Nordex repowert den Windpark Altenbruch bei Cuxhaven mit N117/3000 Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Weniger Anlagen, mehr Leistung: Nordex repowert Windpark Altenbruch (WK-intern) - Nordex tauscht bis Ende 2016 für die PNE Wind AG 16 ältere Bestandsanlagen des Typs N60/1300 gegen neun moderne Turbinen des Typs N117/3000 aus. Im Windpark Altenbruch I bei Cuxhaven findet damit das statt, was im deutschen Markt als ein Geschäftsmodell der Zukunft gilt: das Repowering. Im Jahr 2015 lag der Anteil des Repowerings in Deutschland schon bei 18 Prozent der gesamten Neuerrichtungen. Am Beispiel des Projekts Altenbruch wird der Sinn deutlich. Obwohl sich die Zahl der vor 18 Jahren in dem Park errichteten Anlagen nahezu halbiert, steigt der Ertrag voraussichtlich um mehr
Bürgerenergiegesellschaften dürfen nicht durch EEG-Novelle benachteiligt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20168. März 2016 Werbung BWE-Anlegerbeirat: „Keine Benachteiligung von Pionier-Anlegern bei der Modernisierung der Stromerzeugung!“ (WK-intern) - Es besteht Zustimmung zu der Kernaussage des Bundeswirtschaftsministeriums insofern, dass Bürgerenergiegesellschaften durch das geplante Ausschreibungssystem für neue Ökostrom-Anlagen nicht benachteiligt werden dürfen. Deshalb bedarf es klarer Regeln im EEG, um die Akteuersvielfalt im Kreis der Investoren zu bewahren, die in der Vergangenheit und gegenwärtig stark durch Bürgerengagement getragen wird. Bürger aus ganz Deutschland haben in der Anfangszeit des EEG durch ihre Investitionen den Aufbau der Windenergie getragen, wenn nicht überhaupt erst ermöglicht. Dabei haben sie auch auf Technik gesetzt, die noch nicht den heute üblichen Reifegrad hatte. Die durch diese Bürger
Bachmann: Steuerungs-Retrofit als beste technologische Innovation für Windenergieanlagen geehrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201527. April 2015 Werbung Auf dem Wind Energy Operations & Maintenance Summit USA, der vom 14. bis 15. April 2015 in Dallas, Texas stattfand, wurde Bachmann mit dem WEU O&M Excellence Award 2015 für "Beste technologische Innovation" ausgezeichnet. (WK-intern) - Dieser Preis wurde dem Automatisierungsspezialisten für sein Steuerungs-Retrofit als technologische Innovation für Windenergieanlagen verliehen. Mehr als 400 Führungskräfte der internationalen Windindustrie trafen sich erstmalig zu den WEU O&M Excellence Awards, gesponsert von E.ON und der DWPAA (Danish Wind Power Academy Americas), um herausragende Leistungen im letzten Jahr in Betrieb und Wartung von Windturbinen zu würdigen. Die Jury bestand aus Fachleuten der Windbranche und wählte unter vier
Nordex hat eine Gesamtleistung von 10.000 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2014 Werbung Hamburg - Eine jetzt errichtete Anlage vom Typ N117/2400 im irischen 36-MW-Windpark Monaincha hat die weltweit installierte Nennleistung der Nordex SE über die Schwelle von 10.000 MW gehoben. Alle seit 1985 installierten knapp 6.000 Nordex-Turbinen versorgen heute somit rechnerisch mehr als 6,5 Millionen Vier-Personen-Haushalte mit sauberem Windstrom und vermeiden dabei jährlich über 26 Mrd. Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen. (WK-intern) - Allein im vergangenen Jahr hat die Gruppe weltweit insgesamt 506 Turbinen errichtet. Im Schnitt gingen somit knapp zwei Anlagen pro Wochenarbeitstag ans Netz. Dabei erzielte das Unternehmen beachtliche Marktanteilserfolge in ausgewählten Märkten: Auf Basis von Verbandsangaben gingen über 52 Prozent der Neuerrichtung in Norwegen,
KfW-Förderprogramm Erneuerbare Energie-Speicher Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher“ unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finanziert werden. Mit diesem Programm soll die Markt- und Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen angeregt werden. Die geförderten Systeme leisten einen Betrag zur besseren Integration von kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen in das Stromnetz. Wer kann Anträge stellen? Das Programm wendet sich an: in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden, Unternehmen, an