigen Einvernehmen aus der Stiftung ausscheiden und sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Dr. Ursula Prall, Vorstandsvorsitzende der Stiftung, bedauert sein Ausscheiden
Nachhaltigkeitskongress „Stadt.Plant.Grün“ am 15.10.19 in Berlin Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 19. September 2019 Werbung Während US-Präsident Trump überlegt, die Umweltgesetze weiter zu lockern und große Teile des Tongass-Regenwaldes in Alaska abzuholzen, verbrennen am Amazonas seit Tagen pro Minute drei Fußballfelder. (WK-intern) - "Die grüne Lunge der Erde steht in Flammen und droht zu ersticken. Schon lange ist es nicht mehr fünf vor zwölf, wahrscheinlich nicht einmal mehr fünf nach zwölf, sondern eher halb drei", so Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V. "Der Klimawandel ist real und macht weder an Länder- noch an Ortsgrenzen halt. Städte und Kommunen überall müssen auf die globalen Veränderungen reagieren: Eine nachhaltige, grüne Stadtentwicklung trägt dazu bei, die Folgen
ASD-Speichertechnologie mit Zukunftspreis ausgezeichnet Technik 29. März 2016 Werbung Die intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu der ASD Automatic Storage Device GmbH ist mit dem Zukunftspreis der Privaten Stiftung Ewald Marquardt ausgezeichnet worden und belegte den 2. Platz. Die Preisverleihung fand am 18. März im Stiftungshaus in Rietheim-Weilheim statt. (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender der Jury und Laudator, erläuterte bei der Preisübergabe die Gründe für die Entscheidung der Jury: „Beim Pacadu von ASD hat uns vor allem die wirtschaftliche Bedeutung beeindruckt.“ Denn die mit dem Zukunftspreis ausgezeichnete, intelligente Stromspeicher-Steuerung Pacadu (Parallel-Automatic-Charge-And-Discharge-Unit) schaltet Zellen in Energiespeichern parallel. Bei der bisher gebräuchlichen Reihenschaltung gibt es zahlreiche Nachteile, die sich damit alle auf einmal eliminieren
E.ON gründet strategische Allianz für Energieeffizienz in Italien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juli 2015 Werbung Partnerschaft mit Bank und Stiftung unterstützt Projekte im öffentlichen Sektor (WK-intern) - Zur Förderung der Energieeffizienz im öffentlichen Sektor Italiens hat E.ON mit dem Finanzinstitut Banca Prossima und der Stiftung Fits! eine strategische Allianz vereinbart. Gemeinsames Ziel ist es, Energiekosten und CO2-Emissionen zu verringern sowie die ökologische Entwicklung im öffentlichen Sektor zu unterstützen. Die Partner bringen technisches und kaufmännisches Know-how sowie Kompetenzen für Projektplanung und -finanzierung in die Allianz ein: E.ON Connecting Energies als Unternehmen des E.ON-Konzerns, das Gewerbe- und Industriekunden sowie dem öffentlichen Sektor integrierte Energielösungen anbietet; Banca Prossima als Bank der Intesa Sanpaolo Gruppe mit Schwerpunkt gemeinnütziger Organisationen und Fits! als
Lacuna und die GLS Bank haben den Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich platziert (WK-intern) - Das Investmenthaus Lacuna hat gemeinsam mit der GLS Bank die Platzierungsphase des Lacuna Windpark Zedtwitz erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurde Eigenkapital in Höhe von 4,925 Millionen Euro in knapp fünf Monaten platziert. „Wir freuen uns über die hohe Investorennachfrage“, so Thomas Hartauer, Vorstand von Lacuna. „Inzwischen sind mehr als 700 private, kommunale und institutionelle Anleger wie beispielsweise Stiftungen in unseren Windparks investiert. Da unsere nächsten beiden Windprojekte in der bayerischen Region Hof kurz vor der Vertriebszulassung stehen, werden wir auch weiterhin die hohe Nachfrage bedienen können.“ Thomas Goldfuß, Leiter des GLS Vermögensmanagements, ergänzt: „Mit der Beteiligung
ENERCON: Aloys-Wobben-Stiftung hat Rechtsfähigkeit erlangt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Dr. Aloys Wobben, Aurich, hat mit Wirkung zum 01. Oktober 2012 seine Firmenanteile rechtskräftig auf die Aloys-Wobben-Stiftung übertragen. Die Familienstiftung mit Sitz in Aurich ist damit alleinige Gesellschafterin der ENERCON Gruppe. Mit der Gründung der Stiftung will Windenergie-Pionier Dr. Aloys Wobben sein Lebenswerk bewahren und die Unabhängigkeit des führenden deutschen und europäischen Windenergieanlagenherstellers langfristig sichern. Die nachhaltige und zukunftsorientierte Ausrichtung der ENERCON Unternehmensstrategie wird dadurch dauerhaft festgeschrieben. „Ich ziehe mich aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven Geschäftsleben zurück und danke allen meinen Mitarbeitern, die unseren bisherigen Erfolg durch ihre engagierte Mitarbeit für unsere Vision - Energie für die Welt - mitgetragen
Energie-Akademie führt Dialog über Energiewende, Stromtrassen und Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie 24. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch besseren Dialog Studierende entwickelten im „Selbstversuch“ ethische Leitplanken für den Energiediskurs RWE Stiftung will jungen Menschen die Komplexität der Energiethematik vermitteln Die Energiewende braucht nicht nur mehr sondern auch einen besseren Dialog. Zu diesem auf den ersten Blick einfachen Ergebnis kamen die Teilnehmer der Energie-Akademie, die das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) vom 16. bis zum 21. September mit Förderung der RWE Stiftung in der Lutherstadt durchgeführt hat. Laut Umfragen befürworten mehr als 80 Prozent der Bundesbürger die Energiewende. Zugleich nehmen die lokalen Widerstände gegen Stromtrassen und Kraftwerke zu. Viele Menschen fordern mehr Beteiligung,