KfW-Tochter DEG zieht erfolgreiche Bilanz 2014 Mitteilungen 28. April 2015 Werbung Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2014 eine positive Bilanz. (WK-intern) - Sie konnte knapp 1,47 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenändern zusagen (2013: 1,45 Mrd. EUR) und erwirtschaftete erneut ein gegenüber dem Vorjahr verbessertes Ergebnis. Neugeschäft und Ergebnis verbessert Entwicklungswirkungen weiterhin auf hohem Niveau Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge belief sich auf 300,5 Mio. EUR (2013: 220,7 Mio. EUR). Der Ergebnissprung ist vor allem auf Erträge aus der Veräußerung von Beteiligungen zurückzuführen, darunter eine Versicherungsbeteiligung in Asien, die vor einigen Jahren zur Förderung des Versicherungssektors eingegangen worden war und sich
Windeignungsflächen: Starker Schulterschluss für Energiewende erforderlich Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2015 Werbung BWE-Landesverbandes Schleswig-Holstein (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Landesregierung Schleswig-Holstein am 27. April 2015 mit den Verbänden über einen Lösungsweg für die Fortsetzung der Energiewende diskutiert hat und der Ministerpräsident diese offensiv zur Chefsache macht. Die Landesregierung strebt nach dem Urteil des OVG Schleswig eine übergeordnete Steuerung an und öffnet so nahtlos einen neuen Verfahrensweg. Damit entsteht zumindest keine Rechtslücke. Wir können diesen Weg nachvollziehen und begrüßen, dass damit auch angestrebt wird, die große Akzeptanz vor Ort zu sichern“, so Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie (BWE) in Schleswig-Holstein im Anschluss an ein Treffen im Gästehaus der Landesregierung. „Für uns als Verband ist es
Über die Hälfte der Windanlagen des kommunalen Offshore-Windparks Borkum ist am Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201527. April 2015 Werbung Trianel Windpark Borkum „Bergfest“ auf See (WK-intern) - 20 von 40 Windanlagen am Netz Aachen/Borkum. „Die Netzanbindung läuft stabil und auch durch den Frühjahressturm Niklas sind keine Schäden zu verzeichnen. Inzwischen sind 20 von 40 Anlagen angeschlossen“, berichtet Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Seit Februar 2015 liefert der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas Strom. Die dauerhafte Stromanbindung mit dem Festland ist im Dezember durch die Umspannplattform DolWin Alpha der TenneT mit dem Festland erfolgt. Bei der Inbetriebnahme der einzelnen Anlagen ist das Wetter ein wichtiger Faktor und entscheidet darüber, ob die Techniker auf See arbeiten können. „In den
E.ON spaltet sich auf: Hauptversammlung beschließt Erneuerbare vom Rest abzuspalten Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. April 201527. April 2015 Werbung E.ON treibt Konzernumbau voran: Wichtige Struktur- und Personalentscheidungen wurden getroffen (WK-intern) - Die neue Gesellschaft wird Uniper heißen, ist aber die alte E.ON mit den fossilen und atomaren Kraftwerken, die neue E.ON wird die Erneuerbaren leiten Aufsichtsrat benennt künftige Führungsteams: Johannes Teyssen bleibt Vorstandsvorsitzender von E.ON, Klaus Schäfer wird Vorstandsvorsitzender der neuen Gesellschaft Michael Sen, derzeit CFO von Siemens Healthcare, übernimmt zum 1. Juni 2015 das Finanzressort von E.ON Neue Gesellschaft wird Uniper heißen E.ON konzentriert die Geschäfte in Essen, Uniper wird in Düsseldorf angesiedelt Neue Führungsstrukturen mit je vier Ressorts entschieden Im Zuge der Neuaufstellung des Konzerns sind bei E.ON wesentliche Struktur- und Personalentscheidungen gefallen. In den fünf
Bachmann: Steuerungs-Retrofit als beste technologische Innovation für Windenergieanlagen geehrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201527. April 2015 Werbung Auf dem Wind Energy Operations & Maintenance Summit USA, der vom 14. bis 15. April 2015 in Dallas, Texas stattfand, wurde Bachmann mit dem WEU O&M Excellence Award 2015 für "Beste technologische Innovation" ausgezeichnet. (WK-intern) - Dieser Preis wurde dem Automatisierungsspezialisten für sein Steuerungs-Retrofit als technologische Innovation für Windenergieanlagen verliehen. Mehr als 400 Führungskräfte der internationalen Windindustrie trafen sich erstmalig zu den WEU O&M Excellence Awards, gesponsert von E.ON und der DWPAA (Danish Wind Power Academy Americas), um herausragende Leistungen im letzten Jahr in Betrieb und Wartung von Windturbinen zu würdigen. Die Jury bestand aus Fachleuten der Windbranche und wählte unter vier
Windenergie bei der Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke abgelehnt Produkte Windenergie Windparks 28. April 201527. April 2015 Werbung Abhängigkeit durch Stromimporte wird immer größer (WK-intern) - Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke deutlich abgelehnt Mit 13,5 % war der Nettostromimport noch nie so hoch wie letztes Jahr. „Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ein atomstromfreies Österreich ist damit nur noch ein Märchen.“ Dass die österreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Windenergie steht, zeigt eine aktuelle Umfrage der IG Windkraft. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die
Noch immer 12 % Atomstrom in österreichischen Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. April 201527. April 2015 Werbung 29 Jahre nach Tschernobyl ist Österreich noch immer nicht atomstromfrei (WK-intern) - Vor 37 Jahren hat man sich in Österreich von der Atomenergie verabschiedet, vor 29 Jahren explodierte das Kernkraftwerk in Tschernobyl, vor vier Jahren in Fukushima und noch immer beinhaltet der österreichische Stromverbrauch rund 12 % Atomstrom. „Es ist enttäuschend, dass Österreich das selbst gesetzte Ziel, atomstromfrei zu werden, nicht ernst nimmt und sich damit begnügt, den Atomstrom lieber hinter ausländischen Wasserkraftzertifikaten zu verstecken“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letztes Jahr wurde bilanziell so viel Strom nach Österreich importiert wie nie zuvor. Mit 9.275 GWh Nettostromimporten deckte Österreich 13,5 %
BAFA veröffentlicht neuen Bericht über Außenwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. April 201527. April 2015 Werbung BAFA legt Bericht 2014/2015 der Öffentlichkeit vor (WK-intern) - Grußwort von Sigmar Gabriel, dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Vorwort von Dr. Arnold Wallraff, dem Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Zum Bericht: http://www.bafa.de/bafa/de/das_bafa/publikationen/das_bafa_bericht_2014_2015.pdf