Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht Biomasse-Landkarte und neues Druckwerk Bioenergie 17. Juli 2015 Werbung Neuer Informationsfalter „Mehrwertfaktor Bioenergie“ (WK-intern) - Biomasse-Landkarte Österreich zeigt die Branche auf einen Blick Der Österreichische Biomasse-Verband veröffentlicht ein neues Druckwerk, dass Informationsfalter und Poster gleichzeitig ist. Einerseits handelt es sich um einen achtseitigen DIN-A4-Falter, der sich thematisch mit den regionalen und nationalen Effekten der Bioenergienutzung in Österreich auseinandersetzt. Komplett aufgefaltet wird die Publikation zu einem circa 80 x 60 cm großen Poster, das auf der „Biomasse-Landkarte Österreich“ die gesamte heimische Bioenergie-Branche abbildet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des Österreichische Biomasse-Verbandes Quelle: ÖBMV
Herausragendes Engagement im Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2015 Werbung Bremer Klimaschutz-Preis 2015 geht an Rolf-Peter Strauß (WK-intern) - Der diesjährige Bremer Klimaschutz-Preis geht an den Bremer Hochschullehrer Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß. Bremen - Er erhält den von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens ausgelobten, undotierten Preis für sein langjähriges Engagement in der Aus- und Weiterbildung für energieeffizientes Bauen: „Um die Klimaschutz- und Energiewende-Ziele zu erreichen, brauchen wir hochqualifizierte Kräfte, die verstehen wie und vor allem auch warum Energieeffizienz so wichtig ist. Mit seinen didaktisch und fachlich herausragenden Fähigkeiten sticht Prof. Strauß an dieser Stelle seit vielen Jahren besonders heraus. Und dies sowohl in der Ausbildung von Studenten als auch in der Weiterbildung von Berufspraktikern“, betonte
Maschinenmesstechnik-Spezialist Status Pro feiert Jubiläum Mitteilungen Technik 17. Juli 2015 Werbung Seit 20 Jahren bietet der Spezialist für Maschinenmesstechnik „Intelligenz zum Anfassen“ (WK-intern) - Status Pro Maschinenmesstechnik wird 20 Jahre und blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Bochum/Aschheim - Zur Feier des runden Geburtstags hat der Experte für Maschinenmesstechnik noch bis Ende September 20 Jubiläumsangebote aus dem Bereich der Präzisions-Messtechnik im Angebot. „Im Laufe der Unternehmensgeschichte haben wir zahlreiche intelligente, dabei aber einfach zu bedienende Geräte entwickelt, die gleichzeitig kostengünstig, konstruktiv und komplett sind − zum Beispiel die Leonova IS-Gerätefamilie“, sagt Wilhelm Bachmeier, Geschäftsführer von Status Pro. „Aktuell arbeiten wir an mehreren neuen Entwicklungen, Geräten, Projekten und Verfahren“, ergänzt Geschäftsführer David Foley. Gegründet 1995
UN-Konferenz: Finanzierungsrahmen für eine nachhaltige Entwicklungsagenda geschaffen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Germanwatch: Regierungen müssen Ankündigungen Taten folgen lassen (WK-intern) - Die UN-Konferenz Finanzierung für Entwicklung ist mit der Entscheidung zu einem Aktionsplan zur Finanzierung des UN-Entwicklungsrahmens 2015-2030 zu Ende gegangen. Bonn/Addis Abeba - „Positiv ist, dass auf UN-Ebene eine Einigung erreicht wurde. Damit ist eine wichtige Grundlage gelegt, dass im September die Nachhaltigkeitsziele für alle Staaten erfolgreich verabschiedet werden können“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch. "Nur teilweise gelang ein Ergebnis, dass den tektonischen Verschiebungen in der internationalen Staatenwelt der letzten Jahre gerecht wird. Es gibt zögerliche Zusagen, dass zusätzlich zu den Industrieländern auch reiche Öl- und Schwellenländer mehr Verantwortung übernehmen", ergänzt Bals.
Ronny Meyer verlässt nach 5 Jahren erfolgreicher Arbeit die WAB Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Interview mit Ronny Meyer, Geschäftsführer des WAB e.V. anlässlich des Tatorts „Wer Wind erntet, sät Sturm“ vom 14. Juni 2015 (WK-intern) - Bremer Umweltsenator entscheidet sich für Meyer als Staatsrat für Umwelt Der Geschäftsführer des Wind-Branchennetzwerkes WAB e.V. wird zum September diesen Jahres auf eigenen Wunsch die Windenergie-Agentur WAB verlassen. Dies teilte die Windenergie-Agentur WAB am Donnerstag in Bremerhaven mit. Zeitgleich teilte der Bremer Umweltsenator Dr. Lohse mit, dass er dem Bremer Senat Herrn Meyer als zukünftigen Staatsrat im Umweltressort vorschlagen wird. Ronny Meyer hat die Geschäfte der WAB seit August 2010 geführt. „Der Vorstand der WAB bewertet die Arbeit von Ronny Meyer als herausragend
Windenergietechnik: Offshore-Spezialist empfängt französische Delegation Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung OffTEC empfängt französische Delegation im Rahmen der Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und Pays de la Loire (WK-intern) - Bereits seit 1992 besteht eine Partnerschaft zwischen Schleswig-Holstein und der Region Pays de la Loire, die zunächst eine Zusammenarbeit bei Austausch- und Kooperationsprojekten mit Jugendlichen in Schule und Ausbildung vorsah. Nun werden die gemeinsamen Aktivitäten auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere auf die Onshore- und Offshore-Windenergie erweitert. Anlässlich der Gründung einer entsprechenden Kooperation, zu der am 15. Juli 2015 eine Absichtserklärung im Landeshaus in Kiel unterzeichnet wurde, empfing die Landesregierung Schleswig-Holsteins den Präsidenten der französischen Partnerregion Pays de la Loire, Jacques Auxiette, in der Zeit
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des
Das Interesse an weiteren Offshore-Windparks ist groß Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Die deutsche Regierung plant jetzt 7,7 GW Offshore-Windleistung statt der beschlossenen 6,5 GW (WK-intern) - Ein Ausbau der Offshore-Windenergie auf 7,7 Gigawatt bis 2020 macht Sinn, sagen Regierungskreise. Die Offshore-Windparks sind deutlich leistungsfähiger als zuvor angenommen und berechnet. Veröffentlicht in der Wirtschaftswoche Veröffentlicht über Google Alerts
Siemens baut neues Rotorblattwerk in Großbritannien für 75m-Turbinenblätter News allgemein 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Siemens appoints VolkerFitzpatrick to build Hull blade factory (WK-intern) - Siemens today announced it had appointed leading UK contractor VolkerFitzpatrick to build its wind turbine blade factory in Hull. Siemens said VolkerFitzpatrick’s bid was the most competitive and robust proposal for construction of the 40,000sqm facility. Construction will begin next month (August), with the factory scheduled to be completed in autumn 2016, to allow for the production of the first blades by the end of 2016. Around 200 jobs will be created during construction. The facility will accommodate the manufacture of 75m turbine blades and the assembly, maintenance, storage and distribution of wind turbine
Nordsee-Stromverbindung zwischen Norwegen und Großbritannien wird mit Nexans Unterseekabeln erstellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Im Rahmen des NSN-Verbindungsprojekts werden der nordische und der britische Energiemarkt über die weltweit längste, auf der HGÜ-Technologie von Nexans beruhende unterseeische Energietransportleitung miteinander verbunden (WK-intern) - Durch die Nordsee-Verbindung können die Stromnetze in Norwegen und Großbritannien ab 2021 bis zu 1400 MW an erneuerbarer Energie austauschen. Statnett SF und National Grid haben Nexans einen Auftrag im Wert von ca. 340 Mio. Euro über die Lieferung des Unterseekabels für den norwegischen Teilbereich erteilt. Die NSN-Verbindung durch die Nordsee ermöglicht den bidirektionalen Austausch von erneuerbarer Energie zwischen dem nordischen und dem britischen Markt über ein 730 km langes unterseeisches HGÜ-Kabel (Hochspannungs-Gleichstrom), das von Nexans konzipiert,