Notfallrettung: Land fördert die Beschaffung eines Elektro-Rettungswagens für die Insel Helgoland Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Dezember 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Erfolgreiche Pilotprojekte sind ein Treiber für Veränderung“ (WK-intern) - KIEL/HELGOLAND. Auf Helgoland ist der erste emissionsfreie Elektro-Rettungswagen (E-RTW) im Einsatz. Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH nahm das Fahrzeug vor einigen Tagen in Betrieb. Das elektronisch betriebene Einsatzfahrzeug wurde gezielt für den Einsatz auf der Hochseeinsel entwickelt und setzt einen innovativen Impuls für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Der neue E-RTW auf Helgoland ist in Deutschland der zweite Rettungswagen, der komplett elektrisch genutzt wird. „Mit dieser Investition setzen die RKiSH und das Land Schleswig-Holstein einen wegweisenden Klimaschutzimpuls. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, das gilt für die Großstadt genauso wie für unsere Inseln.
WINDEAcare präsentiert Rettungscontainer MEDICBox für widrigen Witterungen auf See Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Rettungskette auch bei widrigen Witterungen geschlossen – WINDEAcare stellt mobilen Rettungscontainer "MEDICBox" vor (WK-intern) - WINDEA Offshore präsentiert weiteren Baustein zur Notfallrettung in Offshore-Windparks zur WINDFORCE 2015 Hamburg - Die medizinische Versorgung in den Offshore-Windparks ist ein wichtiger Bestandteil der Windparksicherheit. Während sich bisherige Konzepte nur mit einzelnen Bausteinen befassten, bietet WINDEAcare ein ganzheitliches und praxisorientiertes Versorgungskonzept – aus einer Hand. Von leichten Erkrankungen, die sich per Telemedizin diagnostizieren und versorgen lassen, bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen und schwierigen Rettungssituationen kann entsprechende Hilfe geleistet werden. Zur Bereitstellung dieses umfassenden Angebotes haben sich erfahrene und etablierte Akteure zu einer engen Partnerschaft zusammengeschlossen. Die interdisziplinäre
Erste allumfassende Rettungsübung im Offshore-Windmarkt in Deutschland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HOCHTIEF Solutions führt Rettungsübung auf hoher See erfolgreich durch Erste allumfassende Rettungsübung im Offshore-Windmarkt in Deutschland bestätigt Rettungskonzept des Unternehmens HOCHTIEF Solutions hat Ende September eine erste allumfassende Offshore-Rettungsübung in einem Baufeld in der Nordsee (Global Tech I) durchgeführt. Das Team der Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore übte auf dem HOCHTIEF-Hubschiff Thor – zirka 180 Kilometer vor Bremerhaven – gemeinsam mit Partnern alle Prozesse der Notfallrettung und des Abtransports eines schwerverletzten Offshore-Arbeiters. Vor dem Hintergrund der potenziell gefährlichen Tätigkeiten an Bord von Installationsschiffen auf See und der schwierigen Erreichbarkeit im Falle eines Notfalls hat HOCHTIEF ein eigenes Notfall- und Rettungskonzept
AREVA Wind und HTM Helikopter bilden strategische Service-Partnerschaft in der Offshore Branche Offshore Techniken-Windkraft 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel nutzen Synergien für den Service von Nordsee Windparks Bremerhaven/Hamburg - Anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands der Windenergie stellen AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel ihren kürzlich gezeichnete Kooperationserklärung für den Offshore Service von Nordseewindparks vor. Die Firma Helikopter Travel München (HTM) wird zukünftig exklusiv für den Offshore-Anlagenhersteller AREVA Wind und deren Kunden Mitarbeiter und Material zu den Windparks Trianel Windpark Borkum und Global Tech I transportieren. Der Ausbau dieser strategischen Partnerschaft in der Offshore Branche trägt zur Reduzierung von Kosten sowie zur Sicherstellung der hohen technischen Verfügbarkeit