Projektionsbericht 2015: In der CO2-Bilanz werden zwei große Kohlekraftwerke nicht berücksichtigt Ökologie Verbraucherberatung 6. Juni 2015 Werbung BDEW zu SPIEGEL-Vorabbericht: Unseren Experten ist die Lücke aufgefallen (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärt zu der Vorabmeldung des SPIEGEL (Ausgabe 24/2015) mit dem Titel "In der CO2-Bilanz fehlen zwei große Kohlekraftwerke": Berlin - "Unseren Experten ist durch einen Abgleich der am 21. Mai veröffentlichten Daten zu den CO2-Emissionen der Emissionshandelsstelle (DEHSt) und zur Stromerzeugung von DESTATIS eine Lücke aufgefallen. Der BDEW hat darauf unmittelbar das Statistische Bundesamt aufmerksam gemacht. Somit haben wir aktiv auf diese Fehlerfassung hingewiesen. Von Vertuschen kann also keine Rede sein. Vielmehr ist klar, dass das Statistische Bundesamt als amtliche Statistik die Datenhoheit inne hat
Beim G7 gegen TTIP: Die ersten Bilder Ökologie Verbraucherberatung Videos 6. Juni 2015 Werbung wir hatten mit vielen Menschen gerechnet – aber nicht damit: (WK-intern) - Mehr als 40.000 kamen gestern zur größten Münchner Demo seit Jahrzehnten zusammen. Wir sind immer noch sehr bewegt und super glücklich. Gemeinsam verhagelten wir Angela Merkel den Auftakt ihrer großen G7-Show, mit der sie am Wochenende im Schloss Elmau ihr Lieblingsprojekt TTIP wieder fit machen will. Wir zeigten der Kanzlerin und den anderen G7-Staatschefs: Wir Bürger/innen wollen nicht, dass mit TTIP und CETA Konzerne noch mehr Macht erhalten, während die Parlamente entmündigt werden. Die Bilder unseres Protests waren die Top-Meldung der Abendnachrichten. Bunt, kraftvoll und friedlich zogen wir bei strahlend blauem Himmel,
Entwicklungsorganisation warnt vor Klimakosten in Milliardenhöhe und stellt Kohleausstiegsszenarien vor News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 6. Juni 20156. Juni 2015 Werbung Oxfam: G7 müssen Kohleausstieg vorantreiben (WK-intern) - Verbindliche Pläne für einen Ausstieg aus der Kohlekraft fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam von den Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten. In dem aktuellen Bericht „Let them eat coal - Why the G7 must stop burning coal to tackle climate change and fight hunger“ warnt Oxfam, ohne Kehrtwende würden allein die Emissionen aus Kohlekraftwerken der G7-Staaten am Ende des Jahrhunderts für Klimaschäden und Anpassungskosten an den Klimawandel in Höhe von 450 Milliarden US-Dollar pro Jahr verantwortlich sein. Bereits um 2080 fallen dem Bericht zufolge jährlich sieben Millionen Tonnen Nahrungsmittel den Emissionen aus G7-Kohlekraftwerken zum Opfer – auf LKW
Geplante Ausschreibung für Windenergie gefährdet die Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2015 Werbung Am vergangenen Donnerstag fand der zweite Windenergietag des Bundesverbandes Regionalverband Lausitz-Spreewald (BWE) an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. (WK-intern) - In acht Vorträgen referierten Vertreter aus Kommune, Verbänden und der Branche über Strommarktdesign, Rückbau von Anlagen und dem aktuell wohl drängendstem Thema: den geplanten Ausschreibung für Windenergie an Land. Auf der anschließenden Podiumsdiskussion wurde diese auf den Prüfstand gestellt. Klare Aussage der Veranstaltung: Die 2017 drohende Einführung von Auktionen für regenerative Energien verändert die bisherige Akteursvielfalt. „Und zwar zum Negativen“, wie Fabian Zuber, Geschäftsführer des Bündnis Bürgerenergie glaubt. „Ohne expliziten gesetzlichen Schutz für Bürgerenergieprojekte haben diese bei Preisangeboten keine Chance gegen große Konkurrenten.“ Ähnliche
Umweltschonend Geld sparen – human powered energy station Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Am 11. Juni ab 17.00 Uhr dreht sich an der TU Wien im Rahmen des Ö1 Hörsaals alles um das Thema Energieeffizienz. (WK-intern) - Ideengeber Günther Polanz und Expert_innen der TU Wien diskutieren zu Sparpotenzialen und Auswirkungen im Alltag. Bewusster Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit oder Energieeffizienz sind bekannte Schlagworte. Doch wie kann man ein Bewusstsein für Energieverbrauch schaffen? Wie sieht eine „erlebbare“ Form von Stromsparen aus? Gerade beim Thema Energie fällt nicht zwangsläufig auf, wo sich Einsparungsmöglichkeiten bieten. Was sind Stromfresser, wie kann man diese vermeiden und gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel schonen? Ö1-Hörsaal | human powered energy station - Energie(s)parcours Donnerstag, 11. Juni 2015,
Vestas stärkt Marktposition in Italien mit einer 40-MW-Windprojekt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Vestas secures 40 MW order in Italy (WK-intern) - Vestas strengthens its market position in Italy with a 40 MW wind project to be located in the southern region of Basilicata, Italy. Vestas has received a firm and unconditional order for 12 units of the V112-3.3 MW wind turbine for the Cancellara wind project in the southern province of Basilicata, Italy. The 40 MW order for has been placed by Eolica Cancellara SRL, a subsidiary of Energreen Holding Italia Spa, which is part of a Luxembourg investment entity operating in the clean energy market. The order comprises the supply, electrical works and installation of
VDA Webinar mit DFGE und CDP: Die Automobilindustrie gibt Gas für nachhaltige Lieferketten E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Am 9. Juni 2015 bietet der VDA (Verband der Deutschen Automobilindiustrie) in Kooperation mit der DFGE– Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie und CDP ein kostenfreies Webinar für Automobilzulieferer zur Vorbereitung ihrer Teilnahme am CDP Supply Chain / Climate Change-Program. (WK-intern) - Die Automobilbranche entwickelt sich zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeits-Management der Lieferkette und verlangt Transparenz und Fortschritte von ihren Zulieferern. München/Greifenberg – Eine der größten Initiativen hierfür ist das CDP Supply Chain Programm, bei dem auch 2015 BMW und Volkswagen als Mitglieder ihre Zulieferer anfragen. International sind sie dabei in guter Gesellschaft: Auch Fiat, Ford, General Motors, Jaguar Land Rover, Nissan
Sachsen vergibt EFRE-Mittel für Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Neues Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen – Lob von Energierechtsexperte (WK-intern) - Kleinstbetriebe sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ab sofort bei Energieeffizienzmaßnahmen oder beim Einsatz von Biogas, Geo- oder Solarthermie zur Wärmegewinnung, der Errichtung von Energiespeichern sowie Modellvorhaben und der Erforschung innovativer Energietechniken erhebliche Fördermittel erhalten. Knapp 70 Millionen Euro Fördervolum en aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stehen während der nächsten fünf Jahre dafür bereit, wie das Sächsische Wirtschaftsministerium mitteilte. Antragsberechtigt bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) sind alle KMU, außer Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Vereine, Stiftungen und Genossenschaften sowie Firmen, deren Geschäftszweck die Einspeisung von Strom ins öffentliche
WINDEAcare präsentiert Rettungscontainer MEDICBox für widrigen Witterungen auf See Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Rettungskette auch bei widrigen Witterungen geschlossen – WINDEAcare stellt mobilen Rettungscontainer "MEDICBox" vor (WK-intern) - WINDEA Offshore präsentiert weiteren Baustein zur Notfallrettung in Offshore-Windparks zur WINDFORCE 2015 Hamburg - Die medizinische Versorgung in den Offshore-Windparks ist ein wichtiger Bestandteil der Windparksicherheit. Während sich bisherige Konzepte nur mit einzelnen Bausteinen befassten, bietet WINDEAcare ein ganzheitliches und praxisorientiertes Versorgungskonzept – aus einer Hand. Von leichten Erkrankungen, die sich per Telemedizin diagnostizieren und versorgen lassen, bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen und schwierigen Rettungssituationen kann entsprechende Hilfe geleistet werden. Zur Bereitstellung dieses umfassenden Angebotes haben sich erfahrene und etablierte Akteure zu einer engen Partnerschaft zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre
Erneuerbare NRG Systems schließt LiDAR Handel mit VENTUS INGENIERÍA ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Renewable NRG Systems Closes LiDAR Deal with VENTUS INGENIERÍA (WK-intern) - Renewable NRG Systems (RNRG), a designer and manufacturer of decision support tools for the global renewable energy industry, has announced today the sale of its WINDCUBE® v2 LiDAR to VENTUS, a leading Uruguayan wind energy engineering consultancy firm. VENTUS will use the LiDAR for its wind resource assessment campaigns, power curve verification, and wind farm optimization requirements across Latin America. VENTUS has acquired this user-friendly remote sensor to generate bankable wind measurements for its clients’ projects. “We chose WINDCUBE because it is recognized as the market leading technology for superior performance
Vorschläge von IG Metall Küste und Verband für Schiffbau und Meerestechnik für eine Neustrukturierung Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Die IG Metall Küste und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik machen sich für eine Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft stark. Gewerkschaft und Industrie fordern Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Gemeinsam haben sie Vorschläge für eine Neustrukturierung der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Schiffbau und Meerestechnik entwickelt, die auch eine deutliche Aufstockung der Budgetansätze vorsehen. Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, sagte: "Wir haben den Strukturumbruch nach dem Kollaps der Frachtschiffsmärkte weitgehend verdaut und uns erfolgreich bei unterschiedlichen Spezialschiffen positioniert. Jetzt heißt es, die Zukunft im Wachstumsmarkt maritime Industrie zu erschließen. Dazu wollen wir
Siemens wird bis zu zwölf Windparks mit etwa 600 Windturbinen und einer Gesamtleistung von 2 GW an Ägypten liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Siemens erhält Rekordaufträge zur Erhöhung der Energieerzeugung Ägyptens um 50% Größter Einzelauftrag für Siemens aller Zeiten Zusätzliche Kapazitäten von 16,4 Gigawatt aus Erdgas- und Windkraftanlagen Bis zu 600 Windkraftanlagen und eine Rotorblattfertigung Ausbildungs- und Arbeitsplätze für bis zu 1.000 Menschen Aufträge bauen auf den Absichtserklärungen der EEDC auf (WK-intern) - Siemens hat Aufträge im Wert von 8 Milliarden Euro mit Ägypten unterschrieben. Gegenstand der Vereinbarungen ist der Ausbau der Energieerzeugung um mehr als 50 Prozent im Vergleich zur aktuell installierten Kapazität. Dazu sollen hoch effiziente Gaskraftwerke und Windkraftanlagen errichtet werden. Durch die Projekte werden dem nationalen ägyptischen Stromnetz zusätzlich 16,4 Gigawatt zur Verfügung stehen. Die zusätzlichen Kapazitäten unterstützen